Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Softwarethemen » Bahnhofgleise Richtungswechsel » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Horst Kleistner Horst Kleistner ist männlich
Foren As


Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 87

Bahnhofgleise Richtungswechsel Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo MpC'ler,
seit längerem bastle ich an folgendem Problem:

ein Bhf mit 3 parallelen Gleisen in einer 2-gleisigen Haupt-Strecke, alle Gleise sind von beiden Richtungen befahrbar, haben aber eingeschränkte Länge.
Der Bhf liegt zwischen zwei 4-gleisigen Schatten-Bhfen.
In die Gleisen halten nur mittellange Nahverkehrs-Züge, Fernverkehrszüge und Güterzüge fahren durch.
Sind zufällig alle 3 Gleise von Zügen besetzt und diese stehen alle in einer Richtung und der nachfolgende Schatten-Bhf ist voll, kommt es zum Stau und da doch alles irgendwie zusammenhängt, geht bald nichts mehr.

Ich habe versucht, nach Belegung von beliebigen 2 Gleise in einer Richtung das 3. Gleis nur noch in der Gegenrichtung befahrbar zu machen, aber bisher war alles nicht befriedigend. Mit virtuellen Blöcken und Aktionen kann dann zwar ein entsprechender Gegen-Zug einfahren, wenn aber nur Fernverkehr im Schatten-Bhf wartet, ist der Stau der gleiche.

Eigentlich ist das Problem doch ganz üblich und müßte öfters vorkommen, aber ich kann es bisher nicht lösen.

Horst

03.11.2008 14:53 Horst Kleistner ist offline Email an Horst Kleistner senden Beiträge von Horst Kleistner suchen Nehmen Sie Horst Kleistner in Ihre Freundesliste auf
N'thusiast
Routinier




Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Horst,

das ist wirklich nicht so einfach und eine wirklich gute Lösung fällt mir auf Anhieb nicht ein.
Nur so meine ersten Gedanken:

Wenn du max. 6 Züge einsetzt, dann gibt es keinen Betriebsstau, denn auch wenn ein Schattenbahnhof voll ist, können höchstens zwei Bahnhofsgleise besetzt sein, sodass immer ein Ausweichgleis vorhanden ist.

Hört sich natürlich blöd an, aber die jahrelange Erfahrung - auch im manuellen Betrieb im Verein - hat gezeigt, dass auf einer Anlage, auf der zuviele Züge stehen und zuwenig freie Blöcke vorhanden sind, der Fahrbetrieb arg leidet.

Man kann den Betrieb auch über Fahraufträge und Aktionen fest vorgeben. Aber dann ist man natürlich wenig flexibel und man muss den Überblick bewahren, wie alles zusammenhängt.
Bsp.: Zug 1 fährt von A nach B. Ist Zug 1 in B, dann fährt Zug 2 von C über D nach E. Ist Zug 2 in D soll Zug 3 von F nach G fahren und Zug 1 von B nach H. ....
Also Betrieb nach "Fahrplan ohne Uhrzeit".

Die Steuerung über Aktionen, wie du schon erwähnt hast, kommt auch in Frage.
Z.B.
Aus Schattenbahnhof 1 darf ein Zug nur ausfahren, wenn ein Gleis im Bahnhof frei ist und der Schattenbahnhof 2 ebenfalls ein freies Gleis hat. Und das Ganze umgekehrt. Das würde den Einsatz von max. 8 Zügen (2 im Bahnhof, 3 in Schbhf 1 und 3 in Schbahf 2) bedingen.

Ich persönlich würde für einen Automatikbetrieb den ersten Vorschlag realisieren. Im manuellen Betriebsablauf (Schalten der Fahrstraßen) kann man dann auch 8 Züge einsetzen...

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic

03.11.2008 19:13 N'thusiast ist offline Email an N'thusiast senden Homepage von N'thusiast Beiträge von N'thusiast suchen Nehmen Sie N'thusiast in Ihre Freundesliste auf
Horst Kleistner Horst Kleistner ist männlich
Foren As


Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 87

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

hallo Christian,
als treuer MpC'ler versuchst du immer schnell zu helfen. Du hast mir ja nicht das erste mal Tips gegeben!

Wenn du mal Zeit oder Lust hast, schau dir doch mal meine Anlage unter Bildschirmstellwerk /" Erfahrungsberichte Neu" / HKleistner an.

Was ich angefragt habe, ist nur ein kleiner Ausschnitt einer Hauptstrecke, die vom großen SCH-Bhf mit 49 HI-Blöcken zum HB führt. Diese ist in N-Spur ca. 40m lang und 3x gefaltet. In den 180°-Kehren sind 4 SCH-Bhfe mit 4 - 7 Warteblöcken integriert, auf den 4 sichtbaren doppelten Strecken mit 12 Blöcken werden max. 4 Züge fahren und 2 stehen. Die anderen ca. 20 Züge warten in den SCH-Bhfen mit 25 Blöcken, also überall genügend "Luft". Das Verstopfen kommt sehr selten vor, eben nur im kleinen Zwischen-Bhf mit den 3 parallelen Gleisen, wenn 3 Nahverkehrszüge in einer Richtung stehen. Da manche Nahverkehrszüge auch wendefähig sind, habe ich bei einem Stau als schnelle Hilfe bei einem ZUg einfach die Richtung gewechselt und der Stau hat sich schnell aufgelöst.
Vielleicht ist das sogar eine Möglichkeit, mit Y-Zugtypen und Aktionen eine automatische Zugwende auszulösen?

So jetzt habe ich keine Lust mehr und werde über deine Vorschläge erst Morgen nachdenken!

Noch einen angenehmen Abend
Horst

03.11.2008 20:13 Horst Kleistner ist offline Email an Horst Kleistner senden Beiträge von Horst Kleistner suchen Nehmen Sie Horst Kleistner in Ihre Freundesliste auf
N'thusiast
Routinier




Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

der Gleisplan "erschlägt" einen ja förmlich. Heftige Anlage - kompliment. Bis ich soweit bin, wird's noch ein bischen dauern. Aber zur Sache: Ich bin mir nicht 100%ig sicher, welchen Bahnhof du meinst. Traun (wo der ET87 steht)?

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic

03.11.2008 21:17 N'thusiast ist offline Email an N'thusiast senden Homepage von N'thusiast Beiträge von N'thusiast suchen Nehmen Sie N'thusiast in Ihre Freundesliste auf
Horst Kleistner Horst Kleistner ist männlich
Foren As


Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 87

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,
es ist der Bhf TRAUN. Wenn du dir die Mühe machen willst, lade dir die gezippten Dateien *.dat, *.bda, *.bstw runter, dann kannst du alles in direkter Anwendung und viel besserer Auflösung verfolgen. So hat es ein Kölner Eisenbahnfreund gemacht.
(Du hast sicher das 4. parallele Gleis, Stumpfgleis BL145 gesehen, das wird nur von Triebzügen zwischen HB und TRAUN im Pendel genutzt, hat mit den anderen drei nichts zu tun, muß aber auch die lange Hauptstrecke fahren.)

Ich habe vor, das Problem folgendermaßen zu lösen, weiß aber nicht. ob es funktioniert verwirrt:
in jedes Gleis (BL53, BL54, BL55) wird zusätzlich ein virtueller HI eingebaut.
Für alle 3 Gleise wird die "Verwaltung eingleisiger Strecken" eingerichtet, mit den Schaltern 1 und 2, die alle unterschiedlich sein müssen.

Ausgangs-Situation: alle Gleise leer, alle Schalter AUS, das bedeutet, der erste einfahrende Zug bestimmt die Richtung. Die Ausweichreihenfolge der Gleise ist festgelegt. Alle Gleise sind in der Länge leicht unterschiedlich, daß bereits damit die "erste" Zugeinfahrt bestimmt wird!

Fährt ein Zug in eines der 3 Gleise ein und bleibt stehen, hat er seine Richtung festgelegt, die erst nach Ausfahrt wieder freigegeben wird.
Außerdem wird eine Aktion ausgelöst, die im Nachbargleis den "Verwaltungs-Schalter" auf die Gegenrichtung festlegt; dabei wird das Gleis gegen die "Ausweichreihenfolge" gewählt.
Da die Richtung im "Auslöse-Gleis" bekannt ist, wird die Aktion richtungsabhängig ausgelöst und der "Verwaltungs-Schalter" wird auf 1 bzw. 2 eingeschaltet s***.1 (siehe Anwenderhanbuch 3.6 Seite 145 Tabelle).
Jetzt kann ein 2. Zug in der Gegenrichtung einfahren oder ein dritter in beliebiger Richtung. Dadurch stören sich die aktiven "Verwaltungs-Schalter" nicht, die ja "irgendwann" auch wieder auf s***.0 gesetzt werden müssen!! Sollten keine Züge in Bhf stehen, was recht oft vorkommt, muß das System neutral für jede Richtung sein.

Das" Feintuning" wird sich erst in der Ausführung ergeben; vielleicht reichen bereits 2 Gleise im Wechsel?

Die durchfahrenden Fernzüge werden dadurch ebenfalls beeinflußt, was für den flüssigen Verkehr genau so wichtig ist, können aber die Aktionen nicht auslösen.

Nach hoffentlich erfolgreichen Versuchen werde ich Bericht erstatten.

Horst

04.11.2008 14:28 Horst Kleistner ist offline Email an Horst Kleistner senden Beiträge von Horst Kleistner suchen Nehmen Sie Horst Kleistner in Ihre Freundesliste auf
N'thusiast
Routinier




Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

die Idee mit den eingleisigen Strecken ist gut. Könnte funktionieren. Dann drücke ich mal die Daumen und bin auf das Ergebnis gespannt.

Könnte sogar sein, dass ich die Idee für meine Zwecke demnächst auch aufgreifen kann.

Gruß

Christian

__________________
MpC 3.9 - Classic

04.11.2008 21:14 N'thusiast ist offline Email an N'thusiast senden Homepage von N'thusiast Beiträge von N'thusiast suchen Nehmen Sie N'thusiast in Ihre Freundesliste auf
Horst Kleistner Horst Kleistner ist männlich
Foren As


Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 87

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,
es läuft so wie geplant, nur einfacher.

Versuchsweise habe ich für nur 2 parallele Gleise die Wechsel-Automatik entwickelt. Die beiden Gleise bekamen noch je einen virtuellen HI (muß nicht in die Fahrstraßen eingetragen werden!) mit je 2 virtuellen Schaltern. Die 4 Schalter müssen unterschiedliche Nummern haben und werden im Formular für "Verwaltung eingleisiger Strecken" für Schalter 1 (vorwärts) und 2 (rückwärts) eingetragen.

Je nach Einfahrt-Block (BL 53 bzw. BL54) und Richtung wird das Nebengleis mit einer Aktion: Auslöser sv bzw. sr mit Bef: s***.1 nur für die Gegenrichtung freigegeben (Schalterstellungen nach Handbuchbeschreibung). Das hat funktioniert, aber ich habe nach einigen Stunden Betrieb festgestellt, daß immer die gleiche Gleissituation entsteht.
Wenn ich also die beiden Gleise grundsätzlich für nur je eine Richtung freigebe und das 3. Gleis richtungsneutral programmiere, habe ich die gleiche Situation ebenfalls ohne Einschränkung. Mit etwas mehr logischen Gedanken vorher hätte man das auch ohne probieren erkannt unglücklich
So sind nur einige Fahrstraßen entfallen und einige Routen mußten geändert werden.

Nach diesem einfachen System habe ich noch den SCH4 "umgebaut": BL68 neutral, BL69 nur rück, BL70/71 nur vor, BL143/144 neutral. Da beide Richtungen relativ gleichmäßig befahren werden, ist der Verkehrsfluß der gesamten Hauptstrecke gleichmäßiger und sogar ruhiger geworden.

Nun ist was anderes entstanden als geplant; ob du das verwenden kannst, weiß ich nicht.

Horst

11.11.2008 17:20 Horst Kleistner ist offline Email an Horst Kleistner senden Beiträge von Horst Kleistner suchen Nehmen Sie Horst Kleistner in Ihre Freundesliste auf
Gerhard Gerhard ist männlich
Foren As


Dabei seit: 01.01.2006
Beiträge: 91

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Vieleicht hilft dir die Staffellauffunktion, mit der du abwechselnd aus jedem Schattenbahnhof einen Zug ausfahren lässt.

__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim

23.11.2008 16:11 Gerhard ist offline Email an Gerhard senden Beiträge von Gerhard suchen Nehmen Sie Gerhard in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH