RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Lok`s zu langsam mit Wagen |
 |
Hallo Peter,
also bevor das ganze ausufert, will ich Euch mal in Euerm Forschungsdrang bremsen.
Also, das mit den Leuchtstofflampen die in unmittelbaren Anlagennähe oder vielleicht sogar im Schattenbahnhof verbaut sind, die über sogenannte Starter und Drossel-Vorschaltgeräte betrieben werden, kennt fast jeder. Mit neuen elektronischen Vorschaltgeräten oder eben anderen Leuchtmitteln ist das vorbei. Die startenden Leuchtstofflampen erzeugen elektromagnetische Störfelder, die die Datenleitungen der MpC ganz schön durcheinander bringen können. Bauteile werden dadurch aber nicht zerstört.
Die nehmen eher Schaden bei unsachgemäßer Behandlung, wie z.B. Karten ziehen oder stecken unter Spannung, löten unter Spannung oder mit nicht potentialfreien Lötkolben, Einsatz von Elektrostaten zum beflocken,.... "Unter Spannung" bedeutet dabei auch, bei eingeschaletem PC !!! Denn über das "Druckerkabel" kommt PC-Spannung in die MpC Steuerung...
Zur Verringerung solcher Einflüsse müssen die 19"-Rahmen mit GND vom NT1 und untereinander verbunden werden. Eine sichtliche Reduzierung konnte ich erreichen, indem ich die Schirmung des Druckerkabels auf der MpC (8500) auf GND des NT1 gelegt habe. Dafür gab es auf meiner 8500, direkt neben dem Centronics-Stecker ein unbenutztes Lötauge (liegt an 0V/GND!). Daran habe ich ein Drähtchen gelötet und die andere Seite unter die Mutter der Centronics-Steckerbefesigung auf der Karte geklemmt. Die ist dann mit dem Gehäuse des Steckers und somit der Kabelschirmung leitend verbunden. Die Störungen sind seitdem bei mir fast verschwunden.
Zum Thema Geschwindigkeit schau bitte mal in der neuen Bauanleitung von Mai 2013 nach, dort ist das Prinzip des MpC-Datenverkehrs sehr gut beschrieben. Dasselbe gilt für die "Geschwindigkeitserzeugung"!
Ich werde am WE mal eine Vergleichsmessung an meiner Anlage machen. Ein Zug, unterschiedliche Fahrstufe in V und R, bergrauf und runter, ohne, mit halber und voller Anhängelast. Mal sehen was meine Blockspannung dabei macht. Denn das sich die Geschwindigkeit in einer eingestellten Fahrstufe verringert, das ist nicht nur bei der MpC oder bei Dir so!!! Steht auch im Handbuch, dafür gibt es z.B. den Datensatz a und b für jeden FR.
Meine Fahrregler habe ich alle mit Anhängelast auf die gewünschte Geschwindigkeit eingemessen/eingestellt und Ruhe ist.
Bevor ich es wieder vergessen, was hat sich außer dem Umzug an Deiner Anlage seitdem verändert?
Neuer Rechner, neue MpC-Version, zusätzliche Karten, seit wann nutz Du die Geschwindigkeitsmeßstrecken, Fragen über Fragen....
Mir glühen schon wieder die Fingerkuppen!
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
30.11.2013 13:10 |
|
dampfl
Eroberer
  
Dabei seit: 12.05.2011
Beiträge: 54
 |
|
Hallo Reinhard,
habe gerade eben nochmal Fahrtests mit Spannungsmessungen am Gleis durchgeführt.
Fahrregler121 auf 80: mit 3 bel. Wagen -Geschwindigkeit zwischen 88 und 91, ca, 6,5V
Lok alleine - Geschwindigkeit 123 bei 7,5V OK, so soll es sein
Also soviel Spannungsunterschied ist das eigentlich nicht.
Weiterhin habe ich mal alle drei Wagen einzeln und ohne Lok gemessen bei 60
beleuchteter Steuerwagen 7,6V
beleuchtete 2. Klasse 9,6V
beleuchtete 1. Klasse 9,4V
1. und 2. Klassewagen zusammen 7,7V
Steuerwagen und 2. Klassewagen zusammen 6,2V
alle drei Wagen ohne Lok 6,1V
alle drei Wagen mit Lok 4,3V
das Gleis frei ohne etwas drauf 16,25V Kann das sein???
Die o- und u-Werte würde ich gerne nicht neu einstellen, weil dies bei rund 200 Lok`s sehr zeitaufwenig ist und ich denke mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hat. Habe bei dem FR 140 mal den o von 100 auf 140 gestellt; der Zug hat dann immer noch nicht die 100Km/h erreicht die er aber vorher mit 100 hatte.
Aber aufgrund der Spannungsmessungen kann man doch eindeutig sagen, dass die Spannung unter Last unverhältnismässig stark in die Kniee geht. Ich würde auf ein Netzteilfehler tippen, wenn mir jemand sowas erzählt.
Letztes Jahr hatte ich bei NT4 folgendes Probleme. Die Spannung war da aber ohne richtige Leistung. Fehler waren damals defekte Elko`s auf der NT4-Platine die "überaltert" waren.
Kann es sein, dass nun die Elko`s von den Netzteilen den "Geist" aufgeben?
Hatte die Elko`s schon mal gemessen als ich die Steuerung von der Anlage getrennt hatte, mir schienen sie in Ordnung zu sein. Ich kenne mich da aber nicht genau aus; sie haben in beiden Richtungen erst geladen und dann gesperrt. Jetzt einfach proforma die Elko`s zu wechseln möchte ich nicht machen, da das für mich eine riiiiiiiiiiiiiiessen Anstrengung bedeutet.
Was denkst du?
Gruss
PS:vielen Dank für den Tip mit dem Druckerkabel auf Masse legen. Habe nun garkeine Störungen mehr beim Licht ein- oder ausschalten.
__________________ noch mit MpC3.4 unterwegs
seit über 15 Jahren unverändert im Einsatz
Ganzflächenanlage auf bis zu 5 Ebenen
Spur-N Modulanlage
|
|
02.12.2013 21:54 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
02.12.2013 22:20 |
|
|