Viessmann Signal mit Servo |
 |
Hallo
Danke für die Antworten.
Ich habe seit dem letzten Wochenende 2 Viessmann Signale mit Servos laufen.
Erst einmal habe ich die 2 Signale ausgebaut, und habe den Signalfuß geöffnet, und bis auf den Stelldraht und die 2 Drähte zu den LED’s alles entfernt. Die Metallhalbschalen die als Gehäuse des Signalfußes dienen, habe ich gekürzt so das nur noch ca. 12 mm unterhalb des Trassenbretts rausschauen. Die 12 mm werden benötigt dass von unten der Spannring mit dem das Signal von unten gesichert wird aufgeschoben werden kann. Dann habe ich mir eine Messinghalterung gefräst und gebogen. Darin wir der Servo eingebaut, bei der Halterung kann mit 2 Stellschrauben von unten der Hub in beiden Drehrichtungen begrenzt werden. Die Servo’s habe ich geöffnet und die kleine Elektronik entfernt. Außerdem 2 Litzen an den Motor angelötet - fertig.
Als Servo habe ich bei Ebay den ES08MAII gekauft der hat ein Metallgetriebe, ich habe jetzt aktuell diese Woche 4 Stück für 11,32 Euro inkl. Versand nachgekauft. Der Vorteil ist das dieser Servo einen langen Stellarm dabei hat der in beide Richtungen zeigt, so kann man in beiden Drehrichtung gegen eine Stellschraube drehen.
Vom Anschließen her gehen die 2 Litzen vom Signal zu einer LED Karte oder wie bei mir an einen Feststromkreis. Da bekommt eine Litze eine Diode und die andere wird mittels Widerstand angeschlossen, diese Teile sind aber schon beim Signal dabei. Und von den 2 Litzen des Servos geht 1 ganz normal zu einer Motorweichenkarte die zweite mit Vorwiederstand zu WSP 0. Den Vorwiderstand teste ich immer im Weichen Test als Dauerbetrieb für Motorweichen bei der ca. alle 5 Sekunden ein Schaltvorgang stattfindet. Die Eingabe ist z.B. W90x dann ein etwas höherer Widerstand nehmen und taste mich dann ran bis das Signal wechselweise schaltet. In dem Fall habe ich einen 100 Ohm 0,25 Watt Widerstand verwendet.
Ursprünglich wollte ich dieses Signal ( Weiche )ganz normal in der Fahrstraße angeben, von dem Gedanke habe ich mich aber ganz schnell verabschiedet.
VTG55 hat mir vor einem halben Jahr mal den Tipp mit einer Aktionskaskade und auslösung durch Interne Schalter gegeben, Danke nochmal.
Genau so habe ich es wieder verwirklicht. Jedes Signal wird mit 2 Aktionen grün bzw. rot geschaltet.
Bei der ersten Aktion 722 wird die Weiche ,w90g im Aktion ein Befehl für 15 Sekunden eingeschaltet bedeutet Signal ist jetzt grün, auslösebedingung ist Fahrststraße F51 ist n geschaltet und B223 ist VR. Aktion ende schaltet einen schalter ein S723.1
Die zweite Aktion 723, die wird ja von schalter 723 ausgelöst wird die Weiche( Signal ) ,w90a und bei Aktion aus wird der Schalter S723.0 geschaltet und somit die Aktion beendet.
Ich habe das jetzt aber nur mal kurz mit einem Zug getestet.
Solche Spielereien wie heute Digital möglich sind das der Signalflügel noch ein wenig nachwippt sind mit meiner Analogen Methode natürlich nicht möglich, aber darum geht’s mir auch nicht.
Ich wollte nur den Signalgurken wieder das laufen beibringen.
Ich werden aber ein paar Fotos noch machen und das im Stummiforum zeigen.
__________________ Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim
|