Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo !
Der Plan ist für Spur N, mit Code40 Selbstbaugleis. Das BW ist evtl. etwas oversized für den Bf, aber 1. ich will , und 2.sichtbar ist nur der halbe Bf, da die Gleise 13-17 innerhalb der Bahnsteighalle verschwinden.
Leider geht der Bereich Drehscheibe nicht besser zu zeichnen mit meiner Software. 2 Zufahrten kommen von den Behandlungsgleisen, 1 Ausfahrt, 1 Einfahrt.
Das fünfte (Umfahrgleis)kommt wahrscheinlich weg. Schuppengleise einzeichnen siehe oben.
Ja , W12 gehört noch zu BL 17. BL 3 ist reine Versorger für Schattenbahnhof 201-207, da die Blöcke 5 + 7 ziemlich lang sind, ca. 4 Meter. Hilfsblöcke haben sehr wohl HP, jedoch nur in Fahrtrichtung (schwarze Felder)
Werde bei Gelegenheit mal den Okinal-Gleisplan einstellen.
Gruß Uwe
|
|
17.06.2004 08:49 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo !
Mit Herrn Ringstmeier hatte ich schon Kontakt, mir gings mehr um die praktische Erfahrung. Sind das wirklich nur 2 Leute mit dem Paternoster, dann Hut ab so ne Speziallösung extra für die beiden. Nun wenn ich das aber richtig verstanden habe, ist das ja auch für jeden Drehscheiben/Lokschuppenbesitzer interessant. Das mit der Drehscheibe ist allerdings ein Mistverständnis, die ist natürlich in der Blocksteuerung mitdrin. Ich möchte nur die Schuppengleise auf die Paternoster-Art betreiben, um Hilfsblöcke zu sparen. Wird ja eh nur ab und an ne Lok abgestellt.
Habe das auch schon mal in der Simulation probiert, also Blöcke 501-508 eingegeben, ein paar Weichendaten nach der Tabelle im Handbuch, und schon fuhr die Lok in den Schuppen. 
Ob das aber in Reality auch so funktioniert, wollte ich halt mal vorab wissen. Sonst brauche ich noch ein paar HBL-Karten mehr. 
Und sonst hat keiner was auszusetzen an dem Plan 
@Joerg, wat ist daran heftig ?????
Gruß Uwe
|
|
19.06.2004 16:18 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo Joerg !
Ja,ja so trifft man manchmal Fehlentscheidungen 
Nach meinem Anlagenverkauf dachte ich auch mal über einen Spurwechsel nach, zu TT allerdings. Aber Spur N ist ja nicht schlecht, und ich habe halt noch einiges Zubehör /Fahrzeuge dafür.Der Platz ist ja vorgegeben, da stand ja schon die "alte" http://home.arcor.de/mosi62/Bilder.html
Der pure Neid ?, dann erzähle ich dir lieber nicht von einem Stammtischkollegen, der baut einen Vorortbahnhof in N, der wird ca. 12 Meter lang 
Ja , die Umpolung der Drehscheibe ist ja das Problem. Ich habe die Drehscheibe so wie im Handbuch beschrieben vorgesehen, und nur die Schuppengleise als Blöcke > 500 eingeben (Paternoster). Kann dir gerne mal meine Daten schicken, dann siehst du was ich meine.
Gruß Uwe
|
|
21.06.2004 11:31 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo Marcel !
Gute Frage, die nächste bitte.....
Nun, ich sehe für mich nur 2 Möglichkeiten.
Die erste und günstigste dürfte der Umpolschalter sein, also Bühnengleis anschließen, Fahrspannung über Bühnengleis in den Schuppen. Und nach dem drehen muss halt per Umpolschalter die Fahrtrichtung angepasst werden, halt nix Automatix 
Die zweite Möglichkeit, wären die von dir angesprochenen Relais zum Blocktaster. Verdrahten muss ich die Gleise ja eh, ob da noch ein Relais zwischenrein kommt, ist wohl auch nicht mehr so wild. Das geht mit bistabilen allerdinge ins Geld. 
Welche nehmen? Zur Zeit noch keinen Plan, liegt aber auch noch kein Zentimeter Schiene auf meiner Neuen, so habe ich noch Zeit zum ausknobeln. Vielleicht kommen ja hier noch ein paar Vorschläge.
Gruß Uwe
|
|
24.06.2004 19:48 |
|
|
Hi,
ich wollte mich nur kurz einklinken...
Zitat: |
sich irgendwie noch automatischem BW an |
|
...ist doch cool. dann könnte endlich mal MPC automatisiertes Leben den toten BW's einhauchen
Zitat: |
die Funktionsweise wie eigentlich vorgesehen, sprich jedes Gleis kriegt seinen Fahrstrom über die Drehscheibenposition. Somit sehe ich eigentlich nur das Problem mit der Umpolung falls mal eine Lok gedreht wird |
|
Äääh, verstehe ich nicht. Warum nicht Dein Strom vom Stumpfgleis zur Drehscheibe schicken? Dann gibst kein Problem mit dem Drehen . Die Lösung mit den Relais hätte ich Euch auch vorgeschlagen. Es wäre dann nur noch das automatische Positionieren der Scheibe hinzubekommen. Herr Ringstmeier hat nur die Möglichkeit "Strom" über eine geschaltete Weichenstrasse an den Hilfsblock zu liefern und eine externe Elektronik zu "informieren". Da könnte ich mir vorstellen, eine vorhandene Paternoster Steuerung oder die Drehscheibe so anpassen, daß das entsprechende Gleis angefahren wird.
Ich suche auch schon seit geraumer Zeit eine Lösung (für Spur0). Letzter Stand dieser Überlegungen war, die Drehscheibe mit einer Lichtschranke zu versehen, heißt, die Drehscheibe solange drehen zu lassen, bis der Empfänger in der Bühne vom entsprechenden "richtigen" Gleis sein Lichtsignal bekommt (auch geschaltet über ein Relais mit der entsprechenden Weichenstrasse). Was ich nicht hinbekomme, ich ein dramatisches Manko: ich weiß zu beginn der Drehscheiben-Fahrt nicht wo die Bühne steht und kann somit immer auch nur in eine Richtung drehen. Im schlimmsten Fall dreht die Bühne fast 360 Grad. 
__________________ MPC3.8
Win98SE/W2K
|
|
25.06.2004 16:00 |
|
|