daniel60
Grünschnabel
Dabei seit: 08.01.2007
Beiträge: 1
 |
|
|
09.01.2007 00:15 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Daniel
noch was s10 ist nicht die Fahrstufe 10, weder "fein" noch "grob". s10 hängt von den min- und max-Werten ab, also von beispielsweise u10 (Feinfahrstufe 10) und o170 (Feinfahrstufe 170). s1 ist dann gleich min (10) und s16 ist dann gleich max (170). s10 wäre in dem Beispiel etwa Feinfahrstufe 110. Das ist im Handbuch übrigens sehr gut beschrieben.
Hallo KU.Müller
es gibt Loks mit FH-Antrieb, die fahren bereits bei Fahrstufe 1 in einer Richtung los, aber nach meinen Erfahrungen nur mit den ganz alten Karten. Abhilfe: Ein Parallelwiderstand in der Lok um den Stromverbrauch höher zu bekommen, und evtl. einen kleinen Kondensator um die Spannungsspitzen abzuflachen. Die MPC arbeit ja mit einer Rechtecksteuerung, d.h. auch bei kleinster Fahrstufe ist bereits die volle Spannung am Gleis, aber eben nur als Nadelimpuls. Dieser Impuls genügt für manche Motoren bereits zum fahren (für eine leichte Lok ohne Anhänger).
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
10.01.2007 10:38 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
es darf auf keinen Fall ein Elko sein, auch kein anderer gepolter Kondensator - diese würden platzen. Ein paar nF genügen, zusammen mit einem Widerstand werden die Spannungsspitzen etwas gemildert. Eine gerindere Fahrspannung kann auch helfen, erfodert aber einen anderen Trafo.
Geringere Fahrspannung würde bei mir übrigens nicht helfen, da ich auch Loks habe mit der Einstellung o = 240, also max. Bei Loks mit unbefriedigendem Regelbereich hilft meist nur der Umbau: Getriebe, Motor oder beides. Ich habe viel Loks auf FH-Motoren umgebaut und die alten Blockkarten aktualisiert!
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
11.01.2007 11:36 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
meine FH-Motoren (Fauhaber oder Maxon) sind von www.sb-modellbau.com. Ich fahre Baugröße N, da ist nicht viel Platz in den Modellen. Bilder von Umbauten sind auch auf meiner Homepage für die BR61 und BR96 von Arnold. Die 96 habe ich umgebaut weil der Motor aufgebraucht war und die 61 wegen der schlechtesten Fahreigenschaften, die ich je bei einer Lok erlebt habe. Selbst ohne Getriebeänderung läuft diese Lok jetzt gut.
Die meisten Umbauten sind einfach, der Schwierigkeitsgrad ist bei SB angegeben. Ich baue aber nur Fahrzeuge um die wirklich schlecht laufen oder wenn es keinen Ersatzmotor mehr gibt. Bisher habe ich 6 Loks umgerüstet, es muß sich aber lohnen weil die Umbausätze auch nicht billig sind.
Beim Eurostar von Kato habe ich die Schwungmasse abgedreht, weil der einen Auslauf von 50 cm hatte.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
12.01.2007 18:32 |
|
|