Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Softwarethemen » Formsignale mit Stellmotoren » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
neckarerms neckarerms ist männlich
Grünschnabel


Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 4

Fragezeichen Formsignale mit Stellmotoren Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen! Wie gibt man die Signale im Formular NE ein? Ein Einfahrsignal mit Vorsignal hat 6 Stellmotoren. Wie sag ich's dem Programm? Danke!

__________________
"Erbe" von Leo Nawrockis Anlage "Die Weitläufige".
Zeige sie gerne, derzeit kein Fahrbetrieb wegen Umstellung auf MpC.

22.05.2024 12:30 neckarerms ist offline Email an neckarerms senden Beiträge von neckarerms suchen Nehmen Sie neckarerms in Ihre Freundesliste auf
Hiasl Hiasl ist männlich
Foren As


Dabei seit: 01.12.2015
Beiträge: 78

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hi,

du gibst im NE-Formular zuerst die Blocknummer ein, für die du das Signal eingeben möchtest. Danach stellst du deine "Länderkennung" ein (bei dir Vermutlich ein D, A oder O) In der ganz rechten Spalte kannst du nun alle Formsignalspulen für den jeweiligen Begriff und die jeweilige Fahrtrichtung eingeben.
Wenn du zbsp nur in der R-Richtung ein Zwei-Begriffiges Signal stehen hast, bleiben die Einträge in der Spalte "V" leer.
Dort könnte dann zbsp stehen:
Hp0 (R) 25
Hp1 (R) 26

25 und 26 sind dabei die beiden Spulennummern deines Formsignals (je nachdem auf welchem Anschluss diese hängen)

Bei Dreibegriffigen Signalen Sieht das Ganze dann etwas aufwändiger aus, ist aber auch gut Überschaubar...

Siehe dazu im Anwenderhandbuch ab Seite 53ff

Du könntest die Signale auch im Fahrstraßenformular wie eine Weiche einbinden. Dazu musst du hinter der Signalspulennummer ein "m" oder "M" hintenanstellen (Dies unterscheidet, wann die Spule geschaltet wird). Siehe dazu Seite 44ff

Ich vermute mal, dass dein Signal insgesamt 3 Spulen hat, also 6 Anschlüsse (nicht 6 "Motoren"?)

Gutes Gelingen
Hias

__________________
MEK Zirl
Fixanlage mit MpC-Digital 3.9 (Umrüstung auf von Classic zu Digital im Dezember 2022 gestartet)

23.05.2024 16:29 Hiasl ist offline Email an Hiasl senden Homepage von Hiasl Beiträge von Hiasl suchen Nehmen Sie Hiasl in Ihre Freundesliste auf
Gerhard Gerhard ist männlich
Foren As


Dabei seit: 01.01.2006
Beiträge: 89

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo

Zu der Frage bin ich mal Hellhörig geworden, und auf die Antwort von Hias bin ich mal in den Keller zur Moba gegangen, zum schauen ob ich irgendwas verpasst habe.
Ich hatte das Problem auch vor langer Zeit mit meinen Vissmann Flügelsignalen.
Dann habe ich diese vor längerer Zeit einfach mit einem Servo, ausgestattet.
Die Elektrik im Servo entferne ich dabei und schließe das ganze als Getriebemotor mit Vorschaltwiderstand an eine Motorweichenplatine an.
Aber dann wie der Steuerung das beibringen, das die eine Motorweiche als Signal schalten soll.
Meine Lösung sind 3 Aktionen und 3 Schalter pro Signal, vielleicht gehts auch mit 2.
Die erste Aktion wird durch die geschaltete Fahrstraße ausgelöst und der schon zuvor eingeschaltete Schalter.
Außerdem wird dabei der Schalter für die nächste Aktion eingeschaltet.
Die 2. Aktion habe ich lediglich zur Zeitüberwachung, bei der aber das Signal zurück und der Schalter für die 3. Aktion eingeschaltet wird. Bei der 3 Aktion wird der Schalter der 1. Aktion wieder eingeschaltet. Bei allen Aktionen wird der eigene Schalter beim Aktionsende immer ausgeschaltet.
Außerdem sind Zeiten bei den Aktionen so gelegt das beim auslösen der 3. Aktion die Fahrstraße schon aufgelöst ist denn sonst würde der Schalter welche die 1. wieder scharf macht diese sofort wieder auslösen.
Daher hat mich die Neugier gestern dazu getrieben kurz an der Moba zu schauen ob im Ne Formular den mittlerweile ein Motrischer Weichenantrieb als Signal angegeben werden kann. Nö geht nicht dann hätte ich die ganzen Aktionen rausschmeißen können.

__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim

24.05.2024 19:25 Gerhard ist offline Email an Gerhard senden Beiträge von Gerhard suchen Nehmen Sie Gerhard in Ihre Freundesliste auf
neckarerms neckarerms ist männlich
Grünschnabel


Dabei seit: 13.11.2013
Beiträge: 4

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Gerhard! da tippt man sich ja dir Finger wund, das alles zig-Mal zu programmieren. Umrüsten auf Servos scheint fast einfacher. Wie werden diese denn angesteuert und programmiert? Hab keine Erfahrung mit Servos. LG Volker

__________________
"Erbe" von Leo Nawrockis Anlage "Die Weitläufige".
Zeige sie gerne, derzeit kein Fahrbetrieb wegen Umstellung auf MpC.

27.05.2024 14:49 neckarerms ist offline Email an neckarerms senden Beiträge von neckarerms suchen Nehmen Sie neckarerms in Ihre Freundesliste auf
Gerhard Gerhard ist männlich
Foren As


Dabei seit: 01.01.2006
Beiträge: 89

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Volker
Ich hatte ja geschrieben das ich Servos immer öffne ihre Elektronik ausbaue, und nur 2 Litzen an den Motor anlöte. Somit ist das jetzt nur noch ein Getriebemotor.
Da diese von Haus aus mit 5Volt betrieben werden, löte ich da in einer Zuleitung einen Widerstand ein.
Angeschlossen werden dann diese 2 Litzen an eine Motorweichen Platine. Da die alle unterschiedlich schnell laufen Probieren ich das einfach aus meist so zwischen 200 und 400 Ohm.
Da hänge ich an die entsprechende Leitung beidseitig eine Krokoklemme dran, gehe dann bei der Steuerung auf Weichentest, und lass die im Dauerbetrieb laufen.
Dabei solltest du da M für Motorweiche nicht vergessen, dann klemme ich in die krokoklemmen mal einen Widerstand, und Probier ob’s mir von der Geschwindigkeit so gefällt. Für Servos hab ich mir Messingwinkel gefräst welche 2 Stellschrauben haben, womit ich den Stellweg zuvor händisch einstellen kann.

Dann habe für jedes Signal eine Aktionen geschrieben.
Ich Probier das immer erst an 1 Signal aus wen das dann so funktioniert, kopier ich das ganze und ändere nur die entsprechenden Parameter.

Wenn das ganze zu kompliziert ist kann man wohl auch die Servos an eine Esu Switch Pilot anschließen, das habe ich aber noch nicht probiert.

__________________
Gruß
Gerhard
Meine Anlage siehe Stummiforum
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=149089&hilit=kirchheim

30.05.2024 11:30 Gerhard ist offline Email an Gerhard senden Beiträge von Gerhard suchen Nehmen Sie Gerhard in Ihre Freundesliste auf
joerg joerg ist männlich
Routinier


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 268

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Vllt. als Tip: ich nutze die Servos von Köhne - allerdings an den Weichen. Angeschlossen werden diese an die 8902-Karte (einfach Flachband 10adrig zu der Platine von der Servoansteuerung).
Da die Signale von der gleichen Karte angesteuert werden, denke ich mal, man kann diese Lösung auch für Signale verwenden.
Jörg

__________________
1. PC MpC auf XP; 2. PC MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Samba-Server (Ubuntu/Gentoo);

31.05.2024 12:37 joerg ist offline Email an joerg senden Beiträge von joerg suchen Nehmen Sie joerg in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH