MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
|
17.11.2008 09:04 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Hallo MPC-Freunde!
Die Ausstellung ist rum und bis auf eine Weiche funktionierten alle anderen zu 99,99 % recht zuverlässig. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass diese "nur" ein mechanisches Problem hat. Wir werden sie nun auswechseln und bei der Montage nochmals genauestens justieren. Mal sehen ob es dann besser klappt.
Ein weiterer Antrieb hat während der Ausstellung auch noch seinen Geist aufgegeben, weswegen einige Fahrstraßen nicht mehr genutzt werden konnten. Da dieser Antrieb noch verwinkelter eingebaut ist, war ein Austausch während der Ausstellung nicht ohne weiteres möglich.
Was mir als mögliche Ursache für die 0,01 % Unzuverlässigkeit der anderen Weichen aufgefallen ist, will ich hier noch zur Diskussion stellen. Wenn die bekannten und an anderer Stelle diskutierten Einstreuungen von Leuchtstoffröhren o. ä. Quellen gerade in einer Phase der Fahrstraßenschaltung eintraffen, schaltete manche Weiche nicht. Dieses werde ich auch nochmals intensiver testen.
Als zuverlässige Störquelle kann man nämlich auch ein größeres Elektro-Schweißgerät nutzen, was uns vor der Ausstellungseröffnung einiges Kopfzerbrechen bereitet hat. Dieses hing offensichtlich an der Phase, wo auch die Steuerung angeschlossen ist und bei jedem "Anfangslichtbogen" hat man eine wunderbar flackernde LED-Kette und verlorene Züge beobachten können.
Hat eigentlich schon jemand mit sogenannten Netzfiltern versucht, diese Einstreuungen in den Griff zu bekommen?
Viele Grüße
MECler
P.S. Christian, vielen Dank für Dein Nachsehen. Ich werde erstmal versuchen, die Mechanik zu überprüfen, bevor ich elektrisch etwas ändere. Deine Werte sind zunächst mal notiert.
|
|
24.11.2008 11:46 |
|
|
Hallo MpC-Freunde,
bezüglich der hier diskutierten Thematik (Problematik) möchte ich an dieser Stelle auf meine speziell für die MpC-Anwendung entwickelten Servo-Weichenantriebe aufmerksam machen.
Die Servo-Antriebe besitzen weder eine störanfällige Stellmechanik noch problematische Motorendabschalter. Zudem gehören die oftmals instabilen Drahtkonstruktionen zur Übertragung der Stellbewegung der Vergangenheit an. Die Stellwegsübertragung erfolgt direkt mittels eines etwa nur 3cm geraden Stelldrahts. So ist auf Dauer ein präzises Stellen der Weiche gewährleistet.
Wurde bisher die Feinjustierung der Stellbewegung per "Kombizange" durchgeführt, so werden jetzt alle Einstellungen, wie z.B. Stellweg, Endlagen, Anpreßdruck und Stellgeschwindigkeit, unter Beobachtung der gerade einzustellenden Weiche elektronisch vorgenommen.
Die mit dem MpC-Prüfprogramm unter realen Bedingungen mehrmals durchgeführten Dauertests, mit über 100.000 Stellbewegungen in Folge, belegen die hohe Zuverlässigkeit dieses Antriebs. Während kein motorischer Stellantrieb herkömmlicher Art diese Tests überstanden hat, versehen die Servo-Testantriebe noch immer auf meinem Vorführmodell uneingeschränkt ihre Dienste.
Der modulare Aufbau der Antriebe erlaubt eine universelle Verwendung für alle Baugrößen der Spurweiten N bis 0.
Mit freundlichen Grüßen
Winfried Koehne
Servo-Weichenantrieb
Der Antrieb der alle(s) bewegt!
www.servo-antrieb.de
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Winfried Koehne am 25.01.2009 16:04.
|
|
24.11.2008 17:15 |
|
redi56
Eroberer
  
Dabei seit: 11.07.2006
Beiträge: 54
 |
|
|
26.11.2008 21:22 |
|
N'thusiast
Routinier
 
Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300
 |
|
Hallo,
meinst du die Conrad-Antriebe mit dem Plastikgetriebe und den dünnen Kupfer-Federblechen im inneren? Die, die als Motorantriebe tituliert werden, aber so schnell wie ein Spulenantrieb sind?
Falls ja, würde ich darauf tippen, dass es an den Antrieben liegt. Habe selber einige Dutzend Weichen (Peco-Antriebe, Fulgurex-Motorweichen und Servos) ohne Probleme in Betrieb.
Am besten mal einen anderen Antriebstyp anschließen und testen. Kann auch eine Spule vom Entkupplungsgleis oder Signal sein.
Andere Idee:
Welches Netzteil verwendest du? Ich hatte zunächst das für die Motorweichen, das war für die Peco-Antriebe aber zu schwach. Nachdem ich von G&R einen stärkeren Trafo erhalten hatte, funktionierte alles tadellos.
Noch eine Idee:
Liegen die Antriebe der hinteren Steckkarten weiter weg, als bei den ersten Karten? Dann kann es auch an einem zu geringen Leitungsquerschnitt liegen.
Gruß
Christian
__________________ MpC 3.9 - Classic
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von N'thusiast am 16.03.2009 18:42.
|
|
16.03.2009 18:38 |
|
|