DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo
und danke für die Antworten. Die Fahrstromversorgung funktioniert bei den Arnold-Drehscheiben sehr gut und automatisch. Wenn ich dafür mal die MPC nutzte nehme ich wahrscheinlich die Paternosterlösung. Diese nutze ich schon für meine "Röhren" an der Wand.
Sorgen machen mir die Motoren und die Mechanik, sehr laut und alt. Ersatz gibt es da nicht mehr. Das Hauptproblem dürfte die besondere Mechanik werden, mit viel Abrieb (Verschleiss).
Der Hinweis 1zu160er Forum ist gut, da gibt es eine Menge Beiträge zu lesen - mal sehen, ob was dabei ist. Ich hab auch schon mal irgendwo was über einen Antrieb mittels Schrittmotor gelesen, dabei muss Genauigkeit stimmen, 1/10 mm oder besser. Die letzte Alternative sind 2 neue Drehscheiben (?). Das geht aber ins Geld bei 46 Anschlüssen. Ein Tipp auf 1zu160 ist zur Regelung der Wechselspannung einen alten Märklintrafo zu nutzen, mal sehen.
Uwe, Deine Werkstatt ist ja 1A und die bisherige Bauausführung ist sehr sauber -> klasse, aber noch viel Arbeit.
Gruss
Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
23.01.2006 16:45 |
|
|