|
SERVO-ANTRIEB: Der spezielle Weichenantrieb für die MpC-Anwendung. |
 |
Hallo MpC-Freunde,
hiermit möchte ich meinen, für die MpC-Anwendung entwickelten, Weichenantrieb vorstellen. Die eigentliche Weichenstellaufgabe wird hierbei von einem Modellbauservo bewerkstelligt. Die Servoantriebe zeichnen sich durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit und hervorragende Stelleigenschaften aus. Sie sind somit optimal und universell als Weichenantrieb einzusetzen. Die für den Betrieb benötigte Antriebselektronik habe ich speziell auf die MpC-Anwendung abgestimmt.
Mehrere konkrete Anfragen von MpC-Anwendern bezüglich einer Nachbaumöglichkeit haben mich veranlasst die Antriebselektronik als Bausätze anzubieten. Diese stehen ab sofort allen interessierten (MpC) Anwendern zur Verfügung. Ein einfacher und sicherer Nachbau ist somit gegeben.
Bei einer Präsentation Ende letzten Jahres in den Geschäftsräumen der Fa. GAHLER + RINGSTMEIER konnte ich sowohl die Funktionalität der Weichenantriebe als auch die Kompatibilität mit der MpC bestens unter Beweis stellen.
Das gesamte Antriebskonzept, von der Anschlussumgebung bis zur Software der Microcontroller habe ich genau auf die MpC-Anwendung abgestimmt. Für den Einsatz können sowohl die MpC-Weichen-Steckkarten 8902 als auch 8912 (mit Anschluss-Adapter) verwendet werden. Ein gemischter Betrieb mit vorhandenen Weichenantrieben ist ebenfalls möglich. Durch die Bündelung von vier Antriebselektroniken auf einer Platine konnte eine optimale Anschlussvoraussetzung mit der MpC geschaffen werden.
Durch die bauliche Trennung von Antrieb, Elektronik und Weichenpolarisierungsrelais wird ein einfacher und individueller Einbau ermöglicht. Die Elektronik kann somit für Einstell- und Servicezwecke zentral, an einer gut zugänglichen Stelle der Anlage angebracht werden. Die für die Polarisierung der Weichen erforderlichen Relais sind auf eigenen kleinen Platinen untergebracht, und werden zweckmäßigerweise in Weichen- bzw. Antriebsnähe eingebaut. Alle Anschlüsse erfolgen kinderleicht und übersichtlich mit steckbaren Flachbandleitungen.
Die von einem zeitgemäßen Weichenantrieb zu erwartenden Einstellmöglichkeiten, wie z. B. die Auswahl der Stellgeschwindigkeit, oder das Einstellen der Endlagen, werden elektronisch mittels eines kleinen Programmiergeräts mit drei Tasten individuell vorgenommen. Nach dem Einstellvorgang sind alle Einstellungen dauerhaft gespeichert.
Der Einsatz der Servo-Antriebe ermöglicht zudem ein nahezu zeitgleiches Stellen aller zu einer Fahrstraße gehörenden Weichen. Hierdurch wird die Zeit für das Fertigschalten der Fahrstraßen auf ein Minimum reduziert. Betriebliche Einschränkungen auf Grund von langen Fahrstraßenbildungszeiten gehören ab sofort der Vergangenheit an.
Der Bausatz ist immer für den Anschluss und den Betrieb von vier Servo-Antrieben vorgesehen. Er beinhaltet sämtliche für den Aufbau der Elektronik erforderlichen Bauteile sowie alle acht Relais für die Weichenpolarisierung. Das erforderliche Anschluss- und Montagezubehör sowie eine ausführliche Bau- und Einstellanleitung liegt selbstverständlich den Bausätzen bei.
Preise und weitere Informationen bitte anfordern.
Email: info@servo-antrieb.de
Internet: www.servo-antrieb.de
Mit freundlichen Grüßen
Winfried Koehne
Kurzinformation
MpC-relevante Einsatzmerkmale:
? Nutzung der MpC-Weichen-Steckkarten 8902 und 8912 (mit Anschluss-Adapter).
? Gemischter Betrieb mit vorhandenen Weichenantrieben.
? Genau auf die MpC abgestimmte Programmsteuerung.
? Berücksichtigung kürzester MpC-Weichenschaltzeiten.
? Nahezu zeitgleiches Stellen aller Weichen einer Fahrstraße.
? Schnellstmöglichstes Fertigschalten der Fahrstraßen.
? Übernahme der MpC-Anschlussumgebung.
? Leichter und MpC- freundlicher Einbau.
Ausstattungsmerkmale
? Zuverlässiger Stellbetrieb durch Servoantriebe.
? Microcontroller gesteuerte Antriebselektronik.
? Reduzierung des servoüblichen Einschaltzuckens.
? Rücksetzen der Auslieferungseinstellungen.
? Einstellen der Stellgeschwindigkeit in 24 Stufen.
? Einstellen der Endlagen im gesamten Stellbereich.
? Baulich getrennte, und verzögert schaltende Relais.
? Optionale Impulsabschaltung in den Endlagen.
? Einschaltbarer Formsignal-Modus.
? Optische Anzeige bestimmter Betriebszustände.
? Durch Optokoppler getrennte Stelleingänge.
? Steckbar ausgeführte Verbindungsleitungen.
? Einfacher Anschluss und individueller Einbau.
Anschlussdaten:
? Stromversorgung 12V Gleichstrom oder 9V Wechselstrom
? Stromaufnahme je Antrieb ca. 50mA
? Stelleingänge Galvanisch getrennt (Optokoppler)
? Stellimpulsspannung 5V ? 24V
? Stellimpulsstrom max. 12mA
? Stellimpulslänge min. 50ms
Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von Winfried Koehne am 06.03.2006 23:01.
|
|
02.02.2006 21:53 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
04.02.2006 23:03 |
|
|