|
2 Blöcke im elektrisch getrennten Gleis |
 |
an die MpC-Spezialisten,
in einem Personen-Bhf gibt es mehrere lange Durchfahr-Gleise, die mittig elektrisch getrennt sind, damit 2 vollwertige kurze Blöcke entstehen. Diese sind in beiden Richtungen befahrbar und haben auf beiden Seiten je einen Halteabschnitt.
Der Eintrag der Schalter in "Verwaltung eingleisiger Strecken" ist so gewählt, daß der 1. einfahrende Zug die Fahrt-Richtung bestimmt. Werden beide Blöcke frei, bestimmt der nächste Zug die Richtung.
Die einzelne Blocklänge ist z.B. 45 Längeneinheiten (1 LE = 2cm), also können kurze Züge mit max 90cm Länge in den beiden Blöcken halten.
Da ich bei der nutzbaren Block-Längen-Messung den jeweiligen Ziel-Halteabschnitt nicht mit messe, gibt es bei 2 hintereinanderstehenden Zügen keine Platzprobleme.
Im Beispiel soll das Gleis vorwärts in BL83 > BL84 aufgeteilt sein.
Damit in diesem Gleis auch lange Züge bis max 90 LE halten können, werden die beiden Blöcke BL83 + BL84 im BE-Formular in beiden Richtungen "addiert". Ein bisher altbekanntes Verfahren.
Diese langen Züge haben im letzten Wagen einen Verbraucher (Steuerwagen, Leitlack o.ä.), damit der Zug beide Blöcke nach Halt belegt.
Das heißt, daß die Fahrstraße für lange Züge (90 LE) vorwärts nur in den jeweils "vorderen" Block BL84 geschaltet werden darf.
Auch wenn in der Route der "hintere" BL83 aufgeführt ist, darf aus Längengründen die Fahrstraße nicht in diesen zu kurzen Block BL83 geschaltet werden !!
Seit einiger Zeit fahren lange Züge (verbotenerweise) in den "hinteren" Block BL83 ein, bleiben im Halteabschnitt stehen, obwohl der "vordere" BLock BL84 mit einem kurzen Zug belegt ist, hängen dann mit dem zu langen Zugende noch in der Weichenstraße und blockieren den Folgeverkehr. Fährt der "vordere" kurze Zug aus, rückt der lange Zug nach. Das ist natürlich ein unhaltbarer Zustand !!
Ich kann mir nicht vorstellen, daß unsere MpC-Software für diesen Einsatzfall so (fehlerhaft ?) programmiert ist ?!
Nach meiner Erinnerung wurden Fahrstraßen-Schaltungen für diese Züge-Konstellation noch vor einiger Zeit so nicht ausgeführt !!
Ich hatte bei meiner 1. MpC-Anlage vor ca. 20 Jahren vergleichbare Züge-Konstellationen, auch da gab es diese Fehler nicht !
Natürlich allen MpC'lern ein gesundes Neues Jahr 2013 !!!
Horst
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Horst Kleistner am 30.12.2012 19:20.
|
|
30.12.2012 19:17 |
|
|
Servus Hans, Servus VTG,
ich fahre MpC 3.8, aber (wieder !!) in der Version vom 2.8.12.
Alle neueren Versionen haben noch Fehler, womit ich meine Anlage nicht betreiben kann.
Hr. Ringstmeier weiß Bescheid, kam aber noch nicht dazu, diesen Fehler zu beheben :
bei jedem Einschalten über CS werden im 50-ständigen Schatten-Bhf SCH1 alle 15 Ausfahrgleise mittels mehrerer Aktionen "gesperrt" (z.B.407.1).
Das wird über virtuelle Hilfsblöcke erreicht, die in den 15 Ausfahrt-Straßen liegen (Hans du kennst diese bildliche Darstellung aus meinem Beitrag "digital 2013", 2.Teil BStw screenshot 17).
Die MpC zeigt in der Log-Datei alle 15 Einzel-Aktionen zwar als ausgeführt an, unter F3 im Blockstatus werden die 15 virt. HI jedoch nicht in "lila" (also v.Hd. belegt) sondern in grau dargestellt.
Auch im BStw sind die Gleis-Abschnitte in den virt. HI als "frei" und nicht als "v.Hd. besetzt" dargestellt.
Alle Züge fahren vollautomatisch auf Routen, Fahraufträge werden innerhalb von Routen, nur wenn es unbedingt erforderlich ist, als "kurze Schnipsel" mittels Aktionen zugeteilt, z.B. für Sägezahn-Fahrten. Ich würde die möglichen Zugfahrten wegen meiner vielen unsichtbaren Verzweigungen mit Fahraufträgen zu stark einschränken, unterschieden werden die Züge nur mittels Routen (Personen-, Güter-, Wende-Zug, E-Lok, Haupt- Nebenstrecke, Zug-Länge, Epochen...)
Jetzt zum "Zug-Längen-Fehler": inzwischen habe ich die Routen aufgeteilt in "lang" / "kurz" und aus den Routen für die "langen Züge" die hinteren "Einfahr-Blöcke" herausgenommen.
Aber unabhängig davon muß jeder Zug die spezifische für ihn festgelegte Länge im Automatik-Betrieb berücksichtigen !!
Hans dein Hinweis auf die Änderung "S!" könnte wichtig sein !
Hr. Ringstmeier hat seit August noch mehr Änderungen durchgeführt, u.a. auch im Bereich "Routen"," Aktionen", "rangieren".
Horst
|
|
31.12.2012 16:32 |
|
|
Pseudo-Blöcke, Programmfehler |
 |
Servus VTG,
während des Betriebs, wie z.B. mit Aktion "Fahrstraße geschaltet", werden auch bei mir die virt. HI auftragsgemäß aktiv wie auch in lila angezeigt (F3).
Versuche es mal mit folgenden Daten:
bei CS-Beginn sollen mehrere virt HI auf "v.Hd. belegt" gesetzt werden.
Ich verwende dazu eine Aktion (Nr. 80), bei der ein virt. Schalter (S901) als "Auslöser" mehrere virt HI ("ein Bef": B401.1,B402.1,B403.1,B404.1) "v.Hd. belegt" setzten soll, damit bestimmte FaStra gesperrt werden. (Für die weiteren der 15 virt. Hi werden weitere Aktionen mit dem selben Schalter geschrieben)
Der Schalter ist mit S901.1 aktiv.
Auch bei 2 anderen MpC'lern wird diese Aktion nach CS-Beginn zwar in der log-Datei als ausgeführt angezeigt, in F3 aber werden die virt HI in grau und nicht in lila dargestellt. Auch im BStw sind die Gleisabschnitte neutral und "nicht v.Hd. belegt" !
Noch zum Thema "Route lang, ohne hinteren Block":
du hast mit dem Hinweis recht, wenn der "hintere BL" nicht in der Route aufgeführt ist und in die FaStra nur als Über-Block eingetragen ist, verweigert der lange Zug die Einfahrt.
Ich werde das Problem erstmal "umgehen" und die langen Züge nur in lange Blöcke fahren lassen.
Horst
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Horst Kleistner am 04.01.2013 15:26.
|
|
04.01.2013 15:23 |
|
VTG55
Tripel-As

Dabei seit: 12.10.2005
Beiträge: 176
 |
|
RE: Pseudo-Blöcke, Programmfehler |
 |
Zitat: |
Original von Horst Kleistner
Servus VTG,
während des Betriebs, wie z.B. mit Aktion "Fahrstraße geschaltet", werden auch bei mir die virt. HI auftragsgemäß aktiv wie auch in lila angezeigt (F3).
Versuche es mal mit folgenden Daten:
bei CS-Beginn sollen mehrere virt HI auf "v.Hd. belegt" gesetzt werden.
Ich verwende dazu eine Aktion (Nr. 80), bei der ein virt. Schalter (S901) als "Auslöser" mehrere virt HI ("ein Bef": B401.1,B402.1,B403.1,B404.1) "v.Hd. belegt" setzten soll, damit bestimmte FaStra gesperrt werden. (Für die weiteren der 15 virt. Hi werden weitere Aktionen mit dem selben Schalter geschrieben)
Der Schalter ist mit S901.1 aktiv.
Auch bei 2 anderen MpC'lern wird diese Aktion nach CS-Beginn zwar in der log-Datei als ausgeführt angezeigt, in F3 aber werden die virt HI in grau und nicht in lila dargestellt. Auch im BStw sind die Gleisabschnitte neutral und "nicht v.Hd. belegt" !
Vielleicht liegt es an der Nutzung von Hilfsblöcken als virtueller Block?? Ich nutze die Blocknummern ab 81.
Noch zum Thema "Route lang, ohne hinteren Block":
du hast mit dem Hinweis recht, wenn der "hintere BL" nicht in der Route aufgeführt ist und in die FaStra nur als Über-Block eingetragen ist, verweigert der lange Zug die Einfahrt.
Ich werde das Problem erstmal "umgehen" und die langen Züge nur in lange Blöcke fahren lassen.
Irgendwie missverstanden? Habe mehrere Züge, welche die gleiche Route aber mit unterschiedlichen Längen befahren.
Die betroffenen Blöcke haben beide unterschiedliche Längenvorgaben, wobei der vordere und hintere Block die Längen addieren können.
Horst |
|
Gruß
VTG
__________________ fuhr meistenteils auf Märklin-Blech,
dank MpC3.8 gar nicht mal so schlecht
mit einem altem 150Mhz Computer gesteuert
fuhren die Züge Berge rauf und runter
mit Loks von vielen Modellbahnmarken
rollten kurze und lange Züge am Haken
|
|
05.01.2013 20:21 |
|
|