Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » Blockkarte 9505 » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Blockkarte 9505 Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
hat schon jemand die 9505 und die alte Blockkarte parallel in Betrieb? Merkt man da Unterschiede beim Wechsel zwischen den beiden Kartentypen?
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

06.03.2005 23:32 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jörg,

die Blocksteckkarte 8705 und 9505 haben total verschiedene Endstufen. Dadurch kann unterschiedliche Spannung am Gleis anliegen. Das ist bauteilbedingt. Somit ist es ratsam nicht ständig von einem Blockkartentyp zum Anderen zu fahren, sondern die Kartentypen zusammenzufassen. Mit der ?Blockkorrektur? kann man bei den Übergängen die Geschwindigkeitsunterschiede ausgleichen.


Grüße Alexander

07.03.2005 16:03 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Werner Mallon Werner Mallon ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 17.06.2004
Beiträge: 41

Blockkarte 9505 Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Habe kürzlich eine defekte 8505 gegen eine 9505 ausgetauscht.
Trotz der unterschiedlichen Endstufen ist kein "Geschwindigkeitssprung" o.ä. beim Überfahren der Blockgrenzen zu den anderen 8505 Karten zu bemerken. Wenn, dann könnte man dies mit der Funktion "Blockkorrektur" sicherlich anpassen.

Also kurz gesagt: Meine Meinung ist, dass die Kartentypen problemlos gemischt einsetzbar sind.

Gruss Werner

__________________
(überzeugter MpC-Anwender seit vielen Jahren)

21.03.2005 14:20 Werner Mallon ist offline Email an Werner Mallon senden Beiträge von Werner Mallon suchen Nehmen Sie Werner Mallon in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

hier nochmals meine Erfahrungen mit den Blocksteckkarten 8705 und 9505.
Ich betreibe eine N-Spur Modellbahnanlage. Meine Blocksteckkarten 8705 wurde auf Empfehlung von G&R mit den zwei Dioden modifiziert. Voller Erfolg!!! Die Blocksteckkarte 9505, mit ihrer MOS-FET-Endstufe, bewirkt ein noch besseres Fahrverhalten der Loks, da der Innenwiderstand der Transistoren fast Null ist. Jedoch, bei der Überfahrt von der Karte 8705 zur 9505 gibt es einen Geschwindigkeitssprung der mit der ?Blockkorrektur? weitgehend kompensiert werden kann. Der Spannungsunterschied am Gleis gemessen, beträgt bis zu 4 Volt bei den beiden Kartentypen. Ich setze die Karte 9505 in Steigungsstrecken ein. Es kann natürlich sein, dass N-Spur Fahrzeuge besonders empfindlich auf Spannungsunterschiede reagieren und die Modifizierung der Blocksteckkarte 8705 einiges dazu beiträgt.

Grüße Alexander

23.03.2005 15:06 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Na das kann ja alles Mut machen. Ich habe einige "alte" Blockkarten, und muß aber noch erweitern. Ich kann doch nicht einfach tauschen. Ist ja schon finanziell nicht verkraftbar und auch unökonomisch.
Na mal sehen ...
Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

23.03.2005 19:37 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
K.U.Müller K.U.Müller ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 17.06.2004
Beiträge: 109

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Das Problem lässt sich - wenn auch etwas aufwändig - lösen. Ich habe pro Fahrregler eine Aktion geschrieben, die exakt für einen betroffenen Block (oder einen Brems- bzw. Haltepunkt) die Einstellungen bei Eintreffen der Lok im Block ändert und beim Verlassen wieder auf die Ursprungseinstellung ändert. Klappt vorzüglich.

Damit umgehe ich die pauschale Veränderung der Blockkorrektur.

Gruß
K.U.Müller

__________________
http://www.muellerbahn.de

24.03.2005 23:17 K.U.Müller ist offline Email an K.U.Müller senden Homepage von K.U.Müller Beiträge von K.U.Müller suchen Nehmen Sie K.U.Müller in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
wenn auch etwas aufwändig


Hm, mir würde ja schon reichen, wenn der Übergang von Bereich "alte Blockkarten" zu "neue Blockkarten" bzw. zurück ausgeglichen wird. Denn im Moment bin ich flexibel, wo ich welche Blockkarten anwende.

Frohe Ostern an alle Mitleser!

Jörg

__________________
MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube

25.03.2005 12:56 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Jörg,

nur Mut. Setze die Karte in Steigungsstrecken ein, oder lege die Übergänge in den nicht sichtbaren Bereich. Vielleicht ist mir die unterschiedliche Geschwindigkeit nur aufgefallen, weil ich die Karten 8705 modifiziert habe. Zum Beispiel; Werner schreibt: *Trotz der unterschiedlichen Endstufen ist kein "Geschwindigkeitssprung" o.ä. beim Überfahren der Blockgrenzen zu den anderen 8505 Karten zu bemerken.*
Es gibt immer eine Lösung.

Frohe Ostern
Alexander

25.03.2005 17:36 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Werner Mallon Werner Mallon ist männlich
Mitglied


Dabei seit: 17.06.2004
Beiträge: 41

9705 <-> 8705 Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Wilhelm,

ich habe bisher nur EINE 9705 im Einsatz, die befindet sich in einer Steigungs- bzw. Gefällstrecke, da ich in beide Richtungen fahre... großes Grinsen

Die Geschwindigkeitsdifferenz bei den Blockübergängen ist nur bei manchen Loks minimal zu merken und konnte durch -10% Blockkorrektur ausgeglichen werden.

Ich fahre sehr wohl an der Lastgrenze der 8705 (Doppeltraktion + Wagenbeleuchtung). Manchmal z.B. flackert beim Anfahren die "Störungs-LED" die einen Kurzschluss meldet.

Gruss Werner

__________________
(überzeugter MpC-Anwender seit vielen Jahren)

29.03.2005 11:48 Werner Mallon ist offline Email an Werner Mallon senden Beiträge von Werner Mallon suchen Nehmen Sie Werner Mallon in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH