nach langer langer langer Pause (mehr als 7 Jahre) steige ich wieder aktiv in den Bau und Betrieb meiner Anlage ein.
Zur Zeit habe ich die MpC3.9 noch mit einer ISA-Karte in einem DOS-Rechner. Der macht aber von Zeit zu Zeit Probleme. Dahre werde ich auf die parallele Schnittstelle umsteigen. Außerdem möchte ich zukünftig die MpC und das BStw auf einem Rechner installieren und dazu die App für meine Tabletts nutzen.
Für Tests habe ich erstmal einen 15"-Laptop WinXP mit SP3, auf dem ich die Installation komplett vornehmen werde. Aber auch dieses Gerät ist schon sehr alt, hat aber wenigstens noch die parallele Schnittstelle.
Zudem möchte ich das System auch auf meinem Windows10 64bit Laptop für Simulationen installieren und ggf. später auch einen Win10-Rechner für den "Echt-Betrieb" nutzen.
Habe daher gerade die MpC3.9 auf meinem Win10 64bit System installiert, die Simulation klappt schon mal ;-)
Gemacht habe ich das mit der DOSBOX 0.74.2 , die angeblich auch die parallele Schnittstelle unterstützen soll (die hat mein Win10-Laptop aber nicht).
Hat da schon Jemand Erfahrungen unter Win10 64bit gesammelt?
Ich muss das Rad ja nicht ein zweites mal erfinden und würde mich gerne an den Erfahrungen von euch orientieren ;-)
Ja, das Problem haben wohl die meisten USER deren DOS-PC das zeitliche segnet...
MpC, BStW und Manager über COMtoCOM in der Simulation auf einem Rechner zum laufen zu bekommen ist die eine Sache, aber auch die Hardware mit MpC anzusteuern eine andere.
Denn egal ob über ISA oder Druckerport, muß die MpC auf die IO-Adressen zugreifen können, um vor der Datenüertragung die Ports parametrieren zu können.
Doch nach WIN98 hat Bill den Zugriff auf IO-Adressen nicht WIN Programmen untersagt.
Bis einschließlich XP konnte man dieses mit dem Tool USERPORT umgehen, aber seit VISTA...?
Deswegen hege und pflege ich meine XP Maschine wie meinen Augapfel.
Alternativ habe ich bei der zweiten MpC /BStW- Anlage eine zwei Rechnerlösung gewählt. MpC unter DOS6,22 via Nullmodemkabel an Laptop mit WIN7 zum Manager/BStW.
Aber vielleicht findest Du eine Lösung...
Viel Erfolg!
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
möchte ich das System auch auf meinem Windows10 64bit Laptop für Simulationen installieren
Das habe ich auch vor. RoKoEsn hat mir dankenswerterweise zum Testen und "Spielen" ein Stellwerk gebaut, welches ich auf Reisen mitnehmen möchte. Mein Reiselaptop ist ein Win 10-Laptop.
Die MpC läuft in einer DOS-Box. Die Frage ist, wie baue ich einen Nullmodem-Verbindung zum MpC-Manager, welcher auf dem Win10-Betriebssystem läuft.
Meine Idee war, COM4 von der DOS-Box mit der virt. COM4 von COM0COM zu verbinden. Funktioniert aber nicht.
Hat sowas schon mal jemand gemacht?
VG und bleibt alle gesund
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore