DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo, zu dem Problem mit den Vorsignalen:
Im MPC-Handbuch auf Seite 47/48 zum Ausfahrvorsignal am Mast des Hauptsignals, Zitat "Dieses Vorsignal zeigt den Begriff des im nächsten Zielblock stehenden Signals an (auch wenn dort kein Signal aufgestellt sein sollte). Befindet sich jedoch davor (also in einem 'über-Block') ein Signal, wird dessen Signalbild vorangezeigt." Das Problem trifft auf meine Anlage (noch nicht) nicht zu. Dafür müsste ich ncoh mal genau ausprobieren, was wirklich abläuft. Nur das wird durch ein weiteres Problem tangiert, nämlich:
Auf Seite 146, Zitat "Einziger Nachteil dabei: Die Signale bleiben nach einer Schaltung der Fahrstrasse (vorbildwidrig) noch solange auf 'Halt', bis das Programm eine Zug- oder Rangierfahrt freigegeben hat." In meinem Beispiel fährt ein Zug von Block 1 über Block 2 nach Block 3. Block 1 hat ein Ausfahrsignal, Block 3 ist eine kleiner Haltebahnhof (2 Gleise) mit einem Hauptsignal, das zugehörige Vorsignal für beide Gleise steht im Block 2 vor dem Haltebahnhof.
Es werden 2 Fahrstrassen eingestellt, die von Block 1 nach Block 3 und die Ausfahrt aus Block drei nach Block 4. Alle Signale bleiben zunächst auf 'Halt'. Wenn der Zug vom Programm freigegeben ist, schaltet das Signal im Block 1 auf 'Fahrt'. Das Signal im Block 3 nebst Vorsignal bleiben auf 'Halt'. Erst wenn Block 3 belegt wird, gibt das Programm die weitere Strecke frei und das Signal im Block 3 nebst Vorsignal schalten - der Zug ist aber schon lange am Vorsignal vorbei. Dadurch bekommt keine Lokführer jemals ein 'Fahrt erwarten' zeigendes Vorsignal zu sehen.
Noch eine Anmerkung, diese und ähnliche Situationen vorbildgerecht zu programmieren ist eine harte Nuss.
Beim Vorbild gibt es mehrere Situationen:
- Das Vorsignal ist fest mit dem Hauptsignal verknüpft (gleicher Stellhebel).
- Das Vorsignal einem Hauptsignal fest zugeordnet, aber zusammen mit einem anderen Hauptsignal aufgestellt (am Mast des Hauptsignals) In diesem Fall zeigt das Vorsignal nur dann 'Fahrt erwarten' an, wenn beide Hauptsignale 'Fahrt' anzeigen.
- Das Vorsignal steht an einer Bahnhofseinfahrt, die Anzeige hängt von der eingestellten Fahrstrasse ab.
- Die schwierigste Situation: das Vorsignal steht an einer Bahnhofseinfahrt zusammen mit dem Einfahrsignal.
Ich hoffe die Verwirrung ist jetzt komplett. Meine Lektüre sind zurzeit die 3 Signal-Hefte der Miba.
Eines ist jedoch klar, für die Modellbahn müssen wir vieles Vereinfachen und Kompromisse eingehen. Eins möchte ich aber nicht, dass Züge am 'Halt' zeigenden Signal vorbeifahren. (Mein Vorsignal baue ich notfalls auch wieder ab)
Allzeit gute Fahrt
Dieter
ps. Ich stelle mir gerade die Frage, darf ein 'Fahrt' zeigendes Hauptsignal auf 'Halt' gestellt werden darf, wenn der Zug bereits am Vorsignal vorbeigefahren ist?
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DK-48 am 17.12.2007 11:05.
|
|
17.12.2007 11:04 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Schaltung Vorsignal - die zweite |
 |
@Dieter
Hallo Dieter,
habe gestern unseren Signal-Menschen mal gefragt. Die Änderung des Vorsignals, wenn es Fahrt des Hauptsignals anzeigt, auf "Rot" (incl. dazugehörigem Hauptsignal) ist nur im absoluten Ausnahmefall zulässig, z. B. wenn der Fahrdienstleiter eine unmittelbare Gefahr erkennt und das Fahrt zeigende Signal "abschlägt"! Wenn der Zug schon am Vorsignal vorbei war, kommt es in der Regel, da der Triebfahrzeugführer das nicht wissen kann und die Züge im Regelfall keinen Anker werfen können, zum Überfahren eines Halt zeigenden Hauptsignals und der Einordnung dieses Zwischenfalls als betriebsgefährdend mit entsprechender Untersuchung und Auswertung. Im Übrigen sind die Relaisschaltungen im Original so ausgelegt, dass solch ein Fall ausgewertet werden kann und die Bedingungen zur Erteilung der Fahrt festgehalten werden. Ich nehme an, dass solch ein Fall für den Fdl und den Zugführer unangenehm sein dürften.
Im Modell, so die Aussage meines Clubmitgliedes, dürfte ein solcher Fall jedoch nicht vorkommen oder eher unrealistisch sein.
Anders liegt natürlich der Fall, wenn während der Fahrt des Zuges hin zum rot zeigenden Signal dieses und die zugehörigen Vorsignale und deren Wiederholer auf Fahrt gestellt werden. Das ist unkritisch und durchaus üblich. Der Zug kann also am Halt ankündigenden Vorsignal vorbei fahren und danach dieses seinen Zustand ändern.
Hoffe Dir ein bisschen geholfen zu haben.
MfG MECler
P.S.: Bei den Vor- und Hauptsignalen habe ich bewußt die Unterscheidung nach HP1/HP2 oder Vr1/Vr2 nicht berücksichtigt, da mir "Fahrt" und "Halt" dem Sinn nach ausreichend erschienen.
|
|
18.12.2007 13:48 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
@MECler
Danke für die Information, so hatte ich das erwartet, nur im Notfall erlaubt mit entsprechenden Konsequenzen und technisch möglich. Bei der MPC ist es nicht möglich, ein Signal manuell auf 'Halt' zu stellen, nur mit Nothalt. Bei meiner eigenen Steuerung schon, weil analog ESTW programmiert und da gibt es den Befehl 'HaGT' und die Züge beachten die Signale (meine Signale sind nicht nur Deko).
ich habe einige Tests mit der MPC gemacht mit folgendem Ergebnis:
@Lagaffe
Guter Tipp mit ā2sā, so funktioniert es. Leider muss diese Einstellung für jede Lok erfolgen. Der Sinn dieser Einstellung sind eigentlich die schnellen Züge weil auch für Automatikfunktionen die Fahrstrassen früher geschaltet werden.
@allgemein
Mit der Einstellung 'Vorsignal am Mast des Hauptsignals' schaltet das Vorsignal mit dem Signal im Zielblock, ein Überblock (ohne Signal) wird ignoriert. Ich habe auch mal eine spezielle Fahrstrasse für eine Bahnhofsdurchfahrt eingegeben: Auch dann ist das Vorsignal mit dem nächsten (konfigurierten ?) Signal verknüpft. Bei dieser Fahrstrasse ist das Zielsignal viel weiter entfernt, trotzdem reagiert das Vorsignal mit dem weiter vorne liegenden Der Nachteil alle Signale entlang der Fahrstrasse bleiben auf 'Fahrt' bis die Fahrstrasse aufgelöst wird, also für das Startsignal viel zu lange.
@Lagaffe
Die Einstellung mit dem imaginären Überblock in der Ausfahrstrasse funktioniert nicht, Beispiel: Zug 1 fährt aus Gleis 1 aus, mit dem imaginären Überblock schaltet das Vorsignal an der Bahnhofseinfahrt auf 'Fahrt erwarten'. Gleichzeitig fährt ein Zug 2 in Gleis 2 ein, dessen Ausfahrsignal zeigt aber 'Halt'. Das Vorsignal zeigt dann ein falsches Bild. Selbst wenn kein Zug einfährt, muss das Vorsignal 'Halt erwarten' anzeigen, wenn es zusammen mit einem Einfahrsignal aufgestellt ist und das Einfahrsignal 'Halt' zeigt - gilt für Formsignale und Lichtsignale (bei Lichtsignalen ist das Vorsignal am gleichen Mast montiert).
Gruß
Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
18.12.2007 21:19 |
|
|