Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Softwarethemen » Setzen eine Freigabe für Fahrstrassen » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Ralf Hagemann Ralf Hagemann ist männlich
Moderator


Dabei seit: 03.03.2005
Beiträge: 67

Setzen eine Freigabe für Fahrstrassen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich möchte erreichen , das bestimmte Fahrstrassen nur geschaltet werden können (automatisch und auch von Hand),
wenn eine "Freigabebedingung" erfüllt ist.

Wenn z.B. ein bestimmter Block frei ist, sollen dann bestimmte Fahrstrassen schaltbar sein.

Gibt es dafür eine Möglichkeit das mit MpC erreichen ?
Wer hat da eine Idee !?

Gruss
Ralf

15.10.2005 09:17 Ralf Hagemann ist offline Email an Ralf Hagemann senden Homepage von Ralf Hagemann Beiträge von Ralf Hagemann suchen Nehmen Sie Ralf Hagemann in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Ralf,

das Schalten einer Fahrstraße zu verhindern lässt sich leicht mit einer Aktion und einen internen Schalter realisieren. Zum Beispiel ein besetzter Block schaltet einen internen Schalter aus. Solange der Schalter aus ist lässt sich eine oder mehrere Fahrstraßen nicht schalten. Die Fahrstraßen werden nicht mehr direkt sondern über eine Aktion gesteuert.
Fahrstraßen, die automatisch vom Zug angefordert werden (Automatikbetrieb), können mit einer Route, die von einer Aktion angesteuert wird, verhindert werden.
Schildere bitte die Situation etwas genauer, dann kann ich die Aktionen im Detail beschreiben.

Grüße Alexander

15.10.2005 12:23 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Ralf Hagemann Ralf Hagemann ist männlich
Moderator


Dabei seit: 03.03.2005
Beiträge: 67

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Alexander,

also ich habe wie gesagt vor einige Fahrstrassen nur zum schalten frei zu geben, wenn z.B. folgende Bedingung erfüllt ist :

Ein Zug möchte die Fahrstrasse 222 (Block ) befahren.
Falls der Block 111 und Block 112 frei sind, soll die Fahrstrasse 222 schaltbar sein, von der Automatik als auch von Hand.
Ist nun die Fahrstrasse 222 geschaltet, dürfen z.B. die Fahrstrassen 223 und 224 nicht schaltbar sein.

Das Problem stellt sich aus einer Strecke die wie folgt aussehen soll :





Die Abstände zwischen den Weichen 56 und 55 sowie 57 und 55 sind kurz.
Die weichen 56 und 57 liegen direkt zusammen.
Die Gleisbezogene Vorwärtsrichtung ist entsprechend mit Pfeilen eingetragen.
Es sollen Fahrstrassen erstellt werden :
Fahrstrassen 222 : von Block 113 nach Block 114
Fahrstrassen 223 : von Block 113 nach Block 115
Fahrstrassen 224 : von Block 115 nach Block 114
Als Doppentrennstellen ohne Richtungsumkehr werden DT5 (Block 111/112) und DT3 (Block 115/111) eingetragen.
Als Doppentrennstellen mit Richtungsumkehr wird DT1 (Block 113/111) eingetragen.
Die Doppeltrennstellen DT4, DT2 und DT6 sind nur elektrisch vorhanden.


Beim Befahren der FS 224 sollen DT 5 und DT 3 überfahren werden, Block 111 ist ein Überblock und das Schienenstück zwischen W56 und W55 ist elektrisch an Block 111 geschaltet.

Beim Befahren der FS 223 sollen DT 1 und DT 3 überfahren werden, Block 111 ist ein Überblock und das Schienenstück zwischen W56 und W55 ist elektrisch an Block 111 geschaltet. Block 111 ist lang genug um einen kompletten Zug für den DT-Wechsel.

Beim Befahren der FS 222 soll das Schienenstück zwischen DT2 und DT1 elektrisch an Block 112 geschaltet werden. So wäre eine Fahrt ohne Doppeltrennstellenüberfahrt von Block 113 nach Block 114 möglich. Die elektrische Umschaltung wird mittels Relais gekoppelt an die Stellung der Weiche 57 und 56. Das Schienenstück zwischen DT6 und DT5 ist immer an Block 112 geschaltet. Block 112 ist ein Überblock


Vielleicht fällt Dir ja etwas ein.

Gruss
Ralf

15.10.2005 22:36 Ralf Hagemann ist offline Email an Ralf Hagemann senden Homepage von Ralf Hagemann Beiträge von Ralf Hagemann suchen Nehmen Sie Ralf Hagemann in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Ralf,

ja, mir ist was eingefallen. Von Deiner Zeichnung her zu beurteilen, bist Du wahrscheinlich noch in der Planung. Warum planst Du so viele unsinnige Doppeltrennstellen ein? Was für einen Sinn hat die DT3? Ich finde es geht auch viel einfacher. Je mehr Doppeltrennstellen, desto weniger gleichzeitiger Fahrbetrieb.
Die Doppeltrennstellen DT2, DT4, DT6 sind korrekt. Lasse die DT5 weg und erzeuge einen neuen Block zwischen DT4 und DT6 über die Weiche 55 (wenn möglich je einen Haltepunkt am Blockende). Die Wendeschleife wird wohl so groß sein, dass ein Zug in den neuen Block passt. Nennen wir den neuen Block 120. Die Zugehörigkeit der Blöcke zu den Fahrstromgruppen ergibt B113 und der B120 zu Fahrstromgruppe I und der B111, B112, B114 und B115 zur Fahrstromgruppe II. Die DT1 würde sich erübrigen. Du brauchst auch keine Relais um irgendwelche Streckenabschnitte an einen Block zu hängen.
Fahrstraßen ergeben sich nun 1.) von B112 über Dummy-Block nach B120; 2.) von B120 über W55a nach B111; 3.) von B120 über W55a nach 112; 4.) von B113 nach B120; 5.) von B120 über W55g nach B111; 6.) B120 über W55g nach B112. Beschreibe die Fahrstraßen möglichst kurz. Am Besten von Block zu Block.
Wenn Du noch in der Planung bist, würde ich mich für die Variante entscheiden, die im Anwenderhandbuch 3.6 auf Seite 196 Bild 33.3 erklärt wird. Hier benötigt man für das ganze Szenario 2 Doppeltrennstellen.

Grüße Alexander

17.10.2005 13:26 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Ralf Hagemann Ralf Hagemann ist männlich
Moderator


Dabei seit: 03.03.2005
Beiträge: 67

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Alexander,

erst mal danke für deine Gedanken.

Nocheinmal kurz zu den Fahrstromgruppen und Doppeltrennstellen.
Die Blöcke 113, 114, 115 gehören zu Fahrstromgruppe II.
Die Blöcke 111, 112 gehören zu Fahrstromgruppe I.

Sicher, es gilt, so wenig DT's wie möglich !

Somit brauche ich die Doppeltrennstellen DT1, DT3 und DT5.

Ziel soll sein mit evt. zusätzlichem Relais beim bestimmten Fahrten ganz auf DT's verzichten zu können. Das wäre dann auch ohne lästiges warten auf DT's möglich.

Für die Fahrten von Block 114 nach 113 und die Fahrt von Block 114 nach Block 115 benötigt man dann eigendlich keine DT.
Nur für die Fahrt von Block 115 nach 113 und die Fahrt von Block 114 nach Block 114 braucht man DT's.



Gruss
Ralf

17.10.2005 13:56 Ralf Hagemann ist offline Email an Ralf Hagemann senden Homepage von Ralf Hagemann Beiträge von Ralf Hagemann suchen Nehmen Sie Ralf Hagemann in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Ralf,

ich freue mich immer und es ist sehr interessant, wenn bei der MpC neue Ideen und Kunstschaltungen durchdiskutiert werden. Soweit ich aus Deinen Überlegungen sehen kann sparst Du mit Deiner Schaltung eine Doppeltrennstelle ein und produzierst damit gleich 3 neue DT. Erkennt das Programm überhaupt die zwei verschiedenen Fahrstraßen, einmal mit und einmal ohne Doppeltrennstelle? Es soll ja eine lückenlose Blocksicherung gewährleistet sein.
Meine Anlage ist im Aufbau und hat jetzt über 50 Blöcke, 6 Doppeltrennstellen und es sind zur Zeit 30 Züge angemeldet. Ich halte mich an die Richtlinien und Empfehlungen von G&R somit funktioniert auch alles zur Zufriedenheit.

Grüße Alexander

19.10.2005 14:50 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH