askdrhook
Mitglied
 
Dabei seit: 08.01.2005
Beiträge: 28
 |
|
Laufen digitalisierte Loks auf einer analogen MpC-Anlage? |
 |
Hallo,
ich glaube nicht, dass meine Frage neu ist, aber ich habe mit den Suchbegriffen "Decoder AND Impulsweite" nichts gefunden.
Obwohl ich die MpC in der nicht-digitalisierten Form einsetzen möchte, habe ich trotzdem die eine oder andere digitalisierte Lok, die eigentlich auch analog fahrfähig sein soll, wie die Hersteller fast aller Decoder beteuern. Allerdings gehen sie dann von Trafobetrieb aus.
Was passiert denn, wenn ich eine Lok mit Decoder mit einem impulsweitenmodulierten Fahrregler zu betreiben versuche, wie das auf einer klassischen MpC-Anlage der Fall wäre?
Und was passiert darüber hinaus, wenn ich in solch einer Lok oder aber auch einer klassisch analogen Lok Glockenankermotoren verbaut habe? Auch in diesem Fall habe ich den Verdacht, dass es Probleme geben kann, die von ungewollten Schleichfahrten bis hin zur Zerstörung des Motors reichen könnten.
Gibt es Abhilfen durch elektronische Nachrüstung? Ein erneuter Motorentausch ist oft nicht möglich, wenn, wie bei sb-modellbau üblich, der Glockenankermotor eingeklebt wurde.
Ich würde mich über eine ausführliche Antwort freuen.
__________________ mit freundlichen Grüßen
Anselm Geske
HP VLi8
Win98
MpC 3.5 Classic
Märklin Mittelschienengleis
auf 12 m²
Fahrzeuge vor 1980
|
|
09.01.2016 17:09 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Laufen digitalisiette Loks auf einer analogen MpC-Anlage? |
 |
Hallo AskDrHook,
versuch es mit der Suchfunktion mal mit der deutschen Schreibweise von "Dekoder", da gibt es 11 Treffer.
Ich persönlich baue Loks mit Dekoder auf analog Betrieb zurück( 2 Dioden und Vorwiderstände bei LED-Stirnbeleuchtung), da ich keine befriedigenden Fahrergebnisse und korrektes Fahrlicht mit Dekoder erzielen konnte.
Faulhabermotoren, auch die von SB, stellen dagegen kein Problem dar. Sollten solche Loks allerdings LED-Beleuchtung haben, kann es sein, das Du eine "Führerstansbeleuchtung" einbauen mußt (ca. 16V/30mA Kabelbirnchen, parallel zum Motor einlöten), da sich die Geschwindigkeit sonst nicht zufrieden stellend zwischen dem einstellbaren u und o regeln läßt (Differenz o-u<15!!!). Mit Birnchen ist dann ein normaler Fahrbetrieb möglich.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 09.01.2016 18:00.
|
|
09.01.2016 17:43 |
|
|