Testring zum Einfahren der Loks |
 |
Hallo MpCZora,
ich bin erst durch Deinen Beitrag auf den von Gustav aus 2004 aufmerksam geworden.
Inspiriert von Eureren Überlegungen habe ich erstmal darüber nachgedacht, wie ich eigentlich meine neuen Loks einfahre und die Fahrreglerparameter ermittelt habe. Eigentlich ähnlich wie Ihr, nur habe ich die Prozedur bisher von Hand und nur dann, wenn keine oder fast keine Züge auf der Anlage stehen. Also in der Regel nach der Sommerpause oder alle paar Fahrtage, wenn ich mal wieder komplett von Dampf auf Diesel, oder Schnellzüge oder nur Güterverkehr oder nur S- und Nahschnellverkehr.... umsteige, d.h. kein oder kaum rollendes Material auf der Anlage steht.
Zuerst fahre ich die Neulinge ca. 30min. lang mit moderater Fahrgeschwindigkeit ein. Erfahrungen (Spur N) haben dabei gezeigt das es am Anfang mit den fest voreingestellten Fahrreglerparametern u=50 und o=120 ganz gut klappt.
Danach bekommt die Lok einen Fahrauftrag verpaßt, mit kurzen Aufenthaltszeiten in den Bahnhofsblöcken. Bei den Start- und Stops werden dabei die Werte für u, o, a, b, c, s, h, H optimiert.
Hilfreich ist zum ermitteln von u ein Einzelnothalt auf der Fahrstufe 1, dies entspricht dem Losfahren mit u. Eingerichtete Geschwindigkeitsmeßstrecken in den Streckenblöcken erleichtern das Ermitteln von o. Die Parameter a, b, c, s, h werden noch subjektiever Betrachtung, so echt wie möglich, aber dennoch mit sicheren Fahreigenschaften, eingestellt und meistens nochmal im Zugbetrieb unter Last korrigiert.
Um das Ganze "automatisch" zu unterstützen habe ich, z.Zt. nur in der Simulation, einige Aktionen und Routen erstellt.
Meine Hauptstrecke ist zweigleisig ausgebaut. In Vorwärtsrichtung besteht der "Kreis" aus den Bahnhofsblöcken 7 und 8 (unten), dem Streckenblock 5, den Bahnhofsblöcken 16, 15, 14 und 13 und über den Streckenblock 4 wieder nach unten in den Bahnhof. Für das Einfahren habe ich diese Blöcke, ohne Haltezeiten in den Bahnhofblöcken, in die Route v11 gepackt.
Für die Parameter Ermittlung/Optimierung gibt es die Route v13, mit denselben Blöcken, nur beträgt dort die Haltezeit in den Bahnhofsblöcken 1min.
Gesteuert werden die beiden Routen über 2 Aktionen:
Aktion 41 wird durch den internen TSR533 im BStW-Bild F9: Fahraufträge ausgelöst. Im Ein-Befehl (1800s=30min. aktiv) steht P2,v11,^72,o
im Aus-Befehl(Dauer 1s) steht v0, P0, S534.1, S533.0.
Aktion 42 wird dadurch nach 41 aktiviert (S534 startet die Aktion). Im Ein-Befehl (1200s=20min. aktiv) steht P2,v13,
im Aus-Befehl(Dauer 1s) steht v0, P0, S534.0.
Jetzt muß ich doch weiter als gewollt ausholen, um das zu erklären.
P0 ist das MpC-Standard Fahrpult der MpC3.8,
P1 ist das "mechanische" GBS-Fahrpult,
P2 ist das "elektronische" GBS-Fahrpult des BStWs.
Im BStW-Bild F9: Fahraufträge wähle ich einen der möglichen Fahrregler für das Pult P2 aus, dann betätige ich den Taster 533 für das Einfahren in Vorwärtsrichtung, dito. gilt für die Rückwärtsrichtung mit TSR 535, Aktionen 43 und 44, sowie den Routen r12 und r14.
Dem jetzt im Pult P2 angewählten Fahrregler wird die Vorwärtsroute v11 für 30min. zugewiesen, die Fahrtrichtung auf "V" und Geschwindigkeit auf "o" gesetzt und los geht es.
Nach Ablauf der 30min. stoppt diese Aktion, setzt sich zurück und aktiviert die Aktion 42 (über S534.1). Die bewirkt, daß dieselben Blöcke befahren werden, aber jetzt in den Bahnhofgleisen am Ausfahrsignal 1min. auf Weiterfahrt gewartet werden muß.
In den nächsten 20min. können jetzt die Parameter eingestellt werden. Anschließend bleibt dann die Lok am nächsten Haltepunkt stehen und kann einen Fahrauftrag oder eine neue Route bekommen.
Analog läuft es, auch gleichzeitig mit einer zweiten Lok, in Rückwärtsrichtung mit den Routen r12/14 über die Streckenblöcke 3 und 6, sowie die Bahnhofblöcken 9 und 10 (unten) und 12, 13, 14 und 15 (oben).
Werde es wahrscheinlich am Wochenende, beim nächsten Themenwechsel mal in Echt ausprobieren. Man kann wahrscheinlich noch einiges verbessern oder erweitern.
Viel Spaß beim tüffteln!!!
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 09.11.2011 16:33.
|