Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Softwarethemen » Abfahrbefehl in der Schweiz » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
modellbahner modellbahner ist männlich
Tripel-As


Dabei seit: 20.06.2004
Beiträge: 159

Abfahrbefehl in der Schweiz Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen!

In der Schweiz gibt es ja den Abfahrbefehl für Personenzüge in Bahnhöfen (grün-weiss diagonal angeordnet, unterhalb Signal).

Auf meiner zukünftigen Anlage würde ich gerne folgendes machen: Im Stelltisch drücke ich die Ausfahrstrasse, die Weichen werden gestellt, das Signal geht auf grün (oder den entsprechenden Fahrbefehl), der Zug darf jedoch jetzt noch nicht fahren, sofern es ein Personenzug ist!

Zuerst muss ich einen Taster betätigen (genauer gesagt, den Schlüsseltaster im Abfahrbefehlskasten (original :-) ) drehen) und jetzt leuchtet der Abfahrbefehl unterhalb des Signals und 2-3 Sekunden später fährt der Zug an...

Wichtig: Der Abfahrbefehl darf keinesfalls bei rotem Signal betätigt werden können! Der Abfahrbefehl wird gelöscht sobald das Signal auf rot geht!

Was gibts da für einen Lösungsansatz? Aktionen?

09.01.2005 16:12 modellbahner ist offline Email an modellbahner senden Beiträge von modellbahner suchen Nehmen Sie modellbahner in Ihre Freundesliste auf
Edi Isenring Edi Isenring ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 35

Abfahrbefehl Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hi Christian

Abfahrbefehle gibt es leider bei den SBB und meisten Privatbahnen nicht mehr !
Die Infrastrukturbetreiber erteilen nur noch Abfahrerlaubnis, alles Andere liegt beim Transportführer.
Es gibt zwar wie immer ein paar wenige Ausnahmen bis der endgültige Zustand erreicht wird.

Das Drehen des "Abfahr-Schlüsselschalters" versetzt Dich in die Epoche III und könnte dort einige kleine Probleme bringen.
Nur haltende Reisezüge bräuchten einen Abfahrbefehl, alle andern müsssten aber auch "abgefertigt" werden, da der Fahrstrom ja erst mit dem Schlüsselschalter und nicht mit dem Stellen des Ausfahrsignals erfolgen würde.

Wähle die Abfahrtsverzögerung (wenn gewünscht sogar mit Zufalllsgenerator) gemäss Anwenderhandbuch, Seite 43 unten.

MfG

Edi

12.01.2005 17:22 Edi Isenring ist offline Email an Edi Isenring senden Beiträge von Edi Isenring suchen Nehmen Sie Edi Isenring in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christian, (Hallo Edi),

Deine Abfahrschalter ist zwar nicht so ohne weiteres aus dem Ärmel zu zaubern aber es geht.

Das erste was Du machen solltest, ist Deine Züge typisieren. Das wirst Du auch für andere Lösungen brauchen.
Dann verpasst Du Deinen Bahnhofsblöcken eine Abfahrverzögerung von +99. Das ist der einzige Wehrmutstropfen: länger geht nicht, in dieser Zeit musst du reagiert haben oder MPC tut es von alleine.

Dann schreibst Du Aktionen für den Zugtyp "Personenzug" oder ("Personenzug A" und "Personenzug B",...). Als Auslöser jeder Aktion wäre dann z.B. ein Schalter pro Block. (Wenn Du Dir zusätzliche Nerven rauben möchtest geht es auch mit einem "Gruppenschalter").

In der Aktion kommt der Befehl "ab" rein. Das löscht die Abfahrverzögerung.

Das Problem bei MPC liegt darin, daß FStr. und somit auch die Signalbilder nur bei angeforderter Geschwindigkeit geschaltet werden. Das steht aber im Gegensatz zu Deiner Abfahrverzögerung.

Ich hab mit Minimal-Daten mal getestet und es ging. Viel Spaß bei der Umsetzung.


PS.: Herr Ringstmeier hat den Befehl "ab" für den Bremer Eisenbahn Club erfunden.... Guter Tip.
Hiermit auch viele Grüsse an Harmut Bayer Freude

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

13.01.2005 19:49 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Edi Isenring Edi Isenring ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 35

Abfahrbefehl in der Schweiz Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Stefan

Das schlägt dem Fass den Boden raus .. !
Tolle Leistung ..... und man solte natürlich hie und da in den Neuheiten nachlesen, dann hätte ich herausfinden müssen, dass G+R am 10.9.03 den Befehl "AB" geschhaffen hat zu unserer Freude und für die hohen Ansprüche.

MfG

Edi

14.01.2005 16:12 Edi Isenring ist offline Email an Edi Isenring senden Beiträge von Edi Isenring suchen Nehmen Sie Edi Isenring in Ihre Freundesliste auf
Edi Isenring Edi Isenring ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 35

Abfahrbefehl in der Schweiz Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Christain

Mit Stefan's ausgeklügeltem Vorschlag kommt Dein vermutlich echter ABS (Abfahr- und Bremssignal-Kasten)
zum richtigen Einsatz.

Für unsere Freunde, die unser System weniger kennen:

1 Licht = Bremsen
2 Lichter diagonal = Lösen
2 Lichter senkrecht = Magnetschienenbremse (diese Anzeige war früher für die direktwirkende Regulierbremse für lange und starke Gefälle)
3 Lichter = Bremse gut
weiss/grün = Abfahren

Viel Vergnügen und Erfolg mit den Aktionen !!!

MfG

Edi

14.01.2005 16:33 Edi Isenring ist offline Email an Edi Isenring senden Beiträge von Edi Isenring suchen Nehmen Sie Edi Isenring in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH