Thema: Lok mit Decoder fährt analog nur in eine Richtung |
|
Dies Antwort habe ich von jemand im Stummiforum bekommen.
Decoder verhalten sich bei Analogbetrieb mit PWM-Fahrgeräten zum Teil unerwartet. Insbesondere wenn nennenswerte Pufferkondensatoren in der Lok verbaut sind (ab 100yF) sieht der Decoder nur volle Spannung, der Elko bügelt die PWM glatt, und zwar ab einem bestimmten Punkt weit vor 100% Tastverhältnis, abhängig von der Größe des Elkos, Stromaufnahme des Motors und dem Spitzenstrom des Fahrgerätes. Auch erkennen Decoder die Rechtecksignale eines PWM-Fahrgerätes bezüglich der Polarität oft nicht sauber.
Hintergrund: Decoder messen die Gleisspannung im Analogbetrieb. Dabei gehen die meisten Decoder von einer mit 100Hz pulsierenden oder reinen Gleichspannung hinter dem decoderinternen Gleichrichter aus. Ein 10KHz-PWM passt da nicht ins Konzept, zusätzlich würde ein Pufferelko ja auf den Spitzenwert des PWM-Signals aufgeladen=Vollgas.
Die Fahrtrichtung erkennt der Decoder nicht weil die meisten Decoder das PWM-signal als nicht korrektes Digitalsignal erkennen und dann korrekt nichts machen. Für die Fahrtrichtungserkennung nutzen die allermeisten Decoder die gleiche Eingangsschaltung wie für das Digitalsignal, einen Widerstand von 22-100KOhm und die Internen Schutzdioden des Prozessors. Ergibt eine Einweggleichrichtung. Für die eine Fahrtrichtung kommt da nix an, in der anderen etwas das mit 100Hz pulsiert oder konstant ist (reiner Gleichstrom).
Ein PWM-Signal sieht da aber aus wie ein gestörtes Digitalsignal...
Abhilfe: mit echtem Gleichstrom oder dem was ein klassischer Modellbahntrafo ausgibt fahren, digital fahren oder die Decoder ausbauen.
|
|
Thema: Lok mit Decoder fährt analog nur in eine Richtung |
|
Hallo
Ich fahre mit MPC 3.9 Analog in H0.
Ich habe einige Loks die mir zu schnell unterwegs sind, welche ich zwar mit meiner Steuerung auch in verschiedenen Geschwindigkeits Parameter eingrenzen kann, einige davon sind aber kaum zum bändigen.
Schon vor längerer Zeit habe ich mir eine Roco Z21 Start gebraucht gekauft.
Damit habe ich Versuche an einigen älteren vorhandenen Decoder gemacht, der Erfolg war aber sehr bescheiden.
Lediglich eine Mehano Red Tiger welche mit einem Zimo (Typ?) ausgestattet ist konnte ich so wie gewünscht einstellen.
Die Lok war ursprünglich für das Wechselstromsystem und hat einen Decoder ohne Stifte.
Nun nach längerer Zeit habe ich wieder ein Versuch gestartet.
Dazu habe ich mir eine ESU Lopi5 Mini, und ein Zimo MX633 mit Plux 16 besorgt.
Auf einem Testgleis kann ich die Loks wunderbar mit der Z21 einstellen CV2-CV5, wobei jetzt zu testen erstmal die Geschwindigkeit reduziert werden sollte.
Auf meinem Testgleis mit dem Arnold Gleichstrom Analog Trafo läuft die nun wunderbar langsam.
Wenn ich die Lok (Roco Br. 218 70767 ) mit einem der beiden Decodern auf die Anlage stelle fährt die Lok nun wunderbar heruntergeregelt langsam.
Aber beim Fahrtrichtungswechsel wechselt das Frontlicht, die Lok macht einen kleinen ruckler und bleibt trotz voller Fahrspannung stehen.
Wenn ich die Fahrtrichtung wieder wechsele läuft die wieder wunderbar, also die fährt nur in eine Richtung.
Das verhalten ist bezüglich dieses Problems bei beiden Decoder gleich, beide waren zuvor noch mit Werkseinstellung.
Eigentlich wollte ich nur an den CV2 bis CV5 was ändern, den Rest wollte ich über meine Steuerung einstellen.
Einige der zuvor schon probierten älteren vorhanden Decodern machen das ähnlich, lediglich einer davon wechselt die Fahrtrichtung, aber wenn ich da die CV5 reduziere geht das auf dem Testgleis, aber nicht auf der Anlage.
Gibts da sonstige CV's was ich eventuell verändern kann.
|
|
Thema: kurioses Verhalten trotz Neuaufbau |
|
Hallo
Oje, 100%ig hatte ich das auch mal gelesen.
Aber seit über 1 Jahr mit 27 Block Platinen und jetzt seit 2 Monaten mit 30 Platinen ( 59 ) Blöcke unterwegs.
Aber läuft soweit Glück gehabt, oder soll ich da jetzt was ändern.
Das einzige Problem jetzt vor 2 Monaten war das bei der 27.igsten Hilfsblock Platine die Blocknummern komisch verhalten haben.
Also Nr. 305 war richtig, 306 wurde als 305 angezeigt, 307 wurde als 309 und 308 wurde als 317 angezeigt.
Dann hatte ich die 2 letzten Platinen vertauscht und alles hat gepasst ( 1 Platine war etwas älter).
|
|
Thema: Bahnhofsblock 224 darf von langen Zügen nur einseitig angefahren werden. Wie umsetzten?? |
|
Hallo Hans
Danke für die Antwort.
Ich hatte dazu bereits für einen Zug 2 Aktionen geschrieben, welche davor auf einen andern Zugtyp wechselt, und danach zurück wechselt.
Das hat ja auch gut funktioniert. Meine Frage war eher dahin, ob ich irgendwo sonst das einfach in einem Formular ein/angeben kann.
Mit Zugtyp habe ich ja schon von Anfang an alle meine Züge gesteuert, auch weil ich auf 2 und 3 leiter Gleise gleichzeitig fahre. Schon lange sind aber alle Züge mit ihrer Route unterwegs.
Fahraufträge verwende ich eher wenige, oder nur zum teil für eine kleine Aufgabe.
Ich hatte bezüglich meiner verschiedenen Schattenbahnhöfe so eine Art Ausfahrmatrix gewünscht. Vor allem bei meinem Diesellok Schattenbahnhof auf dessen 5 Gleisen zwischen 2 und 8 Züge hintereinander stehen. Jahrelang lief der mit Normaler Staffellauf Funktion, aber ich wollte vor allem das 1 Gleis bei dem 8 Züge hintereinander stehen öfters ausfahren lassen. Und dafür habe ich dann eine Fahrauftrag Matrix mit Fahraufträgen erstellt, welche relativ kompliziert war, ich habe es oft selbst nicht mehr richtig durchschaut. Mittlerweile habe ich dazu alle Fahraufträge wieder gelöscht, und steuere das mit Aktionen welche nur die Ausfahrstopschalter ein bzw. ausschalten.
Da aber meine 4 Schattenbahnhöfe noch alle mit Kippschalter als Ausfahstop Schalter geschaltet wurden, mußten diese auf Softwareschalter umgestellt werden ( Bildschirmstellwerk habe ich erst seit 3 Jahren).
Insgesamt konnte ich mich mit Fahraufträge noch nicht so richtig anfreunden.
Ich verwende lieber Aktionen wo es geht ( ca. 350 )
|
|
Thema: Bahnhofsblock 224 darf von langen Zügen nur einseitig angefahren werden. Wie umsetzten?? |
|
Hallo
Habe an meiner Nebenbahn einiges umgebaut, und kann nun in eines der Bahnhofsgleise ( Block 224 ) von beiden Seiten einfahren.
Es geht um die 2 längsten dort verkehrenden Züge.
Gleisbedingt können aber die 2 längsten Züge nur von der vorwärtsbezogenen Richtung einfahren, von der rückwärts Richtung bleibt der letzte Wagen auf der Einfahrweiche stehen.
Diese beiden Züge kürzen will ich auch nicht, die sind ja auch nur 75 cm lang.
Eine längen Begrenzung im Blockformular ist ja nur pauschal für beide Richtungen möglich, ebenso wie die zugelassenen Zugtypen für den Block.
Bei einem Blick ins Streckenformular sehe ich nur die Möglichkeit mit einem Freigabe Schalter.
Dieser Freigabe Schalter könnte mittels Aktion für alle Züge bis Länge 6 = 60cm eingeschaltet werden, und dann danach mit einer 2. Aktion beendet werden.
Oder habe ich sonst eine andere Einfachere Möglichkeit wie ich diesen 2 Zügen bei Rückwärts fahrt zu Block 224, das schalten dieser Fahrstraße verbieten kann?
|
|
Thema: Nach Umbau Staffellauf funktioniert nicht mehr richtig |
|
Hallo
Habe im letzten 3/4 Jahr 2 meiner 4 Schattenbahnhöfe umgebaut, dazu habe ich dann so nach und nach alle Ausfahrstop Kippschalter gegen einen Software Schalter getauscht, und im Gegenzug die vorhandenen Kippschalter als Staffellauf definiert. Der Grund war das ich bei diesen 2 schattenbahnhöfe wegen unterschiedlich vielen Abstellplätzen hintereinander je Gleis eine Ausfahrmatrix erstellt habe, und das war nur mit Softwareschalter möglich. Damit alles gleich ist habe ich das bei den 2 anderen Schattenbahnhöfen auch so umgestellt. Wenn ich jetzt die Steuerung einschalte werden am Standart Monitor alle Gleise als Staffellauf angezeigt aber kein Zug ist zur Ausfahrt ausgewählt. Außerdem wird beim Monitor des Gleisbildstellpults bei keinem der Gleis STL angezeigt. Wenn ich jetzt einen Zug mit SL laufen lasse, wird so nach und nach bei allen Gleisen STL angezeigt. Soweit stimmt’s ja dann. Wenn ich den Betrieb beende, und gleich wieder starte, ist es wie zuvor beschriebe. Nun habe ich mir überlegt was ich den eigentlich verändert hatte. Und habe nun bei den Blöcken die 2 Schalter zurückvertauscht, und siehe da alles funktioniert wie es sein soll. Kann es sein das bei der Staffellaufunktion ein Problem auftritt wenn die ausfahrstop Schalter Softwareschalter sind???
|
|
Thema: rechner |
|
Hallo Lutz
Da ist für mich immer Ebay oder Ebay Kleinanzeigen angesagt.
Habe gerade eben bei beiden in der Suche z.B. PC XP ISA eingegeben oder PC 98 ISA da findest du was.
Aber mittlerweile bekommst du solche alte PC's nicht mehr für 10 oder 20€, sondern teilweiße deutlich dreistellig.
Das wird halt heute als Retro PC verkauft und da sind die Preise wieder deutlich im Höhenflug. Bin ein wenig geschockt, ich habe mir vor ca. 2 Jahren einen IBM 600 für 50€ gekauft, da sehe ich jetzt eher 300 bis 500€
|
|
Thema: Zug zu lang, obwoh lkeine Wagen verloren |
|
Hallo Felix
Zu deinen Wiederstandsachsen kann ich dir nichts sagen da ich ein anderes System fahre. Aber ich hab noch in Erinnerung das mir mehrere Gleistrennstellen immer mal wieder Probleme gemacht hatten. Wenn die Meldung Zug zu lang, ist dann Block 19 in der Blockanzeige frei oder belegt? Oder ist die Trennstelle zu Block 16 und 17 in Ordnung?
Oder kannst mal die 8705 in einen anderen Platz umstecken, wenn das geht.
|
|
Thema: Blockkarten Verdrahtungstest nicht Ok |
|
Hallo Bobu
Das geht ich hab bei einem meiner 4 Schattenbahnhöfe, ein Gleis mit 8 Hilfsblöcke hintereinander. Und jeder Schattenbahnhof ist von einem Block versorgt, der aber selbst kein eigenes Gleis hat.
|
|
Thema: Lötbare Steckbuchsen |
|
Hallo
Verwendet ihr immer die mit den Platinen mitgelieferten lötbare Steckbuchsen, welche an den Steckplätzen hinten aufgesteckt werden.
Hintergrund ist der, ich habe seit langem mal wieder einige Belegt Melder neu umgesteckt ( anderem Block zugeordnet ).
Da hier natürlich viele Kabel auf engem Raum sind muss man sich halt ein wenig Platz machen. Dabei sind mir 2 Buchsen aufgefallen die nicht allzu fest sitzen. Die hab ich dann halt mit der Zange leicht zusammengedrückt, aber einer war fast gebrochen. Nun habe ich einige Industriebuchsen gefunden die In Schaltschrankstecker eingebaut werden ( Ampfenol ) welche aber nicht passen. Hat mir sonst jemand einen Tipp.
Danke
|
|
Thema: Streckeformular Belegt, bzw. Freimelder |
|
Hallo Helmut
Bin zuvor schon selbst draufgekommen. Ich habe 2 Aktionen geschrieben. Die 1. wird durch die Fahrstraße zum Bahnhof ausgelöst und schaltet nur einen Schalter s740.1 ein. Die 2. Aktion wird mit Schalter 740 und am Kurzzug Haltepunkt ausgelöst als SR, und belegt den Belegtmelder des Langzug Haltepunktes. Außerdem wird beim beenden der Schalter s740.0 der 1. Aktion wieder ausgeschaltet. Und somit ist die Fahrstraße wieder aufgelöst. Ein langzug startet zwar auch die 1. Aktion, löst aber die 2. Aktion nur aus wenn der am Langzug Halt steht. Güterzüge fahren bei mir durch den Bahnhof hindurch, falls danach ein Block frei ist. Auch da funktioniert es da der ja die Fahrstraße wie es sein soll erst am Langzug Haltepunkt auflöst. Habe es natürlich gleich mit ein paar Züge getestet. Später muß ich dann für die anderen Gleise auch jeweils 2 Aktionen schreiben. Und muß dann noch im Fahrstraßen Formular die Belegtmelder zum auflösen eintragen.
Danke.
|
|
Thema: Streckeformular Belegt, bzw. Freimelder |
|
Hallo Helmut
Ich fahre ja nach dem 3-Leiter System, aber auf einem Großteil meiner Anlage mit 2 Leiter Gleise, und Oberleitung. Die Strecken und Bahnhofsgleise sind so wie in der Anleitung angeschlossen. Also 1 Schiene ist der plus Pool, und die andere Schiene dient als belegtmelder. Und die Oberleitung ist der Minus Pool. Aber als ich mit dieser Anlage begonnen habe, meinte ich damals das es wahrscheinlich Kontaktsicherer wäre wenn ich die Weichen auf 1 Seite isoliere, und dafür beide Schienen miteinander verbinde. Mittlerweile sehe ich es ein wenig anders. Bei Weichen im unterirdischen Bereich habe ich entweder eine Litze beidseitig angelötet, oder bei Märklin Weichen einfach ein Messingstreifen unter den Schienen durchgeschoben. Das funktioniert aber auch alles wunderbar, weil die meisten Blöcke nur einen Haltepunkt haben, kann man dann im Strecken Formular noch belegtmelder als auflösebedingung angeben. Meine Züge haben natürlich immer am Schluss Märklin oder leitende Thomschke Achsen. Mittlerweile habe ich auch 2 Bahnhofsgleise mit 5 Haltepunkten, aber bei den 2 Gleisen habe ich das oben beschriebene Problem nicht.
|
|
Thema: Streckeformular Belegt, bzw. Freimelder |
|
Hallo
Im Strecken/Fahrstraßen Formular kann man ja zusätzlich noch Belegtmelder eintragen, die belegt bzw. Frei werden müßen, damit eine Strecke/Fahrstraße aufgelöst wird. Ich habe mehrere Strecken die zu Bahnhofsgleisen führen. Da bei meinen Bahsteiggleisen aber lang und kurz Zug Haltestellen angegeben sind. Würde ich diese Strecken gerne im Strecken/Fahrstraßen Formular angeben. Am einfachsten wäre es den Kurzzug belegtmelder einzutragen. Aber ich fahre ein Großteil meiner Anlage auf 2leiter Gleise mit Oberleitung. Und habe dazu bei diesen Weichen beide Schienen verbunden. Das funktioniert alles seit Jahren gut, aber wenn halt ein sehr langsamer Zug in den Bahnhof einfährt, kann es sein das einer seiner letzten Wagen noch über einer Weiche lauft. Die dann vom nächsten Zug schon geschaltet wird. Optimal wäre es wenn ich im Formular statt eines belegtmelder die 999=imHaltepunkt eingeben könnte, aber es geht nicht. Habe ich sonst noch eine Option?
Danke
|
|
Thema: Hp5 als Blockhöchstgeschwindigkeit |
|
Hallo Helmut
Habe keine PN erhalten.
Zum Tema HP5
, ich hatte bei dem Block schon zuvor HP1 und die Korrektur Bergauf +10% und bergab -10%. Das hatte auch funktioniert. Dann habe ich bei dem Block nur HP5 als Höchstgeschwindigkeit eingegeben. Darauf haben die Züge egal bergauf oder ab immer nur die HP5 in dem Block eingestellt Da zufällig eine der zufahrten in diesen Block auch eine Doppeltrennstalle ist hatte ich den Verdacht das da was falsch herum läuft. Aber dem ist nicht so ich habe dann die HP5 wieder rausgenommen und die Korrekturen wurden wieder so wie es sein soll eingestellt. Anschließend habe ich probehalber HP3 als Blockhöchstgeschwindigkeit eingetragen, und da hat es auch funktioniert. Also nochmal HP5 eingetragen, Korrektur + bzw.-10% geht nicht. zuvor hatte ich auch schon statt % die Fahrstufen erhöht bzw. reduziert, ging ja auch nicht. Da ja HP3 und HP1 beide funktionieren kann die Korrektur ja keine Grenzen wie Unterste Fahrstufe verletzten.
Danke
|
|
Thema: Hp5 als Blockhöchstgeschwindigkeit |
|
Hallo ich habe Probehalber bei einem Überblock die Hp5 als Blockhöchstgeschwindigkeit ausprobiert. Da dieser eine leichte Steigung hat hatte ich schon zuvor In beiden Fahrtrichtungen korrekturwerte eingegeben. Aber bei Hp5 werden die Korrekturwerte nicht beachtet. Ich habe dann Korrektur in % und in Fahrstufen probiert. Dann habe ich Hp3 und auch Hp1 wieder als Blockgeschwindigkeit probiert, da werden die eingestellten Werte bergauf bzw. Bergab, korrigiert. Habe gerade eben auf der Webseite die Programkorekturen zu 3.9 durchgeschaut, da konnte ich nichts dazu finden. Habe ich irgendwas übersehen warum das nicht geht. Weil eigentlich hat mir das mit der Hp5 bei diesem Block ganz gut gefallen.
|
|
Thema: Konstantlicht |
|
Hallo Helmut
Ich bin mit Elektronik auch nicht sehr fit. Bin schon seit längerem auf der suche nach einer Möglichkeit LED direkt mit vorwiederstand anzuschliesen. Alerdings funktioniert da kein Lichtwechsel, da dabei alles ( Rot und Weiß ) leuchtet. Diesbezüglich hatte ich hier im Forum auch mal angefragt. Funktioniert bei deiner Schaltung der Lichtwechsel wenn ja kannst du mir dann mal einen Anschlussplan zukommen lassen.
Danke
|
|
Thema: Verdahtung Hauptblock |
|
Hallo Bodo
Ja sicher geht das, der Haltebereich muß ja nicht unbedingt am ende des Blockes liegen. Das Gleis nach dem Haltebereich wird wie üblicherweise der Anfang des Blockes angeschlossen.
|
|
|