Aktionen, Fahrverbot durch bestimmte Blöcke |
 |
Hallo MpC-ler,
Situation: HO-Anlage in U-Form mit je 2 Schatten-Bhf'en auf 2 Ebenen mit je 10 parallelen Hilfsblöcken. Reiner Richtungs-Verkehr vorwärts.
Es wird hier nur der SCH-Bhf 2 beschrieben, in den anderen drei SCH-Bhf'en gibt es die gleiche Situation.
Die Blöcke vor dem SCH-Bhf 2 sind BL13 oder BL7. Der Block danach ist BL10.
Die Zuglängen sind mit Routen in 3 Gruppen unterteilt : LA, MI, KU.
Die langen Züge nutzen die 2 Blöcke: HI219, HI220.
Sind bestimmte längenabhängige HI besetzt, führen durch alle anderen HI-Blöcke Durchfahrstraßen nach BL10.
1.
Das Problem war folgendes :
2 Loks (unterschiedliche amerikanische Big Boy-Typen) mit FR262 und FR263 dürfen nur in die beiden HI219 oder HI220 fahren und haben eine Wartezeit. Wegen zu kleiner Radien bei bestimmten Bogen-Weichen sind Durchfahrten durch alle anderen HI wegen Entgleisung verboten.
Lösung mittels Aktionen:
zwischen der Einfahr-Weichentraße und den acht "verbotenen" HI sind virtuelle Blöcke (BL100 - BL107) eingesetzt. Diese sollen bei Einfahrt nur dieser beiden Loks "besetzt" werden und nach stehen bleiben des Zuges wieder freigegeben werden.
Diese virtuellen Blöcke müssen in alle Durch-Fahrstraßen als Über-Blöcke eingegeben werden, müssen aber nicht lizenziert und auch im Blockformular nicht beschrieben werden.
Aktion 1 (zum "Besetzen")
FR362
Auslöser :
B13 / fv
B13 / sv
B7 / fv
B7 / sv
ein Bef :
B100.1,B101.1,B102.1,B103.1
Aktion2 ( zum "Besetzten")
(die Aktion 2 ist nur wegen der 8 Befehle erforderlich!)
FR362
Auslöser :
B13 / fv
B13 / sv
B7 / fv
B7 / sv
ein Bef :
B104.1,B105.1,B106.1,B107.1
(die Auslöser fv und sv sind beide erforderlich, denn es kann eine direkte Einfahrt oder Halt vor dem SCH-Bhf geben)
Aktion 3 (zum "Freigeben)
FR362
Auslöser :
B219 / sv
B220 / sv
ein Bef :
B100.0,B101.0,B102.0,B103.0
Aktion 4 (zum "Freigeben)
(die Aktion 4 ist nur wegen der 8 Befehle erforderlich!)
FR362
Auslöser :
B219 / sv
B220 / sv
ein Bef :
B104.0,B105.0,B106.0,B107.0
2.
Für den anderen FR262 sind weitere 4 Aktionen mit den gleichen Auslöse-Bedingungen und Befehlen zu schreiben.
3.
Diese Aktionen sind ausreichend, wenn nur ein kritischer Zug fährt.
Ist aber der 2. Zug auf der Anlage, müssen weitere Aktionen geschrieben werden :
Ausgangs-Situation: fahren zufällig beide kritischen Loks auf BL13 bzw. BL7 auf den SCH-Bhf zu, wird eine von beiden einfahren (z. B. aus BL13) und dabei die Aktionen "besetzt" auslösen.
Die andere muß im parallelen BL7 stehenbleiben. Bei ihrer Einfahrt in BL7 und stehenbleiben in BL7 hat sie die Aktionen "besetzt" zwar 2x ausgelöst (fv und sv), was für das sichere Durchfahr-Verbot unerheblich ist.
Es kann aber durch unterschiedliche Geschwindigkeiten sein, daß die Lok vor dem SCH-Bhf früher steht als die im SCH-Bhf.
Dann fehlt durch das "Freigeben" des im SCH-Bhf stehenden Zuges ein erneutes Auslösen mittels der Aktionen "besetzt", also das Durchfahr-Verbot für den noch vor dem SCH-Bhf stehenden Zug.
Aktion 15 ( zum "Besetzten")
aber hier mit dem "aus Bef", denn der Befehl soll erst dann ausgeführt werden, wenn sv im entsprechenden BL nicht mehr gilt.
FR362
Auslöser :
B13 / sv
B7 / sv
aus Bef :
B100.1,B101.1,B102.1,B103.1
Aktion 16 ( zum "Besetzten")
(die Aktion 16 ist nur wegen der 8 Befehle erforderlich!)
FR362
Auslöser :
B13 / sv
B7 / sv
aus Bef :
B104.1,B105.1,B106.1,B107.1
Vielleicht kann ein MpC'ler Teile davon oder alles verwenden.
und noch eine angenehme Vorweihnachtszeit
Horst
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Horst Kleistner am 13.12.2008 18:47.
|