Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » 220V-Erde / MpC-GND » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Horst Kleistner Horst Kleistner ist männlich
Foren As


Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 87

220V-Erde / MpC-GND Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo MpC- Spezialisten,

eine Grundsatz-Frage:
muß / soll / darf / darf auf keinen Fall der MpC-GND mit der 220V-Erde der Versorgungs-Trafo's verbunden sein ???

Da gibt es doch sicher Vorschriften, die den Betrieb von el. Spielzeug regeln ! Ist dann ja sicher auch für Ausstellungs-Anlagen verbindlich ?!

In der Bauanleitung auf den Seiten 226, 227 ist keine Verbindung zu erkennen. Natürlich muß das Gehäuse sicher geerdet sein, zu erkennen an der "Lötöse" am Kaltgeräte-Stecker, aber nur an der Frontplatte ?
Auf der Seite 32 ist deutlich, daß die beiden Eingänge mit 9V- / 13V- Wechselspannung aus den Trafos über die Brücken-Gleichrichter die +5V, +15V und GND generieren.
Auf den Seiten 108/110 sind keine Erd-Anschlüsse eingetragen.

Die neuen, heute üblichen käuflichen "Eisenbahn-Trafos" bestehen aus 2 Teilen, werden nur noch 2-polig ohne Erde an 220V angeschlossen und verbinden den Niederspannungs-Regler auch nur 2-polig.

der etwas ratlose Horst

17.09.2012 11:29 Horst Kleistner ist offline Email an Horst Kleistner senden Beiträge von Horst Kleistner suchen Nehmen Sie Horst Kleistner in Ihre Freundesliste auf
RoKoEsn RoKoEsn ist männlich
Routinier




Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486

220V-Erde / MpC-GND Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Horst,

ich versuche es mal einfach zu erklären:

Es hat sich in den letzten Jahren etwas bei der Funktionskleinspannung mit und ohne sicherer Trennung getan. Deshalb haben die Modellbahnhersteller, meistens bei den Startpackungen auch für Kinder etwas getan bzw. tun müssen.

Da die G+R Steuerung nicht unbedingt für Kinder gedacht ist, zumindest was die Zugängigkeit der 230V Seite der Netzteile betrifft, müßten die Schutzmaßnahmen auf der Ausgangsseite weiterhin ausreichen.

Da das G+R-Netzteil ein metallisches Gehäuse besitzt, muß dieses geerdet sein. Die Kleinspannung(-en), können, müssen aber nicht geerdet sein (gem. VDE).

Die Funktionalität der MpC läßt die Verbindung der Masseanschlüsse (GND) untereinander und damit auch eine gemeinsame Erde nicht zu. Z.B. Thema Kehrschleifen 0V der Fahrspannungsnetzteile!

Wichtig ist, das alle metallischen Teile, die mit Netzspannung (230V ) in Berührung kommen könnten, geerdet werden.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du ja einen 30mA FI-Schutzschalter vor die MpC-Netzteile schalten, die gibt es auch schon eingebaut in Steckdosenleisten oder als Steckdosenvariante (ähnlich wie eine einfache Zeitschaltuhr).

Ansonsten mal für weitere Hinweise nach:

Sicherheitskleinspannung
Schutzkleinspannung
Funktionskleinspannung

googeln.

Ich hoffe ich konnte helfen...

__________________
MfG

RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore

18.09.2012 15:19 RoKoEsn ist offline Email an RoKoEsn senden Beiträge von RoKoEsn suchen Nehmen Sie RoKoEsn in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH