Prinzipieller Rat: Du solltest nicht gleich vor dem Handbuch kapitulieren - es ist eines der besten, das ich kenne! Im Grunde ist dort alles recht verständlich beschrieben, Du musst nur den dort stehenden Ratschlägen folgen.
Also: Zunächst die Blöcke beschreiben, dann die Strecken (eine Strecke führt von Block A nach Block B ggf. über einen sog. Überblock).
Die MpC ist - vereinfacht gesagt - eine computergesteuerte Z-Schaltung, d. h. sie versorgt genau die Blöcke mit Fahrspannung, in denen sie benötigt wird.
Vorwärtrichtung ist die von Dir festzulegende Richtung für Vorwärtsfahrt über die gesamte Anlage. Das ist wichtig, weil Du ja die Trennstellen in der rechten Schiene anbringst (hoffentlich angebracht hast :-), während die linke Schiene durchgehend Null hat. (Das unterscheidet MpC vom normalen Trafo; die MpC legt zum Vorwärts- und Rückwärtfahren positive bzw. negative Spannung auf das rechte Gleis, sie polt nicht um, wie ein Fahrtrafo). Wenn Du keine einheitliche Vorwärtsrichtung definieren würdest, sähe es sicher lustig aus, wenn eine Lok von einem Block in den nächsten fahren wollte und die Richtung von Block zu Block unterschiedlich wäre.
Zu diesem Thema gibt es im Handbuch an mehreren Stellen sehr ausführliche u. bebilderte Hinweise, die das Thema erschöpfend behandeln.
Gruß
K.U.Müller
__________________ http://www.muellerbahn.de
|