Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » Fahren nach "Extern" - Erfahrungen » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
MECler MECler ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120

Fahren nach "Extern" - Erfahrungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo MPC-ler!

Hat von Euch jemand Erfahrungen mit dem Verlassen des von der MPC gesteuerten Anlagenbereiches und des wieder Hineinfahrens "in die MPC" über ein und dasselbe Gleis?

Hintergrund:
Ich plane gerade den "übernächsten Schritt" des Einbaus der MPC in unsere HO-Clubanlage. Erster Schritt: 2 gleisige Hauptbahn - alles "normaler" MPC-Betrieb. Der zweite Schritt ist die Erweiterung des Hauptbahn-Bahnhofs mit seinem Nebenbahnteil in der MPC. Dabei wird zwischen dem Hauptbahnhof und den anderen Nebenbahnhöfen über ein Gleis der MPC-Teil verlassen und auch wieder über das gleiche Gleis der MPC-Bereich erreicht.

Das Grundproblem mit dem Fahren nach "Extern" habe ich aus den Handbüchern soweit nachvollzogen. Auch hat mir Herr Ringstmeier schon eine Möglichkeit für die elektrische Verknüpfung erläutert - an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die schnellen und kompetenten Hilfestellung in allen MPC-Lebenslagen!!!

Mir geht's darum, Erfahrungen zur Handhabung des Betriebes zu erhalten. Da es eine Clubanlage ist, will ich die Sache für die DAU's ("dümmster anzunehmender User") auslegen und möchte möglichst ungute Erlebnisse umschiffen und nicht zweimal das Rad erfinden.

Alle Anregungen und Hinweise willkommen!

Viele Grüße MECler

15.05.2006 12:47 MECler ist offline Email an MECler senden Beiträge von MECler suchen Nehmen Sie MECler in Ihre Freundesliste auf
DK-48
Doppel-As




Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo MPCler,

ich fahre seit langem gemischt mit einem konventionellen Bereich, das ist mein Dampflok-BW mit 2 Drehscheiben und etwa 40 Gleisen nebst Großbekohlung usw. Aus diesem Bereich fahre ich in den MPC-Bereich:

Dafür habe ich einen Hardware-Schalter an einen Pseudoblock mit einem realen Belegtmelder gehängt. Mit diesem Schalter belege ich diesen Block und weise dann den Fahrregler zu.

Aus dem Betriebswerk führen 4 Anschlüsse zur MPC-gesteuerten Anlage, das sind 4 Fahrstrassen aus dem Pseudoblock zur Anlage. Wenn die Lok im MPC-Bereich angekommen ist, schalte ich die Belegtmeldung wieder aus, sonst löst sich die Fahrstrasse nicht auf.

Außerdem gibt es weitere 4 Fahrstrassen von der MPC zum BW. Ein- und Ausfahrstrassen müssen unterschiedlich sein, sonst funktioniert es nicht. Der "Belegtschalter" bleibt bei diesen Fahrstrassen ausgeschaltet. Die Lok verläßt den MPC-Bereich ohne Probleme, d.h. es gibt keine "Verloren"-Meldung.

Für die Fahrt vom BW zur MPC gibt es auch eine automatische Zugübernahme mit vordefinierten Fahrreglern. Diese Fahrregler haben natürlich nur die vordefinierten Fahreigenschaften, die nicht unbedingt zur Lok passen (Meine Loks schwanken bei Vmax von 50 - 200). Nach der Übernahme muß man den richtigen Fahrregler für den Zug einstellen. Dieses Verfahren ist nur zu empfehlen, wenn die Loks nicht zu unterschiedlich sind.

Das genaue Verfahren ist im Handbuch sehr gut beschrieben. Eine Anmerkung noch, wenn die Lok während des Verlassens des MPC-Bereiches den Kontakt verliert, erfolgt auch keine "Verloren"-Meldung. Die Steuerung kann diesen Fall nicht erkennen, der Zug ist dann auch weg.

Gruss Dieter

__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB

15.05.2006 18:59 DK-48 ist offline Email an DK-48 senden Homepage von DK-48 Beiträge von DK-48 suchen Nehmen Sie DK-48 in Ihre Freundesliste auf
MECler MECler ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120

@DK-48 (Dieter) Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Schilderung. So ganz genau habe ich Dein Verfahren noch nicht verstanden. Könntest Du mal eine Darstellung (Gleisplan o. ä.) einbringen, woraus z. B. die Fahrstraßen ableitbar wären? Auf Deiner Homepage kann man diesen Bereich der Anlage leider nicht genau "einsehen". Und wie funktioniert die Verbindung eines Belegtmelders mit einem Pseudoblock?

Wenn ich das Grundmuster richtig verstanden habe, basiert Dein System auf dem Vorschlag von G+H aus dem Handbuch: Ein Block führt immer nach extern (automatische Abmeldung des Fahrreglers), ein anderer Block immer nach intern. Oder ist mein Schluss falsch?
Wenn es so wäre, kann ich das auf der Clubanlage so nicht umsetzen, da alles über ein Gleis laufen muss. Auch muss ich bei meiner Lösung berücksichtigen, dass wir mit zwei Nebenbahnstellpulten (eines mit MPC, das andere klassisch analog) die Nebenbahn bedienen und die Züge ohne Abstimmung (meine damit keine Anmeldung o. ä.) zwischen den beiden Bereichen hin und her schicken. Ich muss mal schauen, ob ich eine Prinzipdarstellung des betroffenen Bereiches und meinen Lösungsansatz dazu hier einstellen kann.

Gruß MECler

16.05.2006 09:56 MECler ist offline Email an MECler senden Beiträge von MECler suchen Nehmen Sie MECler in Ihre Freundesliste auf
DK-48
Doppel-As




Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich habe mal meine MPC-Daten auf meiner Homepage unter Downloads zur Verfügung gestellt:

Der Dummy-Block 310 repräsentiert den konventionellen Bereich. Dieser Block wird über einen einfachen Schalter mittels Belegtmelder Nr. 78 belegt gemeldet (über 1 kOhm an Masse), das simuliert den Zug. Dazu gehören die Fahrstrassen von Block 233 nach 310 (4 Stück). Jeweils bis zur Weiche kommt der Fahrstrom vom Fahrtrafo, ab der Weiche übernimmt die MPC. Der Fahrregler für den Zug wird vorher auf Block 310 angemeldet und Richtung und Geschwindigkeit eingestellt. Wenn der Zug im MPC-Bereich angekommen ist, wird der Schalter ausgeschaltet und Block 310 ist nicht mehr belegt.

Von der MPC zum konventionellen Bereich führen 4 Fahrstrassen Block 233 -> ext.

Ich hatte auch mit dem im Handbuch beschriebenen Verfahren experimentiert, das funktioniert nur mit mindestens 2 Richtungsgleisen. Die eine Hälfte der Beschreibung nach Extern benutze ich bei meiner Lösung, für die Gegenrichtung habe ich den oben aufgeführten Trick gefunden (der schließt auch Zusammenstöße aus)

Das Schema steht auf meiner Homepage, die Bilder lassen sich durch anclicken vergrößern oder direkt nach www.dk-nbahn.de/mpc43.html.

Gruss Dieter

__________________
N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB

16.05.2006 14:15 DK-48 ist offline Email an DK-48 senden Homepage von DK-48 Beiträge von DK-48 suchen Nehmen Sie DK-48 in Ihre Freundesliste auf
MECler MECler ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dieter,

habe mir die Daten herunter gezogen und auch die entsprechenden Sinnbilder Deines BW. Die muss ich mir allerdings erstmal genauer anschauen. Danke erstmal!

Gruß MECler

16.05.2006 15:33 MECler ist offline Email an MECler senden Beiträge von MECler suchen Nehmen Sie MECler in Ihre Freundesliste auf
MECler MECler ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120

Fahren nach "Extern" Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

@Dieter
Habe mir Deine Anlagedaten mal angesehen. Nun habe ich - hoffe dies zumindest - Dein Prinzip verstanden! Gute Idee mit der Besetztmeldung. Wie bist Du auf diese Idee gekommen?

@all
Ist DK-48 (Dieter) der einzige, der nach "extern" fährt? Mich würden gerade Erkenntnisse aus der Bedienung von Clubanlagen sehr interessieren.

Viele Grüße MECler

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von MECler am 19.05.2006 15:38.

19.05.2006 15:35 MECler ist offline Email an MECler senden Beiträge von MECler suchen Nehmen Sie MECler in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH