Stephen
Mitglied
 
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 44
 |
|
Hallo Uwe,
vielen Dank für die schnelle Rückantwort.
1. Bisher fahre ich meine mit Decoder ausgerüsteten Loks mit Lenz-Handregler (leider immer nur eine, d.h. es fehlt mir zunehmend im Hintergrund der computergesteuerte Spielpartner). Damit ist es möglich, das Kabel in über die Anlage verteilte Buchsen während des Betriebes ohne Lokprobleme jederzeit umzustecken. Ganz praktisch, da man mit seiner Lok gehen kann und sich nicht verknotet, wenn noch andere Interessierte an der Anlage stehen.
2. Wenn ich H. Ringstmeier richtig verstanden habe, dann ist das digitale Fahren mit dem Lenz-Handregler nicht gesichert möglich, da der Computer nicht so richtig weiß, was der Handregler macht. Meines Wissens gilt diese Problematik auch für die anderen Softwareanbieter. Ganz anders bei Steuergeräten, wie z.B. dem Drehregler, Computertastatur etc., die vom Programmierer in die Software mit eingebunden wurden.
Gruß
Stephen
|
|
04.11.2006 00:09 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
25.04.2007 21:55 |
|
Stephen
Mitglied
 
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 44
 |
|
Die Entscheidung ist letzte Woche in Dortmund nach über 1jähriger Suche für die MPC Digital gefallen, da dies das einzige (mir bekannte) Steuerungsprogramm ist, daß die Nutzung eines externen Stellpultes programmüberwacht ermöglicht. Wichtig war mir, daß Kinder/Besucher sofort die Möglichkeit haben, gesichert und aktiv mit zu spielen und das man den Computer unter der Anlage verschwinden lassen kann. Ich will mich mit der Modelleisenbahn beschäftigen und nicht mit dem PC. MPC erfordert durch vorgegebene Konfigurationen keine Kenntnisse eines Prozeßleitlelektronikers oder Computerprogrammierers uws., läßt aber über Aktionen trotzdem zus. gestalterischen Freiraum. Im Gegensatz zu hier habe ich den Eindruck, daß die Ursache für die übergroße Beteiligung in manchen Foren anderer Softwareanbieter die hohe Komplexität dieser Programme ist, die selbst für langjährige Nutzer noch Fragen aufwirft. Nichts für mich. MPC bietet alles was ich benötige. Als "Digitaler" würde ich mir natürlich hardwareseitig die Nutzung weiterer digitaler Bausteine (für Belegtmelder, Signale etc.) wünschen, allein um die Verkabelung einzugrenzen sowie die Nutzung eines Rechners ohne zus. Steckplatz, oder eine separate Geschwindigkeitsanzeige anstelle den Fahrstufenled`s (z.B. bei 240 Fahrstufen gibts nix), aber eine gute Software ist mir in Summe mehr wert.
Gruß
Stephen
|
|
25.04.2007 23:06 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
Hallo,
damit es keine Unterhaltung unter zwei Forumanen bleibt, hänge ich mich mal mit rein....
Zitat: |
Original von Stephen
Wenn man den Drehregler 1 x um 360° dreht, wievielen Fahrstufen entspricht das:
- bei 15 Fahrstufen
- bei 240 Fahrstufen
Gruß
Stephen |
|
Genau gezählt habe ich die Schritte des Drehreglers noch nicht, jedoch dürften es um die 20-30 Schritte je 360-Grad-Drehung sein. Werde morgen im Club mal zählen und hier berichten. Wie Uwe schon schrieb, reicht eine gute halbe Drehung, um bei "grober Einstellung" alle 15 Fahrstufen anzufordern. Bei "feiner Einstellung" sind es entsprechend weniger, kommt natürlich auch auf das Fahrzeug/eingestellter Fahrregler an, wie groß dessen Spanne zwischen u- und o-Wert ist (nur darin bewegt sich ja der Drehregler. (Bei grober Einstellung werden ja "nur" die errechneten 15 Fahrstufen angesteuert.)
Mit dem Abstecken des Drehreglers während des Betriebes hätte ich meine Bedenken - habe es aber auch noch nicht probiert. Wenn man den Regler prüft, ist immer ein Tastereingang A oder B an, manchmal auch beide. Wenn man den Regler dreht gibt einer der beiden Eingänge Impulse ab. Daraus wird wohl auch dann die "Richtung" (mehr oder weniger Fahrstufen) ermittelt. Wenn man nun den Regler ansteckt, könnten also Impulse ins System geschickt werden, die man nicht will.
Gruß MECler
P.S.: Den Einsatz des Drehreglers auf Clubanlagen kann ich nur empfehlen (bisher 2 erfolgreiche Ausstellungen mit einer MPC-LGB-Anlage). Die Bediener kamen mit dem Regler besser zurecht, als mit den +1/-1-Tasten, da der Drehregler Assoziationen zum guten alten Fahrtrafo mit sich bringt.
|
|
26.04.2007 08:09 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
27.04.2007 20:36 |
|
MECler
Doppel-As
Dabei seit: 19.01.2006
Beiträge: 120
 |
|
|
16.05.2007 08:38 |
|
|