RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Eingleisige Nebenstrecke in zwei Richtungen befahren |
 |
Hallo Zusammen,
auf meiner geplanten Phantasieanlage kommt es in der Simulation immer wieder auf der Nebenstrecke zu Staus. Das heißt der Zugbetrieb ist festgefahren. Damit es verständlicher wird habe ich den relevanten Ausschnitt des BStW als Bild eingefügt.

Per Routen fahren die Züge immer in Vorwärts-(V1) oder Rückwärtsrichtung(R11) über die Anlage und werden in den Schattenbahnhöfen automatisch oder per Aktionen ausgewechselt. Einigen Zügen ist es erlaubt, einen Abstecher über die eingleisige Nebenstrecke zu nehmen. Dabei erfolgt in Vorwärtsrichtung immer die Bahnhofsausfahrt aus den Blöcken 5, 6 oder 7 über Block 21 nach Block 19 in den Nebenbahnhof 1. Nach Ablauf der Haltezeit dann über Block 18 in Block 16 des Nebenbahnhofs 2. Nach einem weiteren Aufenthalt soll es dann über Block 15 wieder zurück in den HBf (Bl5, 6 oder 7) gehen und dann weiter über den Rest der Anlage, bis er irgendwann wieder im HBf steht.
In Rückwärtsrichtung geht es von Block 8, 9 oder 10 über Block 15 nach Block 17 (Nbf 2), von da über Block 18 nach 20 (Nbf 1) und über Block 21 zurück nach Block 8, 9 oder 10 (Hbf) zum Rest der Anlage.
Um ein festfahren auf der Nebenstrecke zu vermeiden habe ich schon in den Nebenbahnhöfen nur "rechtsverkehr" im Bahnhofsbereich zugelassen und eingleisige Strecken wie folgt definiert:
Vorwärtsrichtung (Regelfahrtsrichtung 1)
1. Strecke Bl21 nach Bl19
2. Strecke Bl19, Bl18 nach Bl16
3. Strecke Bl16 nach Bl15
Rückwärtsrichtung (Regelfahrtrichtung 2)
4. Strecke Bl15 nach Bl17
5. Strecke Bl17, Bl18 nach Bl20
6. Strecke Bl20 nach Bl21
Trotzdem stehen einfahrende Züge in Block15 und 21 und blockieren dadurch die Ausfahrt aus den Nebenstreckenbahnhöfen!
Habe ich was im Handbuch übersehen? Weiß jemand Rat? Vielleicht hat schonmal jemand bei seiner Nebenstrecke ein solches Problem gehabt und es gelöst.
Bin für Tips dankbar!
Ich hoffe es klappt jetzt mit dem Bild!!!
Viele Dank an Christian!
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 20.02.2010 20:13.
|
|
16.02.2010 14:30 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
16.02.2010 16:55 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Eingleisige Nebenstrecke in zwei Richtungen befahren |
 |
Hallo Holha,
danke für die schnelle Antwort.
Da die Anlage inkl. BStW in der Planung und nur als Simulation vorhanden sind, fahren alle Züge mit Routen, um Kollisionen, Engpässe, evtl. fehlende BM, Blöcke, Fehler in der BStW-Darstellung usw. feststellen zu können. Später wird das mal anders sein. Es sind auch noch nicht alle Anlagenteile erfaßt und beschrieben. Die BWs, Ablaufberg mit Rangierfeld fehlen noch komplett. Ebenso die Verwendung von Ausweichstrecken usw., ich bin erst seit kurzem dran, bei dem langen Winter.
Die Fehlermeldungen vom Fahrregler des Blocks 21 (F2) bzw. Block 15 (F36) lauten:
F2:
Keine gültige Strecke/Fahrstraße gefunden ab Block 21
Routen-Automatik: Block 20 nicht in Route 1
21<=>19, FStr. 42: Block 19 von F7 vorgemerkt/gesetzt
Suche nach gültiger Fahrstraße in Gegenrichtung nicht wirksam bei Hs/Rf/Route/Fahrauftrag
Haltepunkt 43 erreicht
Bremspunkt 44 erreicht
Der Zug steht.
F36:
Der Zug steht
Die Fehlermeldungen sind meines Erachtens alle richtig. Das Problem ist doch, daß die Züge eigentlich garnicht in die eingleisigen Strecken hätten einfahren düfen, da die Zielblöcke besetzt sind. Oder sehe ich den Sinn bzw. Funktion der eingleisigen Streckenbeschreibungen gem. Handbuch falsch?
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 20.02.2010 20:15.
|
|
17.02.2010 15:48 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
22.02.2010 16:43 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
|
23.02.2010 14:15 |
|
augustin
Mitglied
 
Dabei seit: 25.08.2004
Beiträge: 30
 |
|
Hallo RoKoEsn,
Zunächst einmal: ich habe in meinem ersten Beitrag irrtümlich die Strecken auf der rechten Seite Deines Gleisplanes in der falschen Richtung bezeichnet ( es müßte natürlich heißen von 16 und 17 nach 5,6,7. Aber das hast Du wahrscheinlich ohnedies bemerkt.
Ja zu den Signalen kann ich nichts sagen, weil ich auf derm Schmalspurteil keine Signale habe.
Und zum zweiten Teil Deiner Frage: Ich habe diese Blöcke zwischen den BAhnhöfen einerseits in den jeweiligen Streckenbeschreibungen als Überblöcke bezeichnet. Weil ein Halten in diesen Blöcken beim automatischen Betrieb eben zu diesem Stau führt. Ich habe aber sehr wohl Streckendefinitionen vom Bahnhof in den Zwischenblock allerdings nur für händischen Betrieb und Verschub.
Zum Thema "eingleisige Strecken" kann ich folgendes sagen: An einem Ende der Schmalspurstrecke habe ich eine Kehrschleife mit einem zweigleisigen Schattenbahnhof und einer Abzweigung in einen kleinen konventionell, analog gesteuerten Anlagenteil (ein Relikt aus der Vor-MPC-Zeit). Die Zufahrt zu dem zweigleisigen Schattenbahnhof habe ich als eingleisige Strecke definiert und zwar so, daß die beiden Schalter immer auf ein sind und damit ist die Fahrtrichtung abwechselnd. Es fährt also ein Zug in den Schattenbahnhof ein und lösten den im Schattenbahnhof wartenden Zug aus, der nun in der anderen Richtung auf der eingleisigen Strecke den Schattenbahnhof verläßt. Auf dieser eingleisigen Strecke ist dann noch ein Haltepunkt. Und da passiert es manchmal, wenn beim Beenden ein Zug in diesem Haltepunkt steht, daß beim wieder Starten der Anlage der Zug nicht wegfährt und damit diesen ganzen Streckenteil stilllegt. Wenn ich in dieser Situation dann mit dem ? die Situation erfrage, daß ich darauf hingewiesen werden, daß die falsche Richtung vorgesehen ist. Die lLsung besteht dann darin, daß ich einen der beiden Richtungsschalter der eingleisigen Strecke ausschalte und wenn der Zug sich wegbewegt hat, den Schalter wieder einschalte. Dann funktioniert das Hin-Her Prinzip wieder klaglos. Weiso das so ist konnte ich bisher nicht klären, ist mir aber auch nicht so wichtig, weil das nicht tägliches Brot ist.
|
|
24.02.2010 17:44 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Eingleisige Nebenstrecke in zwei Richtungen befahren |
 |
Hallo Augustin,
ich bin leider während der letzten Woche nicht dazu gekommen mich weiter mit dem Problemchen zu beschäfftigen.
Das Verhalten, wie du es in deinen Haltepunkt nach Fortsetzung des Fahrbetriebes beschreibst, habe ich auch während die laufenden Betriebes festgestellt. Wenn im Haltepunkt je ein Zug pro Fahrtrichtung steht, dann kommt es bei mir auch zu solchen Effekten. Einmal einen Pneudoschalter für eine eingleisige Strecke aus- und wieder einschalten und weiter gehts. Vielleicht hilft eine Aktion weiter die diesen Schalter kurzzeitig zurücksetzt, wenn beide Gleise besetzt sind. Sollte ich Fortschritte erzielen, werde ich weiter berichten.
Inzwischen scheine ich die Lösung gefunden zu haben! Zumindest ist während eines mehrstündigen Simulationsbetriebes mit 10facher Geschwindigkeit(M=1:10) im schnellsten Bearbeitungstakt(T=3s) keine Situation mehr aufgetreten, die zum Festfahren im Bereich der Nebenstrecke geführt hat. Auch nach Unterbrechungen im Fahrbetrieb oder komplettem Neustart lief der Verkehr reibungslos weiter.
Folgende Anlagendaten für die eingleisigen Strecken der Nebenstrecke habe ich in den Formularen EE bzw. AE für die dazugehörigen Aktionen gemacht:
1. EE
(1): TSR521, LED1021 = gleisbezogene Vorwärtsrichtung
(2): TSR522, LED1022
Block: 21 (1)
2. EE
(1): TSR523, LED1023 = gleisbezogene Vorwärtsrichtung
(2): TSR524, LED1024
Block: 18 (1)
3. EE
(1): TSR525, LED1025 = gleisbezogene Vorwärtsrichtung
(2): TSR526, LED1026
Block: 15 (1)
1. AE (sperrt Block21V HBf -> NBf1, wenn HBf<-NBf1 besetzt ist)
Ein-Bef.: S522.1,S521.0
Aus-Bef.: S522.0, S521.0
wenn B19 oder 41
2. AE (sperrt Block18V NBf1->NBf2, wenn NBf2->HBf besetzt ist)
Ein-Bef.: S524.1
Aus-Bef.: S524.0
wenn B16 oder 31
3. AE (sperrt Block18R NBf2<-NBf1, wenn NBf1<-HBf besetzt ist)
Ein-Bef.: S523.1
Aus-Bef.: S523.0
wenn B20 oder 40
4. AE (sperrt Block15R HBf <- NBf2, wenn NBf2->HBf besetzt ist)
Ein-Bef.: S525.1,S526.0
Aus-Bef.: S525.0, S526.0
wenn B17 oder 34
Ich habe mal wieder viel zu kompliziert gedacht und die MpC unterschätzt. Vielleicht kannst du ja was für Deine Anlage davon nutzen. Es würde mich freuen, wenn ich was Positives von Dir hören würde.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 03.03.2010 16:29.
|
|
28.02.2010 18:36 |
|
|