Herold
Gast
 |
|
Hallo MPCler
ich habe jetzt die aufteilung der Anlage fertig.
bin mir aber nicht sicher ob es richtig und bestens ist.
Was sagt ihr dazu?
schwarz Fahrstromgruppe 1 Bahnhof
grau Fahrstromgruppe 2 Rest Fahrstrecke
rot haltmelder
gelb Bremsbelegtmelder
blau Blöcke
den Schattenbahnhof habe ich unterteilt
B15 und 8 Hilfsblöcke
B16 und 9 Hilfsblöcke
unsicher bin ich mir besonders bei B12,B13,B14,B456 da es sich um die nebenbahn handelt.
es wird nur erst der Bahnhof umgebaut also werden wir B7,B8,B24 nach ext fahren und B17 und B1 züge von ext erwarten
Anlage bitte nach unten scrollen
http://www.modellbahn-torgau.de/html/steuerung.html
|
|
04.08.2013 20:49 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Hallo Herold!
Wo liegt auf der Anlage die Trennung zwischen B1 und B30? Trennungen mit Wechsel der gleisbezogenen Vorwärtsrichtung habe ich auf unseren Anlagen soweit möglich in den Tunnel gelegt, damit ein auf die Überfahrt wartender Zug nicht "dumm" im Gelände steht.
Deine gleisbezogene Vorwärtsrichtung im Bahnhof geht von links nach rechts, oder? Damit hasst Du
- zwischen B1 und B30 eine Trennung "Typ V",
- zwischen B24 und B25 "Typ 0",
- zwischen B15 und B17 "Typ 0",
- zwischen B7/B8 und B16 "Typ R" und
- zwischen B12 und B456 (Achtung: Kehrschleife muss ein realer Block aus Gruppe 2 werden! Oder "Schaltungstricks" anwenden) "Typ V".
Ich empfehle Dir aus eigener "Sucherfahrung" von Anfang an eindeutige Symbole für den Trennungstyp in der Zeichnung zu nutzen. Das erspart Dir dann Fehlersuche bei der Eingabe der Gleisanlage im System oder fehlerhafte Funktion des Systems! Wenn der Trennungstyp nicht stimmt, fährt es unter Umständen nicht.
Die Blockaufteilung im großen Sbhf funktioniert zwar so, hat aber zur Folge, dass in gewissen Situationen nur ein Zug gleichzeitig fährt. Fährt ein Zug von B16 auf HB205... HB212 ein, kann kein anderer Zug aus dem Sbhf. ausfahren (weil beide Blöcke 15 und 16 für die eine (Ein-)Fahrt benötigt werden).
Bei einer Ausfahrt aus dem Sbhf. aus HB213 ... HB 221 ist es ähnlich. Bevor der Zug dann nicht von B15 in den Bahnhof gefahren ist - über eine Doppeltrennstelle, die durch andere Überfahrten ggf. gesperrt wird - passiert im Sbhf. nichts. Wie lang ist B15? Kann dort ein kompletter Zug stehen bleiben? Wenn ja, würde ich entsprechende Brems- und Haltebereiche ergänzen und ggf. die Hilfsblöcke nur dem B16 zuordnen. Folge wäre, es kann immer nur ein Zug ein- oder ausfahren, sobald ein ausfahrender Zug das HB-Gleis verlassen hat und Richtung Bhf. fährt, kann der nächste in den Sbhf. nachrücken.
Ich hoffe, dass ich Dich mit meinen Gedanken nicht verwirrt habe. Ohne die konkreten Gleisanlagen oder Maße zu haben, ist es auch schwer, theoretische Hilfen zu geben.
Gruß MECler
P.S. Ihr habt da eine interessante Idee mit der Verbindung zur alten Steuerung entwickelt. Respekt!
|
|
06.08.2013 09:12 |
|
Herold
Gast
 |
|
hallo
ich danke euch für die ratschläge und habe natürlich mich nochmal belesen.
Ich mus es ja auch selber verstehen.
B15 habe ich die 2 BM vergessen.
wie ist der trick um B456 ohne extra Block zu nutzen?
da sich der einbau sehr viel arbeit bedeutet hatten wir im Club beschlossen eins nach dem anderen zu machen.
also 1.Bauabschnitt erst die Blöcke 1 bis 14 und die Belegtmelder natürlich dazu.
den es ist neuland und man mus sich reinarbeiten.
Der schattenbahnhof ist ja unterteilt halb zu B15 und Halb zu B16
das wird aber der 2 Bauabschnitt sein wenn der erste fertig ist.
ich weiss das wir dann aber nur mit standartwerten fahren können aber das nehmen wir in kauf.
ich wünsch euch schöne woche
|
|
06.08.2013 20:47 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Hallo Herold!
Zitat: |
Original von Herold
B15 habe ich die 2 BM vergessen.
wie ist der trick um B456 ohne extra Block zu nutzen?
Der schattenbahnhof ist ja unterteilt halb zu B15 und Halb zu B16
|
|
Wenn es zu B15 so wie oben beschrieben ist, würde ich alle HB im großen Sbhf von B16 versorgen lassen. Ansonsten blockierst Du Dir die Einfahrt in die Hälfte des Sbhf., wenn ein Zug auf B15 steht oder gerade in den Bhf. einfahren soll. Siehe Handbuch, Seite 179, 2. grauer Kasten. Zwar fährt dann immer nur ein Zug in oder aus dem Sbhf, aber ein Nachrücken von B 16 in den Sbhf. ist immer möglich, auch wenn B15 noch belegt ist.
Gleich mal noch zu B16: wie lang ist dieser? Passt dort ein kompletter Zug drauf? Wenn ja, würde ich eher noch einen Überblock zwischen B16 und Sbhf. setzen, der nur den Weichenbereich und die HB versorgt. So könnte schon ein Zug nach Block 16 fahren und zeitgleich aus dem Sbhf nach B15 gefahren werden. Fördert den Durchsatz in meinen Augen ungemein.
Der Schaltungstrick wegen B456 bezog sich eher auf den Hinweis auf Bild 32.2 auf Seite 205 des Handbuchs. Da habe ich mich nicht ganz präzise ausgedrückt. RoKoEsn hat ja schon geschrieben, dass dieser Block von Gruppe 2 sein muss. Würde gut passen, wenn Du noch eine Blockkarte kaufen willst/kannst/musst, kannst Du den 2. Block für den Sbhf. (Weichenbereich) nutzen, siehe oben. Du wirst wahrscheinlich an einem extra Block kaum vorbei kommen.
Wo hast Du eigentlich die HB 203 und 204 verplant? Wäre es denkbar, diese beiden HB's anstelle der B21 und 22 zu nutzen? Du hättest ohne Mehrkosten die Blockkarte für Kehrschleife und ggf. Sbhf. frei, allerdings eine betriebliche Einschränkung, da die HB an den B17 oder 23 angehangen werden müssten (teilweise keine parallelen Ein-/Ausfahrten möglich). Wenn man nur je einen HB an B17 und 23 hängen würde, wäre zumindest dies teilweise möglich.
An welchem Block hängt der Weichenbereich rechts oberhalb von "W8"? Oder sollen die Striche links daneben einen Relaiskontakt darstellen, der B10 oder 11 nach Bedarf zuschaltet?
Und noch ein Tipp von mir zur Realisierung: Auch wenn Dir heute das Geld für z. B. die Besetztmelder für die Gegenrichtungen Eurer Hauptbahngleise fehlen sollte, würde ich an Deiner Stelle die Trennungen im Gleis sowie die Anschlüsse am Gleis und den Platz auf Verteilern und/oder Kabeln vorsehen. Später würdest Du nur noch die Kabel anders/neu zuordnen müssen, ohne ins Gleisbild nochmals eingreifen zu müssen. Betrieblich macht das was aus, wenn man in alle Gleise einfahren kann. Eure Gleisverbindungen geben das heute schon her. Ich gebe zu, in der Realität ist das nicht immer so umgesetzt, aber Mann will ja auch mal spielen. :-)
Gruß MECler
|
|
07.08.2013 13:19 |
|
Herold
Gast
 |
|
hallo
spannungsmessung ergab genau das was gesagt wurde sie war bei null
schattenbahnhof liegen alle gleise jetzt an b16 der nir die weichen einfasst
HB 203 und 204 sind noch frei
b10 und b11 werden durch den weichenantrieb zugeschaltet
die anlage wurde damals so gebaut das man in alle gleisse fahren kann also trenungen sind drin genauso wie die drähte
danke an alle
|
|
07.08.2013 14:21 |
|
Herold
Gast
 |
|
|
13.08.2013 17:06 |
|
|