Stephen
Mitglied
 
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 44
 |
|
|
14.10.2006 17:11 |
|
augustin
Mitglied
 
Dabei seit: 25.08.2004
Beiträge: 30
 |
|
Hallo Stephen,
ich hoffe ich habe Dein Problem voll mitbekommen.
also etwas konkreter:
Von meinem Block 25 geht es in Block 28 oder über 27 in Block 16 oder 17. Insgesamt also drei Möglichkeiten. Im Block 25 steht der Zug (in einem Bahnhof) mit einer Route,, die u.a.die Blöcke 27, 28,16 und 17 enthält. Die Ausfahrt aus Block 25 geht nun per Zufall nach 28 oder über 27 nach 16 oder über 27 nach 17.
Die Fahrstraße von 25 nach 28 löst eine Aktion aus mit den Befehlen F50, (Fahrregler 50 anwählen) FA501 (Fahrauftrag 501 zuweisen). Der Fahrauftrag 501 führt nun den Zug über Block 28 und div.andere wieder zurück zum Block 25 und endet mit der Route siehe oben.
Analog löst die Fahrstraße von 25 nach 16 eine Aktion aus F50, FA502 unddie Fahrstraße von 25 nach 17 eine Aktion f50, FA503 aus. Die Fahraufträge 502 und 503 führen natürlich dann über andere Strecken als der FA501 zurück zum Block 25 und enden ebefalls mit dem Übergang in die Rourte siehe oben.
Der Zufall, welche Strecke gewählt wird liegt also in der kurzen Route von Block 25 weg. Dann ist die Zuweisung des Fahrauftrages festgelegt. Wobei ich für jeden Zug, der diese Strecke befährt gesonderte Fahraufträge erstellt habe. Darin können ja auch unterschiedliche Brems- und Beschleunigungsverhalten geregelt werden usw.
|
|
19.10.2006 22:18 |
|
Stephen
Mitglied
 
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 44
 |
|
Hallo Augustin,
vielen Dank für Deine ausführliche und verständliche Beschreibung.
Bezogen auf Dein Beispiel würde ich gerne folgendes haben:
Am liebsten Verzicht auf die Route. Alle Deine 3 Fahraufträge 501 - 503 beginnen und enden in Block 25. Erreicht man mit irgendeinem der Fahraufträge den Zielblock 25 soll eine Aktion/Befehl ausgelöst werden,
- die für die Folgefahrt aus diesen 3 Fahraufträgen einen Beliebigen per Zufall auswählt (z.B. 501, dann Zufall aus g501/g502/g503 - diese Variante gibt es bisher offensichtlich nicht) oder
- man läßt - wie bereits jetzt möglich - über den Befehl den gleichen Fahrauftrag folgen (z.B. 501, dann g501, g501 usw.) oder
- man läßt - wie bereits jetzt möglich - über einen Befehl die Fahraufträge nacheinander folgen (z.B. 501, dann g502, dann g503, dann wieder g501 usw.).
Der Vorteil der Zufallsauswahl wäre, daß man eigentlich gar keine Routen mehr benötigt und überall die in den Fahraufträgen eingebundenen Befehle und Aktionen auslösen könnte. Befehle sind bei Routen nicht möglich. Weiterhin wären die von Dir geschilderten Kombinationen aus Fahrauftrag und Route überflüssig, wenn die Routen softwaremässig in den Fahraufträgen integriert würden. Es wäre denkbar, daß z.B. der Fahrauftrag eines Wendezuges im durchgehenden Bahnhofsgleis endet und aus einer Vielzahl von Fahraufträgen per Zufall entschieden wird, ob er weiter vorwärts fährt oder wendet - und das über die unterschiedlichsten Strecken. Abwechslungsreicher und Unvorhersehbarer geht es dann wirklich nicht mehr.
Das Problem ist, daß im sichtbaren Teil meiner Anlage zwischen den Weichenstrassen nur immer 1 - 2 Blöcke sind, so daß ich zwischen Routen/Fahraufträgen garnicht so schnell wechseln kann, um den jeweiligen Vorteil richtig nutzen zu können.
Oder habe ich vielleicht irgendetwas übersehen, was sich in der gewünschten Form doch bereits umsetzen läßt? Ansonsten könnte H. Ringstmeier dies ja mal als Anregung für eine Erweiterung aufnehmen.
Gruß
Stephen
|
|
20.10.2006 19:44 |
|
|