Hallo Horst,
ich versuche es mal einfach zu erklären:
Es hat sich in den letzten Jahren etwas bei der Funktionskleinspannung mit und ohne sicherer Trennung getan. Deshalb haben die Modellbahnhersteller, meistens bei den Startpackungen auch für Kinder etwas getan bzw. tun müssen.
Da die G+R Steuerung nicht unbedingt für Kinder gedacht ist, zumindest was die Zugängigkeit der 230V Seite der Netzteile betrifft, müßten die Schutzmaßnahmen auf der Ausgangsseite weiterhin ausreichen.
Da das G+R-Netzteil ein metallisches Gehäuse besitzt, muß dieses geerdet sein. Die Kleinspannung(-en), können, müssen aber nicht geerdet sein (gem. VDE).
Die Funktionalität der MpC läßt die Verbindung der Masseanschlüsse (GND) untereinander und damit auch eine gemeinsame Erde nicht zu. Z.B. Thema Kehrschleifen 0V der Fahrspannungsnetzteile!
Wichtig ist, das alle metallischen Teile, die mit Netzspannung (230V ) in Berührung kommen könnten, geerdet werden.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du ja einen 30mA FI-Schutzschalter vor die MpC-Netzteile schalten, die gibt es auch schon eingebaut in Steckdosenleisten oder als Steckdosenvariante (ähnlich wie eine einfache Zeitschaltuhr).
Ansonsten mal für weitere Hinweise nach:
Sicherheitskleinspannung
Schutzkleinspannung
Funktionskleinspannung
googeln.
Ich hoffe ich konnte helfen...
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|