AV
Gast
 |
|
Hallo
Wir setzen ein, Schaltreglernetzteile mit geringer Verlustleistung und hohem Wirkungsgrad 83-90%. Stabile Ausgangsspannung, Ueberstromsicherung ua. geringe fast keine Wärmeentwicklung.
Direktimport:
Anschluss direkt an 230V
Ausgang 15V/4.8-5A Preis ca. Fr. 61.00 +Transport, kein Lager.
Ausgang 15V/10A Preis ca. Fr. 71.00 +Transport ab Lager.
Es braucht zwei Stück pro Fahrstromgruppe.
Garantie 1 Jahr.
Bei interesse bitte eine PN.
|
|
18.04.2009 10:44 |
|
AVI
Gast
 |
|
Hallo
Auch für das NT1 und Weichen verwenden wir nur Schaltreglernetzteile. 15/5V/10-5A.
Alle Netzteile sind in verchromten gelochtem Gehäuse einbaufertig zu haben.
Hutschienengeräte sind viel teurer.
Schau dich um im Fachhandel oder Conrad, Distrelec und andere Vertriebe.
Im Forum ist es nicht erlaubt Werbung zu machen, es droht die Sperrung.
Eine PN wird beantwortet.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 18.04.2009 16:05.
|
|
18.04.2009 15:21 |
|
AVI
Gast
 |
|
?
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 17.12.2009 10:15.
|
|
18.04.2009 16:06 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Hallo redi56,
nagel mich bitte nicht zu 100% fest, ich habe mir auch leider nicht die passende DIN-Nr. gemerkt. Wenn ich es richtig behalten habe, ist bei Schaltnetzteilen keine vollständige galvanische Trennung zwischen Primär- (230 V) und Sekundär- (z. B. 15 V) Seite vorhanden. Hängt mit der Steuerung in diesen Schaltnetzteilen zusammen. Wenn Du Dir z. B. bei reichelt oder Conrad mal das Datenblatt und die darin enthaltene Schaltungsbeschreibung zu einem solchen Netzteil anschaust, siehst Du was ich meine. Sinngemäß steuert der Ausgang den Eingang und es findet keine galvanische Trennung statt.
Bei der Moba handelt es sich im Sinne der DIN um Spielzeug und dafür gibt es recht hohe Anforderungen. Im Fehlerfall könnte es passieren, dass eben genannte 230 V am Ausgang anliegen - was Kinder- und Erwachsenenhände mindestens zucken lassen. Auch wenn ein solcher Fall unwahrscheinlich ist, so gibt es diese DIN Norm halt. Auf den normalen Moba-Trafos befindet sich auch ein entsprechendes Symbol: ein großes Quadrat mit einem kleinen darin.
Hoffe die Erläuterung war sinngemäß zu verstehen und noch nicht zu lang.
Gruß MECler
P.S. Es gibt auch Anlagenbetreiber - unabhängig von der MPC gesehen, die solche Netzteile einsetzen, jedoch baulich ausschließen können, dass ein Unbefugter/Kind an spannungsführende Teile heran kommt. Da wir im Club die Öffentlichkeit nicht soweit "wegsperren" können, haben wir unsere Entscheidung gegen diese Art Netzteile getroffen.
|
|
27.04.2009 09:03 |
|
AVI
Gast
 |
|
Hallo
Es spricht rein gar nichts dagegen Schaltreglernetzteile einzusetzen.
Das zwischen I/P - O/P keine Galvanische Trennung sei, ist falsch.
1. Die Galvanische trennung I/P-O/P findet zwischen speziellen Optokoppler und Uebertrager mit Ferritkern statt.
2. liegt der I/P - O/P Isolationswiderstand bei 100Mohm, die Widerstandprüfspannung liegt bei 3000-4000KVAC, je nach Hersteller und Typ gemäss den EN-Vorschriften.
3. Sind Filter eingebaut am 230V Eingang nach Erde und auch am Sekundärausgang nach Erde.
Sicherungseinrichtungen sind durch Abschaltung von Ueberstrom und Spannung ua. gegeben.
5. Auch SNT für die Modelleisenbahn werden zusätzlich in einem geschlossenen Metallgehäuse wo keine zarten Kinderfingerchen hinkommen versorgt.
4. In jedem Computer sind SNT`s Eingebaut.
Seit vielen Jahren Vertrauen wir auf die Schaltreglernetzteile und möchten sie nicht mehr missen, klein, leicht, praktisch, gut.
|
|
27.04.2009 11:34 |
|
AVI
Gast
 |
|
Hallo
Es gibt SNT-Netzteile die die Schutzklasse II erfüllen. Mit dem Symbol, kleines Quadrat im grossen Quadraht.
Nach Herstellerangaben besteht keine direkte Galvanische Verbindung zwischen Primär und Sekundär Stromkreis.
mit AV Grüess
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AVI am 28.04.2009 09:19.
|
|
27.04.2009 17:06 |
|
AVI
Gast
 |
|
hmmm...
gross schwer unhandliche Dinger?
|
|
06.11.2010 14:59 |
|
|