Hi liebe Forengemeinde!
Ich habe eine Frage zu Hardware- und Software-Tastern:
In der Bedienungsanleitung des Bstw. steht, dass Hardwaretaster im Programm eingetragen werden können und diese über den Bildschirm auch geschaltet werden können. (Wenn sie zbsp. auch in einem Gleisbildstellpult vorhanden sind). Sprich: Das Bstw./Manager schickt der MpC-Hardware einen "Schaltbefehl des Hardwaretasters", als wäre dieser im Gleisbildstellpult (das ja existiert) tatsächlich gedrückt.
Meine Frage dazu: Funktioniert das ganze auch ohne Bstw./Manager? zbsp. über Aktionen?
Ich möchte nämlich das Gleisbildstellpult im Verein neu gestalten und würde bestimmte Funktionen gerne über Taster/Schalter aber auch über Aktionen bedienen können. Zbsp. Ausfahrstoppschalter, AfA, AwA, Eingleisige Strecken, ...
Sprich ich kann per Taster (Nr. 15) die AfA in Block 7 ausschalten.
Ebenso über die Aktion (Ein-Bef: S15.0 Aus-Bef: S15.1)
Ich möchte vermeiden, in allen Formularen Softwaretaster einzutragen und dann alle Hardwaretaster über Aktionen zu verknüpfen, da das Ganze sonst ziemlich unübersichtlich wird.
Ich habe im Anwenderhandbuch von MpC3.9 auch gelesen, dass für AfA, AwA, usw. Tastaturbefehle eingegeben werden können, ohne einen Taster explizit im Blockformular eingetragen zu haben. Stimmt das? Kann mir jemand dazu ein Beispiel nennen oder etwas Aufklärungsarbeit leisten?
Gefahren wird derzeit noch mit MpC3.6 (upgrade auf MpC3.9 ist schnellstmöglich geplant)
Vielen Dank und liebe Grüße aus dem verschneiten Tirol
Matthias
__________________ MEK Zirl
H0 mit MpC-Digital 3.9 (DCC) und Bstw
H0e mit MpC-Classic 3.9 und Bstw
H0-AC (Multiprotokoll) mit Traincontroller
|