VTG55
Tripel-As

Dabei seit: 12.10.2005
Beiträge: 176
 |
|
Weichenausleuchtung bei Über-Blöcken |
 |
Folgendes kleines Problem.
Der Block besteht nur aus einem Weichenbereich mit ein oder mehreren Weichen. Die Ausleuchtung in meinem Gleisbildstellpult (Fa. Conrad) wird über die Angaben im Weichenformular realisiert. Diese Blöcke dienen meist als Über-Blöcke, einige jedoch auch als Start und Zielblock.
Beim einstellen der Fahrstrasse und befahren derselben arbeitet die Ausleuchtung wie vorgesehen. Also erst weiß, dann nach belegen des Gleisabschnitts rot und beim verlassen desselben Leuchtmelder aus. Sobald aber der besagte Block mit einem Fahrzeug belegt ist, dessen Fahrregler keine Fahrstrasse anfordert, bleiben die Meldeleuchten im Pult dunkel. Laut Statusanzeigen werden die betreffenden LED auch nicht angesteuert. Wird der Block von Hand als besetzt gemeldet, werden die LED ebenfalls nicht angesteuert. Der Block selber ist jedoch in der Statusanzeige als besetzt anzeigt. Ich muss noch dazu erwähnen, das es sich meist um Blöcke mit Dummy-Weichen handelt, speziell DKW´s, also mit einer Weiche mit Antrieb und meist zwei Dummy-Weichen für die Ausleuchtung.
Habe im Sommer umgestellt von 3.6 auf 3.8.
Bei Vers. 3.6 funktionierte alles noch einwandfrei.
Jetzt die Bitte an andere MpC´ler: Beim nächsten Betrieb der Anlage doch bitte einmal die Über-Blöcke manuell besetzen, und auf die dazugehörende Weichenausleuchtung achten. Egal ob extra Stellpult oder Bildschirmstellpult.
Für die Bemühungen bedanke ich mich schon einmal im Voraus
__________________ fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von VTG55 am 02.11.2011 16:46.
|
|
02.11.2011 16:42 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Weichenausleuchtung bei Über-Blöcken |
 |
Hallo Volker,
so richtig habe ich Deine Frage noch nicht verstanden. Auf meiner Anlage habe ich in den Bahnhofsvorfeldern auch mehrere Überblöcke mit dazugehörigen Weichen. In meinem GBS gibt es auch für die Überblöcke (hier ÜBl20) Belegt-LEDs (1241) und Fahrstraßen-LEDs (1248 ). Es sind alles gelb/rote DUO-LEDs eingesetzt. Auch die zum Block gehörenden Weichen haben LEDs für die Belegt- und Fahrstraßenausleuchtung (W3g: 1256/1249 W3a: 1254/1251). W3/W4 ist eine DKW mit zwei Antrieben, so daß ich keine Pseudoweichen für die vorbildliche Ausleuchtung benötige. Unten habe ich mal den entsprechenden Anlagenausschnitt versucht graphisch darzustellen.
..........Bl4
............\
.............x.1252/53...gleisbez. Vorwärts
..............\...................<-----
..1232/25.\..W3...........ÜBl20............1245/44
Bl3-------x---------x--------------x--------------------x-----Bl15
..........W4..\.1249/56..1248/41...W5.\
..................\...................................\
...................x.1251/54......................x.1246/43
....................\...................................\
...................Bl13...............................Bl14
Nicht gerade schön, aber die Punkte sind erforderlich, da mehrere Leerzeichen mit der Vorschau entfernt werden.
Gesteuert wird das Ganze über12 Fahrstraßen, nämlich FStr 41-46 für "Vorwärts" und FStr 141-146 für "Rückwärts". Die Weichenschaltungen sind z.b. im Fahrweg 41 wie im Fahrweg 141, nur in den Start- bzw. Zielblöcken werden unterschiedliche Fahrstraßen-LEDs zur GBS-Ausleuchtung angesteuert.
FStr 41/141: 13-3
FStr 42/142: 13-4
FStr 43/143: 14-3
FStr 44/144: 14-4
FStr 45/145: 15-3
FStr 46/146: 15-4
Wird eine Fahrstraße geschaltet, werden auch alle gelben Fahrstraßen-LEDs, die befahren werden sollen, angesteuert. Wird der Abschnitt befahren, werden sie rot. Wird der Gleisabschnitt wieder frei, gehen die LEDs aus. Da für die gesamte Weichenstraße um ÜBl20 nur der Block als Belegtmelder vorhanden ist, gehen alle angesteuerten Fahrstraßen-LEDs, bei Überfahrt gleichzeitig in rot über bzw. beim Frei werden wieder aus.
Eine manuelle Belegtung des ÜBL20 mit B20.1 bzw. über das BStW lassen nur die Belegt-LED des ÜBl20 leuchten.
Ich hoffe ich konnte Dir weiter helfen. Ansonsten präzisier Deine Frage nocheinmal.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 07.11.2011 10:11.
|
|
07.11.2011 10:05 |
|
|