Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » Modellbahnartikel anderer Hersteller bei der MpC » Bahnschranke » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Bahnschranke Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo MpC-ler,

Wer kann mir helfen ?

Ich habe eine Bahnschranke erworben, die zum Schließen und Öffnen nur einen Impuls braucht. Nach einem Impuls (ca. 1 sec.) läuft der Motor so lange bis die Schranke geschlossen ist. Beim nächsten Impuls wird die Schranke wieder geöffnet.
Über Aktionen ist es sicherlich möglich die Schranke anzusteuern. Aber wie? Noch ein Erschwernis, die Bahnschranke soll in eine zweigleisige Strecke eingebaut werden. Hat sich schon jemand mit so einem Problem beschäftigt? MpC 3.6 vorhanden.

Ich freue mich sehr über jeden Tipp.

Grüße aus Oberfranken Alexander

19.08.2004 13:24 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hi Alexander,

wenn man die 1Sek mal als gegeben annimmt, bleibt die 1. einfache Lösung Sie als Weiche oder Magnetartikel anzuschließen außen vor. Bleibt dann nur, je nach Stromaufnahme (für den Impuls) sie an einen LED- oder Relais-Ausgang anzuschließen. (Im Notfall geht auch ein Relais an die Weichenkarten anschließen)

Das Schalten erfolgt per zeitgesteuerter Aktion. Damit kannst Du am besten auf alle Eventualitäten auf einer 2-gleisigen Strecke reagieren. Wenn's dazu Fragen gibt einfach nochmal posten.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

19.08.2004 15:00 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Stefan,

danke für Deine schnelle Reaktion.

Ich experimentiere schon längere Zeit mit Verknüpfungen verschiedener Aktionen. Mein bisheriger Fortschritt ist wie folgt.

1. Alle Belegtmelder und Block-Belegtmelder, die nötig sind um die Schranke geschlossen zu halten, wurden in ein Aktionsformular eingetragen.

Wenn man jetzt eine Blinklichtsteuerung an einem
LED-Ausgang anschließen würde, funktioniert bereits die Steuerung.

2. Über eine Zeitgesteuerte Aktion wird ein Schalter kurz eingeschaltet und somit der Impuls zum Schließen erzeugt. Dies ist aber nur der Fall, wenn Aktion 1 u. 2 zutreffen. Die Schranke wird geschlossen. Jedoch ein entgegen kommender Zug will die Schrank ebenfalls schließen, erzeugt einen erneuten Impuls und die Schranke wird fälschlicherweise wieder geöffnet.

3.Der Impuls für den Schrankenmotor wird über ein Relais gesteuert, weil der Motor nur mit Wechselstrom arbeitet. Somit kann man den Motor auch nicht umpolen um eine eindeutige Definition (geöffnet, geschlossen) zu erhalten.

Die Schranke ist eigentlich für Reedkontakte ausgelegt. Doch für die MpC mit ihren vielen Möglichkeiten eine riesige Herausforderung.

Grüße Alexander

20.08.2004 13:12 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hi Alexander,

Zitat:
Dies ist aber nur der Fall, wenn Aktion 1 u. 2

Was machen Aktion 1 und 2 ?

Zitat:
Zug will die Schrank ebenfalls schließen, erzeugt einen erneuten Impuls und die Schranke wird fälschlicherweise wieder geöffnet.

Das dürfte kein Problem sein. Du schreibst Aktion1 in der alle Anschnitte von Gleis1 UND Gleis2 sind. Diese schaltet beim Auftauchen eines oder mehrerer Züge sich ein. Um einen Impuls zu erzeugen, schaltet diese Aktion im EIN-Befehl S801.1 und im AUS-Befehl auch S801.1

Du schreibst eine Aktion2 die den Schrankenimpuls produziert. Diese Aktion wird durch den Schalter oben genannten S801 eingeschaltet. Der AN-Befehl soll 1 Sek anbleiben, schaltet z.B. Weiche1 (--> daran hast Du ein Relais für die Schranke angeschlossen) auf Abzweig. Gleichzeitig schaltet dieser Befehl auch den S801 aus. Somit wird diese Aktion nur 1x ausgeführt und nach 1 Sek ausgeschaltet. Im AUS-Befehl wird die Weiche wieder auf gerade gestellt und der Impuls beendet.

Wenn Du noch Blink-LED's oder ähnliches einbauen willst, kannst Du sie in Aktion 1 eintragen.

Wenn's Fragen gibt, kurz posten.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

21.08.2004 09:20 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
Alexander Grieß Alexander Grieß ist männlich
Doppel-As


Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 106

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Stefan,

ich versuche noch einmal die Aktionen genauer zu beschreiben.

In der Aktion 1 sind alle Belegtmelder und Block-Belegtmelder von Gleis 1 u. 2 eingetragen, die nötig sind wenn die Schranke geschlossen sein soll. Im Befehlsfeld wird ein Schalter eingeschaltet (z.B. S800.1).
Gleichzeitig wird ein Schalter ausgeschaltet (z.B. S805.0) der später für das Öffnen der Schranke wichtig ist.

In der Aktion 2 ist der Belegtmelder eingetragen, der die Schranke schließen soll. Im Befehlsfeld wird ein Schalter eingeschaltet
(z.B. S801.1). Die Einschaltzeit ist auf 1 Sekunde begrenzt.

In der Aktion 3 sind nur die Schalter S800 und S801 eingetragen. Hier wird die Aktion 1 u. 2 verknüpft.
Wenn beide Schalter aktiv sind wird über einen LED-Ausgang der Impuls an ein Relais gegeben, das den Schrankenmotor ansteuert.
Die Schranke wird geschlossen.

In der Aktion 4 ist der Belegtmelder eingetragen, der die Schranke öffnen soll. Im Befehlsfeld wird ein Schalter eingeschaltet (z.B. S803.1). Die Einschaltzeit ist auf 1 Sekunde begrenzt.

In der Aktion 5 sind nur die Schalter S805 und S803 eingetragen. Hier wird die Aktion 1 u. 4 verknüpft.
Wenn beide Schalter aktiv sind wird über einen LED-Ausgang der Impuls an ein Relais gegeben, das den Schrankenmotor ansteuert.
Die Schranke wird geöffnet.

Müsste eigentlich funktionieren, aber irgendwo steckt der Wurm.

Hallo Stefan, leider kann ich mit der Weiche oder der Dummy-Weiche nichts anfangen. Die Bahnschranke liegt in einer Strecke.
Soll ich vielleicht eine Fahrstraße daraus machen? Oder meinst Du,
dass es besser ist den Impuls über die Weichensteckkarte zu erzeugen als über eine Aktion?

Danke für Deine Bemühungen und schönes Wochenende
Alexander

21.08.2004 13:02 Alexander Grieß ist offline Email an Alexander Grieß senden Homepage von Alexander Grieß Beiträge von Alexander Grieß suchen Nehmen Sie Alexander Grieß in Ihre Freundesliste auf
Brunk Stefan Brunk Stefan ist männlich
Doppel-As




Dabei seit: 15.06.2004
Beiträge: 111

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hi Alexander,

klingt alles viel zu kompliziert. Klingt nach 5x erschossen und immer noch am leben. Probier' doch einfach was ich Dir vorhin geschrieben haben.

Die Weiche habe ich nur ins Spiel gebracht, weil ich nicht wußte womit Du Dein Relais steuerst. Nicht alle Relais ziehen so wenig Strom, daß man sie an einen LED-Ausgang anschließen kann. Ein Relais an eine Weichenkarte angeschloßen klappt halt immer.

__________________
MPC3.8
Win98SE/W2K

21.08.2004 18:16 Brunk Stefan ist offline Email an Brunk Stefan senden Beiträge von Brunk Stefan suchen Nehmen Sie Brunk Stefan in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH