DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
habt ihr auch manchmal das Problem gehabt, dass die Sicherung von Trafo für die Leuchtdioden durchbrennt? Das passiert bei mir manchmal, wenn durch eine Störung alle Leuchtdioden (fast alle) auf einmal einschalten, dann liegt die Stromaufnahme über 5 Ampere. Das wechseln der Schmelzsicherung ist jedesmal lästig - Lösung:
Ich habe jetzt einen Schutzschalter 4 Ampere von Conrad eingebaut, funktioniert bestens. Wenn der Schalter anspricht, einfach wieder eindrücken. Für Interessierte Best.-Nr. 537020-LN.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
15.06.2007 10:03 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
ich hatte im Sinn, das Netzteil liefert nur 5A. Ich hab noch mal nachgesehen, ursprünglich ist eine 8A Sicherung eingebaut. Als die durchknallte, hatte ich nur 4A-Sicherungen, da habe ich die eingesetzt, so ist das wohl entstanden.
Es gibt diese Schutzschalter in folgenden Ausführungen:
1A, 2.5A, 4A, 5A, 6A, 10A, 12A, 15A und 20A; bis 8A kann man sicherlich einsetzten, aber Achtung ab 10A hat man einen Schweißtrafo. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das im "Spielzeugbereich" aus Sicherheitsgründen maximal 5A zugelassen sind. Vielleicht bin deshalb damals auf 5A gegangen.
Bestellnummern:
537039 für 6A
537047 für 8A
Höher würde ich auf keinen Fall gehen, denn dann wird es gefährlich!
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
17.06.2007 10:55 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
den Schutzschalter habe ich anstelle der Schmelzsicherung eingebaut. Der Schutzschalter ist nichts weiter als ein Sicherungsautomat. Die angegebenen Typen haben eine runde Bauform und werden in die Frontplatte eingebaut. Angeschlossen habe ich den Schalter mit dicken Kabeln an den Sicherungshalter.
Bei Kurzschluss oder zu zu hohem Stromfluss löst der Schalter aus, wie ein Sicherungsautomat im Haus. Bei dieser Bauform muss man dann den weißen Stift der herauskommt wieder reindrücken.
Einen Trafo NT4 für 5,3A gibt es laut Handbuch nicht (mehr). Bei Deiner Kombination würde ich einen 2,5A Automat nehmen, 4A sollte auch gehen. Der Trafo darf aber nicht laut brummen oder heiß werden - dann ist er überlastet und die Last und die Absicherung zu hoch.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Übrigens vielleicht habe ich auch einen Trafo für 5,3A (alte Bauart ??), kann ich aber nicht mehr nachvollziehen, ich lasse es vorsichtshalber bei dem 4A Automaten. Der spricht sicher an, wenn alle LED an sind. Das passiert aber noch bei einer Störung.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
17.06.2007 20:19 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
ich würde keinen Automaten auf der Primärseite einsetzten, da sind dann zu viele 220 Volt-Leitungen. Wenn doch, dann bitte sehr gut isolieren.
Unter Artikel und Preise stehen nur noch NT4 mit 10A, aber Danke für den Hinweis auf das "alte" Handbuch, jetzt weis ich wenigstens wie ich auf die 5A gekommen war.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
18.06.2007 11:20 |
|
|