|
Hallo ist noch jemand da,
dann folgende Frage :
Im Bild ist ein vereinfachter Ausschnitt meines Anlagenplanes zu sehen.

Eine Srecke
von Block 22, w23, w24
nach Block 34,
nach Block 45,
nach Block 456,(Dymmyblock für Kehrschleife)
nach Block 13 (Kehrschleife),
nach Block 45,
nach Block 34
nach Block 22, w23, w24,
Wie ist diese als eingleisige Strecke einzugeben ?
Das Problem ist, das der Zug z.B. in Block 13 laut Fahrauftrag eine Zeit warten soll, und währenddessen aber schon evt. ein anderer Zug nach Block 34 fährt. Genau das möchte ich vermeiden.
Eine weitere eingleisige Strecke entsteht,
von Block 22, w23, w24
nach Block 34,
nach Block 45,
nach Block 456,
nach Block 13,
nach Block 46,
nach Block 22, w23, w24.
bzw.
von Block 22, w23, w24
nach Block 46,
nach Block 13,
nach Block 456,
nach Block 45,
nach Block 34,
nach Block 22, w23, w24.
Wie sind die eingleisigen Strecken einzugeben ?
Gibt es überhaupe eine Chance ?
Danke in vorraus
Gruss
RAlf
|
|
11.05.2006 10:27 |
|
|
ES bestehen aus mind. 2 Blöcken OHNE Ausweichmöglichkeit.
Die Blöcke 22,23,24 sind ja Ausweichblöcke und haben daher in der ES nichts zu suchen.
Somit bleiben noch die Blöcke 34,45,13, 46 und 456
Das Problem ist die Querverbindung von B45 nach B13. Ohne diese bestünde die ES eindeutig aus B34,B45,B13, B46 u. B456, dein Problem wäre gelöst.
Wegen der Querverbindung kann auch B13 nicht Teil der EG B34,B45 sein, da B13 vo n B45 aus aus 2 Richtungen angefahren werden.
Also bleiben aus meiner Sicht 2 ES:
ES1: B45+B34
ES2: B46 (zwar Einzelblock kann aber trotzdem eine ES sein)
Lösungsvorschlag: du musst die Regelfahrrichtung von ES1 beim Einfahren in ES2 sofort umschalten und umgekehrt von ES2 nach ES1 genauso. Das kannst Du über eine Aktion machen, die ausgelöst wird, sobald eine Fahrstrasse von B22-24 in B34 bzw. B46 geschaltet wird. Die Aktion kann einen Softwareschalter für die Regelfahrrichtung setzen. Damit wird kein weiterer Zug mehr in der Gegenrichtung einfahren. Umgekehrt kann die Regelfahrichtung wieder freigegeben werden, sobald eine Fahrstrasse von B34 nach B22-24 oder B46 nach B22-24 geschaltet wird. D.h du musst in deinen per FStr. ausgelösten Aktionen auch noch die Fahrtrichtung des Zuges beachten.
Gruss Werner
__________________ (überzeugter MpC-Anwender seit vielen Jahren)
|
|
11.05.2006 13:45 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Ralf,
Das ist ein richtig knackiges Problem. Der Vorschlag von Werner gefällt mir gut, löst aber Dein Problem nicht vollständig. Eine eingleisige Strecke verhindert nicht, das mehrere Züge hintereinander in gleicher Richtung in die Strecke einfahren. Die EG verhindert nur, daß aus der Gegenrichtung eingefahren wird.
In einer EG darf jeder Block nur einmal auftauchen, sonst funktioniert's nicht. Und auch nur in einheitlicher Fahrtrichtung, ein Block darf nicht einmal vorwärts und einmal rückwärts im Formular stehen, denn das ist ja ein Widerspruch in sich.
Ein möglicher Lösungsvorschlag für die Kehrschleife: Eine Aktion, wenn der Zug den Block 45 belegt und die Weiche am Beginn frei ist. Diese Aktion stellt die Weiche auf gerade und sperrt diese mittels Weichensperrtaster und Weichengruppentaster. Dann kann kein weiterer Zug mehr in die Kehrschleife einfahren.
Die Weiche wird über eine weitere Aktion entsperrt, wenn der Zug den Block 13 verläßt oder wenn eine Ausfahrstraße aus Block 13 geschaltet wird.
Der Weichensperrtaster steht im Pe-Formular. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob man die beiden Taster gleichzeitig über eine Aktion bedienen kann.
Eine weitere Krücke währe die Ausfahrt aus den Blöcken 22 - 24 mittels Aktion und Softwareschalter zu sperren.
Gruss
Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
11.05.2006 16:02 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Werner,
genau das habe ich ja gemeint, das Kehrschleifenproblem ist nicht gelöst. Ralf hatte oben geschrieben:
/---
Das Problem ist, das der Zug z.B. in Block 13 laut Fahrauftrag eine Zeit warten soll, und währenddessen aber schon evt. ein anderer Zug nach Block 34 fährt. Genau das möchte ich vermeiden.
---/
Ich denke wir sind da einer Meinung und richtig: Die einfachste und beste Lösung ist ein Ausweichgleis (Wenn der Platz es zuläßt).
Gruss
Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
12.05.2006 11:05 |
|
|