DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
|
12.05.2006 10:54 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Warum schade um das schöne Pult, das läuft doch parallel weiter. Je nach Lust und Laune so oder so schalten.
Übrigens bei der Simulation ESTWsim geht alles: Fahrpläne, Gleissperrungen, Baustellen uvm. Alles was bei der großen Bahn vorkommt geht damit, die Bedienung ist deshalb auch anspruchsvoll - Fahrdienstleiter eben. Sich mal die Demoversion Lindau (Kopfbahnhof mit Originalfahrplan) runterzuladen lohnt sich und kann süchtig machen.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
13.05.2006 19:20 |
|
joerg
Routinier
 
Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 273
 |
|
Ja, die Stellwerkssimulations-Homepage zeigt es so richtig, wie es dann wird. Drei Monitore, die die Sicht verbauen. Ja, ich weiß, hat eh keiner, soviel Monitore. Ist aber trotzdem Klickibunti.
Wenn man nicht unbedingt das ESTW-Feeling haben muß, dann gibt es auch schon andere Lösungen unter Windows mit Maus auf Gleisplänen herumzuklicken - mit der MpC hinten dran.
Habe ich sogar, aber ich nutze es nicht. Meine Meinung dazu ist ja hinlänglich bekannt.
Ich könnte mir sowas als Notbehelf vorstellen, wenn die Anlage fahrfähig ist und das/die Stellpult/e noch nicht fertig sind.
Aber das muß jeder für sich selbst wissen.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba
Youtube
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von joerg am 14.05.2006 22:05.
|
|
14.05.2006 22:04 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
das Bild mit den drei Monitoren stammt von der DB, nicht aus der Simulation, die kommt mit einem Monitor aus, hat aber je nach Größe der Anlage mehrere Sichten. Übrigens hat diese Simu als DOS-Version begonnen. Auf einen Bild paßt eben nicht viel Anlage, mein Gleisbildstellpult ist ja auch ca. 1,50 m lang.
Bilder von Stellwerken in allen möglichen Bauformen gibt es auf www.stellwerke.de/bilder/index.html . Das ist auch sonst eine sehr informative Seite.
Ich bin selber etwas verrückt nicht nur was Stellwerke anbelangt - die sollen soweit möglich realistisch sein.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
15.05.2006 18:35 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
19.05.2006 14:39 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
19.05.2006 20:46 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
21.05.2006 17:24 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
die Diskussion bringt ja etwas Leben in das Forum 
Aber zur Klarstellung, ein ESTW soll nur eine Erweiterung der bisherigen Steuerung sein. Kann man nutzen, muss es aber nicht.
Das ESTW wurde aus den Gleisbildstellpulten entwickelt und benutzt die gleichen Begriffe. Urspünglich gab es nur das Gleisbild auf dem Monitor, die Bedenung erfolgte über die Tastatur: Zum Beispiel stellt der Befehl "32A.32P1" im Bahnhof Nr.32 die Fahrstrasse vom Einfahrsignal A zum Ausfahrsignal P1. Der Befehl "HAGT,32A" stellt das Signal A auf Halt. Der Befehl "FA,32P1" löst die Fahrstrasse mit Ziel P1 wieder auf, evtl. auch "FHA,32P1" = Fahrstrassenhilfsauflösung. Das entspricht immer den 2 Tasten.
Erst bei moderneren ESTW gibt es zusätzlich eine Bedienung mit der Maus und entsprechenden Menüs. Da ist immer beides möglich.
Ein ESTW für die MOBA sollte optional am Bildschirm zu bedienen sein und zwar von einfach bis realistisch (!) anspruchsvoll. Gleichzeitig sollte es abgeschaltet bzw. in den Hintergrund gelegt werden können. Dann fährt man beispielsweise mit einem GBS. Der Befehl der ausgeführt werden soll ist der gleiche wie beim ESTW, z.B. für eine Fahrstrasse Taster Signal A und Taster Signal P1 (siehe oben).
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
22.05.2006 21:10 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo Dieter !
Ja, bringt wirklich Leben in die Bude
Ist ja fast wie beim Flüsterantrieb, oder beim MIBA-Artikel
Klar, GBS ist auch so ein Thema, welches Glaubenskriege auslösen könnte. Und wenn´s tatsächlich DRIN wäre, würde es wohl in manchem stillen Kämmerlein laufen.
Ich sehe es ja auch wie die meisten anderen, reales GBS ist ein MUSS. Doch der Weg dahin ist manchmal ganz schön lang.
Bei mir hat das jedenfalls nicht die oberste Priorität, mir ist die Anlagengestaltung z.B. wichtiger, bzw. macht mir mehr Spass, als stundenlang 200LED´s mit Vorwiderständen und Taster zu verlöten 
Mir würde schon reichen, wenn das mitgelieferte GBS-Planungsprogrämmchen mit ein paar Schaltflächen ausgestattet wäre.
Ne Rückmeldung in Form von blinkenden Lichtchen bräuchte ich eigentlich gar nicht.
Da aber Herr Ringstmeier wohl auch andere Prioritäten hat, und wir, die Kunden wohl nicht laut genug danach rufen, wird´s wohl weiterhin ein Wunschtraum bleiben. Oder irgendeiner bringt mal was raus, zum obendraufschnallen.
Mein Handreglervorschlag bei den Modellbahnthemen hat ja auch, sogar professionelle Nachahmer gefunden.
Und Winfried seine Lösung für die Servo´s hat ja auch Anklang gefunden, nur sind die Wortmeldungen dazu eher dürftig.
Aber es zeigt, es gibt im MPC Umfeld einen Markt für Verbesserungen, vielleicht zählt das Bildschirm-GBS eines Tages auch dazu.
Gruß Uwe
|
|
23.05.2006 20:33 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
@MECler
Die ESTW-Bilder auf meiner Homepage sind nur eine Studie adaptiert auf eine Stekkwerksimulation von ESTWsim. ESTWsim ist eine originalgetreue Simulation des großen Vorbildes mit minimalen Abweichungen. Diese Simulation ist extrem anspruchsvoll. Ich habe die Simulation für Lindau am Bodensee erworben, da läuft ein Originalfahrplan. Die Simulation gibt es auch für andere Bezirke (Fehmarn, Verden ua.).
Diese Simulation hat nichts mit der Modellbahn zu tun, damit läßt sich auch keine Bahn steuern. Ich fände es aber reizvoll anstelle der Simulation eine Modellbahn zu steuern. Eine Umsetzung in ähnlicher Form für die Modellbahn ist mit Sicherheit sehr Anspruchsvoll und dauert mindestens 1-2 Jahre. (Die MPC-Software hat bis heute ca. 20 Jahre Entwicklung hinter sich)
Wer sich ernsthaft informieren will, der sollte sich mal eine Demoverion runterladen.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
24.05.2006 21:59 |
|
|