Jevermann
Mitglied
 
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 26
 |
|
Leistungsfähigkeit Schattenbhf + Paket 4c/ Netzteil 3 |
 |
Hallo zusammen
Bei folgenden zwei Punkten bin ich mir ein wenig unsicher rund möchte euch um Rat fragen.
1.) ich habe einen Schattenbhf mit vier Gleisen, welche jeweils eine Länge von bis zu 8m haben und nur in einer Richtung befahren werden. Jedes Gleis soll später in drei Hilfsblöcke unterteilt werde, d.h. der BHF wird über 12 Abstellmöglichkeiten verfügen. Es ja in den MpC-Unterlagen div. Beispiele, wie in so einem Fall in der Weichenstrasse mit einem Überblock und den davon abhängigen Hilfsblöcken zu verfahren ist. Nun würde ich aber gerne, um auch die Leistungsfähigkeit des in die Länge gezogenen BHF?s zu steigern, zwei Überblöcke vorsehen, jeweils einer für zwei Gleise. So könnte beispielsweise aus den ersten beiden herausgefahren werden, während die MpC in den letzten beiden derweil aufrücken oder einfahren lässt. Nur sehe ich Probleme, meine Weichenstrasse in dieser Form für zwei separate Blöcke/ unabhängige Überfahrten physisch umzubauen.
Grundsätzlich: stimmen meine Überlegungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit oder gibt es evtl. andere Ideen? Und: könnte ich die beiden Überblöcke nicht auch als ?virtuelle? Blöcke vorsehen/ definieren, d.h. sie wären nicht physisch mit einem Gleis verbunden sondern dienen lediglich zur Versorgung der Hilfsblöcke (die Weichenstrassen vor und nach BHF wären dann eben Bestandteil der jeweiligen Hauptblöcke der Hauptstrecke)? Geht das, oder ist der Gleisverbund im Programmablauf zwingend?
2.) ich möchte sowohl Weichenmotoren als auch Magnete einsetzten, d.h. Paket 4c/ Netzteil 3 verwenden. Ist es richtig verstanden, dass ich dann auf der Anlage nur eine Ringleitung als WsP0 verwenden muss? Und ist es dann egal, ob ich mit WsP+ oder WsP- in die Karte 9802 gehe?
Danke für eure Hinweise!
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Jevermann am 03.03.2007 17:35.
|
|
03.03.2007 15:51 |
|
N'thusiast
Routinier
 
Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300
 |
|
Hallo Jevermann,
ich fange erst mal mit 2. an:
Du schließt an GP02 WSP- als auch WSP+ an (siehe Seite 197 der Bauanleitung), da du ja 8902 und 8912 gemischt betreibst. Als Ringleitung wird WSP0 verwendet.
zu 1. wird es umfangreicher:
Hier gibt es bestimmt die vielfältigsten Meinungen, wie man es am besten löst.
Das mit einem Über-Block für jeweils zwei Gleise habe ich jedoch in deiner Erläuterung nicht so ganz verstanden.
Ich gehe mal von folgendem aus, dass es sich um eine eingleisige Ein- und Ausfahrt handelt. Eine Optimierung durch Hilfsblöcke lohnt bei drei hintereinanderliegenden Gleisabschnitten nicht wirklich, ohne Einschränkungen im Betriebsablauf hinzunehmen.
Die Weichenstraße der Einfahrt kann fahrstromtechnisch zum Einfahrtsblock gehören. Dann kommen die ersten Abschnitte der vier Schattenbahnhofsgleise A1, B1, C1 und D1. Würde man diese als Hilfsblock an den Block der Einfahrt anschließen, so kann keine Aufrückung, z.B. von A1 nach A2, des Schattenbahnhofes erfolgen, wenn ein Zug in B,C oder D einfährt. Bei der Ausfahrt könnte man A3, B3, C3 und D3 als Hilfsblock an die Weichenstraße der Ausfahrt, die als separater Block eingerichtet werden kann, anschließen. Es kann ja immer nur ein Zug rausfahren. Die mittleren Abschnitte A2, B2, C2 und D3 sind entweder als eigenständige Blöcke auszuführen oder als Hilfsblöcke, die an einem Block angeschlossen werden, der nicht an der Anlage angeschlossen ist.
Geht man davon aus, dass es ausreicht, wenn ein Zug ausfährt, während ein anderer einfährt, bzw. dass ein Zug aufrückt, während ein anderer einfährt, so benötigt man 7 Blöcke und 8 Hilfsblöcke für den Schattenbahnhof:
- Block 1 = Einfahrt mit Weichenstraße
- Block 2 bis 5 = Schattenbahnhofsgleise A1, B1, C1 und D1
- Block 6 für Hilfsblöcke 1 bis 4 (Schatt.bhf.gleise A2, B2, C2 und D2)
- Block 7 = Weichenstraße Ausfahrt und Hilfsblöcke 5 bis 8 (Schatt.bhf.gleise A3, B3, C3 und D3)
Ich hoffe man kann das einigermaßen nachvollziehen.
Die Hilfsblöcke sollte man durch echte Blöcke ersetzen, wenn Züge so lang sind, dass sie mehrere Blöcke im Schattenbahnhof belegen.
Über-Blöcke würde ich für diese Situation überhaupt nicht verwenden, da es keinen Sinn ergibt.
Gruß
Christian
__________________ MpC 3.9 - Classic
|
|
03.03.2007 19:35 |
|
Jevermann
Mitglied
 
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 26
 |
|
Hallo
Zunächst Dank für die Antwort.
2.) ist so ein typischer Punkt: ich konnte mich dran erinnern, es irgendwo in der Dokumentation gelesen/ beantwortet bekommen zu haben, aber in der aktuellen Situation konnte ich es nicht wieder finden. Danke, genau danacht hatte ich gesucht J
1.) die Varianten für die Gestaltung des Schattenbhf?s scheinen ja wirklich vielfältig zu sein. Daher habe ich mal mit beistehender Schemaübersicht den vorhanden grössten Schattenbhf dargestellt, vorgesehen sowohl für Kurz- als auch für Langzüge (Langzüge sollten aber prinzipiell auch über mehrer kürzere Hilfsblöcke abstellbar sein). Es gibt nur die eine dargestellte Fahrtrichtung, eingebettet in die Hauptstrecke. Die Gleislängen/-verhältnisse und die Weichenstrassen sind nur schematisch dargestellt. In Variante 1 ist der BHF jetzt gebaut und unterteilt, jedoch mit der MpC bisher noch nicht betrieben. Hier sind mir nun Zweifel gekommen, ob diese Aufteilung wirklich glücklich und die Leistungsfähigste ist. Variante 2 ist die von dir Christian vorgeschlagene Lösung. Variante 3 hatte ich neu angedacht. Mit dieser erscheint mir eine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber Variante 1 möglich (oder ist da ein Haken, den ich bisher nicht bedacht habe?). Ausserdem könnte ich mit meinen vorhandenen Karten auskommen und müsste nicht neu investieren. Das würde mir dagegen an Variante 2 missfallen, da ich dann prompt auf einen zusätzlichen Kartenrahmen umsteigen müsste L
Also, würde mich über weitere Kritik/ Ideen/ Hinweise freuen. Gruss
Nun stelle ich nach div. versuchen fest, dass ich keine Bilder hie reinstellen kann, habe auch keine Homepage. Schade, evtl. kann mir ja da jemand weiterhelfen. Ich schicke es dir Christian gerne per mail zu.
So, jetzt aber dank der Hilfe..:-)

Dieser Beitrag wurde schon 9 mal editiert, zum letzten mal von Jevermann am 05.03.2007 01:08.
|
|
04.03.2007 13:48 |
|
|