Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » Abschnittssignal » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
modellbahner modellbahner ist männlich
Tripel-As


Dabei seit: 20.06.2004
Beiträge: 159

Abschnittssignal Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen!

Ich habe eine Frage betreffend Abschnittssignalen. Auf dem Gleisplan hier seht ihr die drei Gleise in der Mitte die dann zun zwei werden, danach folgen nochmals 2 Signale. Die Idee wäre dass ich eine verlängerte Einfahrt aus jedem Gleis bis zum 2. Signal machen kann. Wo hänge ich nun aber die beidenm Abschnittte an (zu kurz für einen Block) und wie generiere ich den Signalbegriff orange-orange?

Das gleiche ganz oben von zwei auf ein Gleis!

Danke für eure Mithilfe!

Gruss

Christian

02.01.2005 12:23 modellbahner ist offline Email an modellbahner senden Beiträge von modellbahner suchen Nehmen Sie modellbahner in Ihre Freundesliste auf
Moser Uwe
Foren As


Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian !
Falls du DB machst sind deine Signale alle auf der falschen Seite. Wenn ich das richtig sehe, wären die beiden rechten Signale, dann die Ausfahrsignale, die anderen als Zwischensignal. Wenn da allerdings kein Zug dazwischen passt sind die ziemlich unnötig.
Blockmäßig kannst du sie ja als Überblock an die ganz rechten Blöcke hängen.
Falls das ein Güterbahnhof soll, könntest du die rechten Signale als Gruppenausfahrsignale ansehen, dann brauchst du die linken nur als Sperrsignale ausführen.
Was willst du mit orange -orange?? Ist eigentlich das Signalbild VR 0 an einem Vorsignal, wenn das dazugehörige Hauptsignal HP 0 zeigt, sprich rot.
Gruß Uwe

02.01.2005 18:43 Moser Uwe ist offline Email an Moser Uwe senden Beiträge von Moser Uwe suchen Nehmen Sie Moser Uwe in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Zitat:
Falls du DB machst sind deine Signale alle auf der falschen Seite.


In einem anderen Thread steht, daß er Linksverkehr machen möchte (Schweiz?). Dann haben die Signale auf der linken Seite Sinn.

@cheymann: Welche Aufgabe sollen die Signale in diesen kurzen Blöcken haben? Wenn die Züge dort zum Halten kommen und den "Startblock" weiterhin blockieren, bringt das "Vorrücken" ohnehin nichts. Erklär mal ein bißchen was!
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

02.01.2005 21:54 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Uwe,

es gibt auch noch was anderes als "DB" als Thema auf der Modellbahn. Ich denke Christian baut SBB und da gibt es auch andere Fahrbefehle als HPxx.
2x gelb entspricht Vorrücken, um genau das zu realisieren was Christian beschreibt: längere Züge können dann bist zum nächsten Ausfahrsignal vorziehen weil sie sonst nicht in den Bahnhof passen würden.

Grüsse

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

03.01.2005 00:19 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,

ich habe das folgendermaßen gelöst: die Vorrücken-Abschnitte sind als eigenständige Blöcke mit einem HP.

Die WStr. sind mit "Nur V/R" für den Ausfahr-Verkehr angelegt. Die Züge bleben, abhägig von ihrer Länge entweder am ersten Signal oder am 2. Ausfahrsignal stehen.

Vielleicht ist das an Deinem Plan besser zu erklären: betrachten wir Deine Gleise 1 und 2 (die von links oben). Ich nenne Sie BL1 und BL2. Den Ausfahr-Abschnitt rechts davon nenne ich BL3.

Du legst FahrStr. vom Einfahrtsblock BLe nach BL1 und BLe nach BL2 an. Auch eine FahrStr. von BLe nach BL3. Du brauchst weiter Deine AusfahrStr. von BL1 nach BLa, BL2 nach BLa und BL3 nach BLa. Alle diese FahrStr. sind "nur V" zugelassen. Man kann, wenn man will, auch noch BL1 nach BL3 und BL2 nach BL3 für Handbetrieb oder andere Aufgaben anlegen.

Den Zügen muß man nun, abhängig von ihrer Länge, das sinnvolle automatische Einfahren in BL1, BL2 oder BL3 ermöglichen. Ich habe das über Routen gelöst, in denen z.B. für die kurzen Züge die Blöcke BLe, BL1, BL2 und BLa eingetragen. Diese Züge werden somit nie auf die Idee kommen in BL3 einzufahren. Bei der Ausfahrt wird durch die Route wiederum der BL3 ausgelassen.
Für Lange Züge wird in die Route BLe, BL3 und BLa eingetragen, somit BL1 und BL2 überfahren.

Jetzt zum Thema Signale: leider habe ich keine direkte Möglichkeit gefunden gelb-gelb zu schalten, zumal MPC keine Eingabemöglichkeit für ein zweites gelbes LED hat. Es ist aber mit Tricks zu realisieren. Hierzu hängst Du in Deine Fahrstrassen Signale (für Dein zweites gelbes LED) an imaginäre Überblöcke die dann beim Schalten der FStr. aktiviert werden.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

03.01.2005 01:30 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
modellbahner modellbahner ist männlich
Tripel-As


Dabei seit: 20.06.2004
Beiträge: 159

@Stefan Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Danke Stefan für deine genaue Schilderung! Du kennst ja jeden Kniff in der MPC! Folgende Frage:

Meine Abschnitte sind ca. 40cm lang. Wie teile ich die auf?
20cm Block, 20cm HP?

-Ist bei den Fahrstrassen von BLe nach BL3 der BL2 oder der BL1 als Überblock drin? Das Abschnitts-signal zeigt ja in diesem Fall orange-orange, generiere ich das komplett mit der Fahrtstrasse (oder einen Teil über das Signalformular?)?

Zitat:
Bei der Ausfahrt wird durch die Route wiederum der BL3 ausgelassen.


Wie ist das zu verstehen? Muss ich den nirgends eingeben damit der mit Fahrstrom versorgt wird? Im Falle einer Ausfahrt aus BL1 oder BL2 soll das jeweilige Signal plus das Signal an BL3 Fahrt zeigen!

Ich glaube ich schaue in nächster Zeit mal bei dir vorbei und lasse mir das ganze Vorführen! Es lebe die MPC!

03.01.2005 20:53 modellbahner ist offline Email an modellbahner senden Beiträge von modellbahner suchen Nehmen Sie modellbahner in Ihre Freundesliste auf
Marcel Roels Marcel Roels ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 145

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Bei der Ausfahrt wird durch die Route wiederum der BL3 ausgelassen.
--------------------------------------------------------------------------------




Wie ist das zu verstehen? Muss ich den nirgends eingeben damit der mit Fahrstrom versorgt wird? Im Falle einer Ausfahrt aus BL1 oder BL2 soll das jeweilige Signal plus das Signal an BL3 Fahrt zeigen!

Der BL3 muß als überblock in der Fahrstrasse eingegeben sein. dann gehts.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3

03.01.2005 22:41 Marcel Roels ist offline Email an Marcel Roels senden Homepage von Marcel Roels Beiträge von Marcel Roels suchen Nehmen Sie Marcel Roels in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,

Deine Frage, ob 20/20cm Aufteilung kann ich Dir nicht so beantworten. Der HP sollte ausreichend lang sein um Deine Fahrzeuge zu stehen zu bringen. Im Bsp. BL3 würde ja theoretisch die Weiche als Block-Abschnitt reichen.

Ja, BL1 oder BL2 gehören als Überblöcke in die FStrassen von BLe nach BL3. Ich hatte das als selbstverständlich angesehen. Sorry. Allerdings würde ich diese FStr. BLe-BL3 2x anlegen, einmal über BL1 die andere über BL2. Dann kann, wenn BL1 mit einem Kurzzug besetzt, immer noch ein langer Zug über BL2 einfahren. Oder umgekehrt.

Das "Auslassen" meinte ich so: wenn ein Kurzer Zug in BL1 steht, sollte er, bei erlaubter Ausfahrt, nicht wieder in BL3 stehen bleiben. Das könnte aber passieren wenn Du nicht dafür sorgst, daß er das nicht kann.
Deshalb gehört, wie auch Marcel schon richtig bemerkt hat BL3 als Überblock in BL1-BLa. Steuern musst Du das aber über die Route. Da nur BLe, BL1 und BLa in dieser Route sind wird der Zug sich die Fahrstr. "über BL3" suchen.

Die Signale, auch die der Überblöcke werden selbstverständlich geschaltet. ACHTUNG! Es ist aber unbedingt darauf zu achten, daß hierzu die Überblöcke (oder auch die imaginären) in der richtigen Reihenfolge wie der Zug sie in V-Richtung antrifft eingegeben werden. (.... ich weiß, diese Reihenfolge ist theoretisch unwichtig, gilt aber nur solange ich keine Signale in den Überblöcken habe...)

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

03.01.2005 23:08 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian,

OOOPS! da fällt mir noch etwas auf...

Wenn Dein Abschnitt BL3 nur 40 cm ist, wird es Probleme beim Bremsen geben. Heißt, Dein Zug kommt von BLe über BL1 und wird seinen Bremsvorgang bei erreichen der Weiche von BL3 einleiten. Da aber dieser Abschnitt nur sehr kurz ist, wird er schnell den HP erreichen und aus noch recht hoher Geschwindigkeit rasch abbremsen. Sehr unschön.

Du hast dann 2. Möglichkeiten.
1) MPC bescheissen, und als Bremspunkt für BL3 einen Abschnitt aus BL1 eintragen. MPC wird dann zwar meckern, klappt aber. Allerdings nicht mehr deine gewünschten Signalbilder. MPC wird annehmen, bei erreichen des "falschen" BP's, der Block BL3 sei bereits besetzt und das Signal von BL1 als überfahren ansehen und somit auf rot schalten.

2) Die elegante Lösung: eine Aktion schreiben.
Diese wird ausgelöst wenn die FStr. BLe-BL3 geschaltet ist und ein oder mehrere Belegmelder von BL1 richtungsabhängig überfahren wird (werden). Als Befehl dieser Aktion wird der Zug in Schleichgeschwindigkeit mit s+ gebracht, mit dem Aktions-Ausbefehl s- diese Beschränkung wieder entfernt.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

03.01.2005 23:34 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Marcel Roels Marcel Roels ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 145

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Stefan

Geht das mit der Aktion auch wenn einer der beiden Blöche (Bremspunkte )1 oder 2 schon besetzt ist? Oder müssen dann 2 Aktionen geschrieben Werden.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3

04.01.2005 07:02 Marcel Roels ist offline Email an Marcel Roels senden Homepage von Marcel Roels Beiträge von Marcel Roels suchen Nehmen Sie Marcel Roels in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Marcel,

wenn Du mit Deiner Frage meinst, ob man beide BP aus BL1 oder BL2 in die gleiche Aktion schreiben kann, dann lautet die Antwort Nein. Weil Du ja über BL1 eine andere Fahrstr. hast als über BL2 und die ja Teil der Auslösebedingung sind.

Wenn Du etwas anderes meinst, dann müsstest Du Deine Frage präzisieren.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

04.01.2005 14:08 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Marcel Roels Marcel Roels ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 145

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Stefan

Genau das meinte ich. Aber Aktionen sind noch Neuland für mich, und das Handbuch in diesem Bereich sehr schwach.

Marcel

__________________
Marcel Roels
MPC3.9
BstW 3.3

04.01.2005 15:30 Marcel Roels ist offline Email an Marcel Roels senden Homepage von Marcel Roels Beiträge von Marcel Roels suchen Nehmen Sie Marcel Roels in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH