|
Fahrauftrag / Route - Sommerknobelaufgabe |
 |
Hallo,
wer hat Lust auf diese Knobelaufgabe ?
Hier erst einmal angedeutet ein Ausschnitt meiner Anlage.

________________________________________________________________
Mit einem Zug FA 512 :
Fahrauftrag 512 :
Zeile 1 : 27 / 10
Zeile 2 : w26 / 10
Zeile 3 : w25 / 10
Zeile 4 : 46 /
Zeile 5 : 13 / 10
Zeile 6 : 227 / 10
Zeile 7 : w228 / 10
Zeile 8 : 48 /
Zeile 9 : 208 / 10
Zeile 10 : w209 / 10
Zeile 11 : w210 / 10
Zeile 12 : 13 / 10
Zeile 13 : 46 /
Zeile 14 : 27 / 10
Zeile 15 : w26 / 10
Zeile 16 : w25 / 10
Zeile 17 : 34 / 10
Zeile 18 : 13 / 10
Zeile 19 : n13 / 996
Zeile 20 : 34 / 10
Zeile 21 : 27 / 10
Zeile 22 : w26 / 10
Zeile 23 : w25 / 10
Zeile 24 : g /
==>> der Ablauf klappt mit dem Fahrauftrag 512 wunderbar.
________________________________________________________________
Jetzt fahre ich mit zwei Zügen FA513 :
1. Zug steht im Block 46 Zeile 4
2. Zug steht im Block 13 Zeile 12
Fahrauftrag 513 :
Zeile 1 : 27 / 10
Zeile 2 : w26 / 10
Zeile 3 : w25 / 10
Zeile 4 : 46 /
Zeile 5 : 13 / 10
Zeile 6 : 227 / 10
Zeile 7 : w228 / 10
Zeile 8 : 48 /
Zeile 9 : 208 / 10
Zeile 10 : w209 / 10
Zeile 11 : w210 / 10
Zeile 12 : 13 / 10
Zeile 13 : e512 / 512
Zeile 14 : 46 /
Zeile 15 : 27 / 10
Zeile 16 : w26 / 10
Zeile 17 : w25 / 10
Zeile 18 : 34 / 10
Zeile 19 : 13 / 10
Zeile 20 : n13 / 996
Zeile 21 : 34 / 10
Zeile 22 : 27 / 10
Zeile 23 : w26 / 10
Zeile 24 : w25 / 10
Zeile 25 : g /
==>> da der Block 46 belegt ist, wechselt der 2. Zug aud die Route 512,
fährt eine Runde über Block 227/228,48,208/209/210,13
Falls dann Block 46 frei, wird im Auftrag fortgefahren.
==>> der Ablauf klappt wunderbar.
Route 512 : darf verlassen werden
13 / 10
227 / 10
w228 / 10
48 /
208 / 10
w209 / 10
w210 / 10
46 /
________________________________________________________________
Jetzt fahre ich mit zwei Zügen FA514 :
1. Zug steht im Block 34 Zeile 18
2. Zug steht im Block 13 Zeile 19
Fahrauftrag 514 :
Zeile 1 : 27 / 10
Zeile 2 : w26 / 10
Zeile 3 : w25 / 10
Zeile 4 : 46 /
Zeile 5 : 13 / 10
Zeile 6 : 227 / 10
Zeile 7 : w228 / 10
Zeile 8 : 48 /
Zeile 9 : 208 / 10
Zeile 10 : w209 / 10
Zeile 11 : w210 / 10
Zeile 12 : 13 / 10
Zeile 13 : e512 / 512
Zeile 14 : 46 /
Zeile 15 : 27 / 10
Zeile 16 : w26 / 10
Zeile 17 : w25 / 10
Zeile 18 : 34 / 10
Zeile 19 : 13 / 10
Zeile 20 : n13 / 996
Zeile 21 : e514 / 514
Zeile 22 : 34 / 10
Zeile 23 : 27 / 10
Zeile 24 : w26 / 10
Zeile 25 : w25 / 10
Zeile 26 : g /
==>> da der Block 34 belegt ist, wechselt der 2. Zug aud die Route 514,
fährt über Block 227/228 nach Block 48.
Dort springt dann der Fahrauftrag in Zeile 23
==>> PROBLEM, da sich der Auftrag festgefahren hat !!!
Route 514 : darf verlassen werden
13 / 10
227 / 10
w228 / 10
48 /
208 / 10
w209 / 10
w210 / 10
34 /
Die Aktion "n13 / 996" in Zeile 19 bzw. 20 muss drin bleiben!
Komisch ist, das es bei der ersten Version FA513 funktioniert und bei der zweiten FA514 nicht ?!
Hat jemand lust zu knobeln bzw. schon eine Idee ?
Gruss
Ralf
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von Ralf Hagemann am 14.08.2006 13:04.
|
|
14.08.2006 12:37 |
|
|
Hallo Christian,
also zu deinen Unklarheiten :
der 1. Zug steht im Block 34 Zeile 18 und möchte im nächsten Fahrauftragschritt nach Block 13 fahren
der 2. Zug steht im Block 13 Zeile 19 und möchte im nächsten Fahrauftragschritt nach Block 34 fahren
>> da der Block 34 vom 1.Zug belegt ist, kann der zweite Zug nicht im Auftrag fortfahren und
soll anhand der Route über die Blöcke 227/228,48,208/209/210 -> 13 eine Schleife fahren
(wodurch der2. Zug dem 1. Zug sozusagen ausweicht).
Diese Schleife wird wiederholt, bis Block 34 frei ist, so das im Fahrauftrag für den 2. Zug in Zeile 22 nach Block 34 fortfahren werden kann.
Über Block 34 soll dann nach Block 25-27 gefahren werden.
Der Fehler ist nun, das der 2. Zug die Route verlässt wenn dieser in Block 48 steht und dann falsch in die nächste Auftragszeile 23 springt.
Im Prinzip, ist der Gleisplan eine Hundeknochenanordnung, wobei allerdings Teilstrecken doppelt benutzt werden und eine interner Kreisverkehr 13,227-228,48,208-210,13 möglich ist.
Schönen Abend noch
Ralf Hagemann
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Ralf Hagemann am 17.08.2006 06:38.
|
|
16.08.2006 20:55 |
|
|
Hallo Christian,
mittlerweile habe ich den Fahrauftrag am laufen.
Dafür musste ich diesen allerdings aufteilen in drei Fahraufträge.
********************
FA600:
Zeile 1 : 27/10min
Zeile 2 : w26/10min
Zeile 3 : w25/10min
Zeile 4 : 46/0min
Zeile 5 : 13/1min
Zeile 6 : 227/5min
Zeile 7 : w228/5min
Zeile 8 : 48/0min
Zeile 9 : 208/20min
Zeile 10 : w209/20min
Zeile 11 : w210/20min
Zeile 12 : 13/1min
Zeile 13 : e512/512
Zeile 14 : 46/0min
Zeile 15 : 27/10min
Zeile 16 : w26/10min
Zeile 17 : w25/10min
Zeile 18 : w34/0min
Zeile 19 : 13/1min
Zeile 20 : n13/996
Zeile 21 : 34/0min
Zeile 22 : w227/5min
Zeile 23 : w228/5min
Zeile 24 : n600/996
********************
FA601:
Zeile 1 : 34/0min
Zeile 2 : 27/10min
Zeile 3 : w26/10min
Zeile 4 : w25/10min
********************
FA602
Zeile 1 : 227/5min
Zeile 2 : w228/5min
Zeile 3 : 48/0min
Zeile 4 : 208/20min
Zeile 5 : w209/20min
Zeile 6 : w210/20min
Zeile 7 : 13/1min
Zeile 8 : n13/996
Zeile 9 : 34/0min
Zeile 10 : w227/5min
Zeile 11 : w228/5min
Zeile 12 : n600/996
********************
Ausserdem gibt es neu die Route 13
Route 13
darf nicht verlassen werden.
bei Verzweigungen: weiter per Zufall
13/1min 25/10min 26/10min 27/10min 34/---- 46/----
48/---- 208/20min 209/20min 210/20min 227/5min 228/5min
Route 512:
darf verlassen werden.
bei Verzweigungen: weiter per Zufall
13/1min 46/---- 48/----
208/20min 209/20min 210/20min 227/5min 228/5min
********************
Der Fahrregler der diesen FA fahren soll hat den Typ 13.
Je nach dem wo sich der Fahrregler befindet wird über Aktionen der entsprechend FA aktiviert.
Z.B.:
Aktion 600 : setzt S600.1
Aktion 601: Wenn S600.1 und Typ 13 und Fahrstrasse "13->34"
ein: Bef=f.34,fa601,s600.0
Aktion 602: Wenn S600.1 und Typ 13 und Fahrstrasse "13->227"
ein: Bef=f.227,fa602,s600.0
Aktion 603: Wenn S600.1 und Typ 13 und Fahrstrasse "13->228"
ein: Bef=f.228,fa602,s600.0
Aktion 605: Wenn Typ 13 und Block 25 belegt rückwärts
ein: Bef=f.25,fa600
Aktion 606: Wenn Typ 13 und Block 26 belegt rückwärts
ein: Bef=f.26,fa600
Aktion 607: Wenn Typ 13 und Block 27 belegt rückwärts
ein: Bef=f.27,fa600
********************
********************
********************
Steht nun ein Zug in FA600 Zeile 20 und Block 34 ist belegt,
fährt dieser nach "w227" oder "w228" und
wechselt sobald er dort angekommen ist über die Aktion 602/603 auf den FA602.
Steht er im FA602 wiederum in Zeile 8, wird wieder versucht nach Block 34 zu fahren, ansonsten wird nach "w227" oder "w228" gefahren (Schleife)....
Ist Block 34 frei fährt die Lok nach Block 34.
Anhand der Aktion 602 wird hier nun der FA 602 eingestellt und der Zug fährt nun nach Bloch 25-27.
Dort wird dann automatisch anhand der Aktionen 605-607 wieder der FA600 Aktiviert.
....
Klappt wunderbar, wenn auch etwas Kompliziert oder anders herum mit der Kugel durch die Brust ins Auge.
Schöner wäre folgender Fahrauftrag gewesen !!
Ohne weitere Aktion, Zugtyp, etc....
FA???
Zeile 1 : 27 / 10
Zeile 2 : w26 / 10
Zeile 3 : w25 / 10
Zeile 4 : 46 /
Zeile 5 : 13 / 10
Zeile 6 : 227 / 10
Zeile 7 : w228 / 10
Zeile 8 : 48 /
Zeile 9 : 208 / 10
Zeile 10 : w209 / 10
Zeile 11 : w210 / 10
Zeile 12 : 13 / 10
Zeile 13 : e512 / 512
Zeile 14 : 46 /
Zeile 15 : 27 / 10
Zeile 16 : w26 / 10
Zeile 17 : w25 / 10
Zeile 18 : 34 / 10
Zeile 19 : 13 / 10
Zeile 20 : n13 / 996
Zeile 21 : e514 / 514
Zeile 22 : 34 / 10
Zeile 23 : 27 / 10
Zeile 24 : w26 / 10
Zeile 25 : w25 / 10
Zeile 26 : g /
vielleicht hat ja jemand später noch eine Idee.
********************
Falls du Christian interesse an meinen Daten hast mail mir doch mal deine Adresse und deine Telefonnummer.
Gruss
Ralf
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Ralf Hagemann am 23.08.2006 12:49.
|
|
23.08.2006 07:08 |
|
N'thusiast
Routinier
 
Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300
 |
|
Hallo,
auf den ersten Blick habe ich erstmal wieder jede Menge Fragezeichen bei mir aufsteigen sehen.
In der Theorie ist es doch anspruchsvoll, das Ganze nachzuvollziehen.
Die Frage ist doch, warum es nicht funktionierte. Es muss doch einen Grund gegeben haben, warum sich die Situation festgefahren hat.
Daher wären die Daten hilfreich gewesen, um die Simulation mal durchzuspielen und mit Hilfe der Hilfe ("?") rauszufinden, was passiert.
Aber hauptsache ist, es funktioniert jetzt. Solange es für die eine annehmbare Lösung ist, ist doch alles ok.
Problematisch kann es nur werden, wenn man im Laufe der Jahre vergisst, dass das ganze nur funktioniert, wenn der Fahrregler den Zugtyp 13 haben muss. Bei wechselndem Einsatz von Fahrzeugen verliert man dann im Gesamten ggf. mal den Überblick ;-)
Aber man hat mal wieder gesehen:
Es gibt für jede Situation eine Lösung. Manchmal braucht es nur etwas länger...
Gruß
Christian
__________________ MpC 3.9 - Classic
|
|
23.08.2006 22:08 |
|
|