Stephen
Mitglied
 
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 44
 |
|
Verschiedene Vorschläge (Fahrpult) |
 |
Hallo Ng,
als digitaler Neueinsteiger möchte ich ein paar Vorschläge unterbreiten, die mir bei der Planung aufgefallen sind und vielleicht auch andere interessieren:
- Zus. Erhöhung der Fahrpultstufen (vorwählbar?) von 15 auf 30 für einen feineren Regelbereich bei Fahrpult und Drehregler:
Die Fahrstufenänderung erfolgt mittels der 16 Einzeltasten durch Drücken von 1 bzw. gleichzeitig 2 Tastern (für Zwischenstufe) und Anzeige durch die zugehörigen LED`s. Sonstige Eingaben über die Tasten zusammen mit Eigenschaftstastern bleibt wie bisher.
Taste 0 = Fahrstufe 0
Taste 0+1 = Fahrstufe 1
Taste 1 = Fahrstufe 2
Taste 1+2 = Fahrstufe 3
Taste 2 = Fahrstufe 4
Taste 2+3 = Fahrstufe 5 usw.
alternativ
- Alle Zahleneingaben erfolgen nur noch über die 12er-Tastatur sowohl für die Eigenschaftstaster als auch für die Fahrstufenanwahl, d.h. Verzicht auf die 16 Einzeltasten + den zugehörigen LED`s der externen Geschwindigkeitstastatur.
- Voreinstellung des Fahrstufen-Regelbereiches für 12er-Tastatur und Drehregler auf 15 oder 30 oder 240 Fahrpultstufen
- 1 Einzeltaster „G“ für Geschwindigkeit, danach direkte Zahleneingabe der Fahrstufe
- 1 Einzeltaster „Fu“ für Funktionsanwahl bei Digitaldecodern; danach Auswahl der Funktion über Zahlentastatur (z.B. FU03 = Rauch an)
- zus. zweite 3-stellige 7-Segment-Anzeige nur für Fahrstufen / die vorhandene LED-Anzeige für alle anderen.
- frei konfigurierbare Geschwindigkeitskennlinie und nicht nur lineare Aufteilung
- bei RF / HS / HG keine voreingestellte Anfahrt-/ Bremsverzögerung auf a2 bzw. b2, sondern frei wählbar
- die Möglichkeit aus z.B. den Bedingungen einer Aktion oder aus einer Gruppe von Aktionen per Zufall auswählen zu lassen (z.B. Wendezug vor- oder rückwärts), und-Bedingungen sowie Kombinationen von und/oder-Bedingungen.
- Auslösen weiterer Funktionen eines Digitaldecoders (nicht nur Licht an/aus, sondern z.B. Lokpfeife an bestimmter Stelle, Rauch an/aus, Digitalkupplungen) in Aktionen und vom Fahrpult (Taste "FU" + 12er-Tastatur). Dies würde den digitalen Handregler überflüssig machen.
- Anschluß von Signalen an Schaltdecoder wie bereits für Weichen möglich.
Wie ist Eure Meinung?
Gruß
Stephen
Dieser Beitrag wurde schon 5 mal editiert, zum letzten mal von Stephen am 01.11.2007 17:02.
|
|
22.06.2007 20:04 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
ich lese aus Deinen Ausführungen, dass Du noch nicht mit der MPC praktisch gefahren bist. Die 15 Fahrstufen klingen vielleicht wenig, reichen aber bei sorgfältiger Konfigurierung völlig aus. Für jede Lok wird ja eine Min.- und eine Max.- Geschwindigkeit eingestellt. Min. entspricht dann der Fahrstufe 1 und Max. der Fahrstufe 15. In der Praxis sind Veränderungen von nur einer Fahrstufe optisch kaum noch erkennbar.
Auffälliger sind für mich mehr die Unterschiede die durch Bauteildifferenzen von Block zu Block entstehen – aber auch die kann man durch entsprechende Einstellungen in den Blockformularen ausgleichen.
Die Fahrstufen lassen sich bereits heut sehr feinfühlig einstellen, Taste vorwärts oder rückwärts zusammen mit der + oder – Taste, dann erfolgt die Veränderung in der feinen Einteilung. Die Geschwindigkeit wird gleichzeitig in der 7-Segmentanzeige angezeigt.
Auf die 16 Einzeltasten der Geschwindigkeit würde ich niemals verzichten, denn das ist die beste Möglichkeit schnell eine Geschwindigkeit einzustellen. Der Zug beschleunigt oder bremst schließlich mit den eingestellten Werten. Das ist bei Mehrzugbetrieb wichtig. Verzicht in der Software auf die Auswertung der Taster würde übrigens vorhandene Stellpulte unbrauchbar machen- das darf es nicht geben. Jeder bestimmt selbst, welche der angebotenen Funktionen er nutzen möchte und welche nicht.
Die Geschwindigkeitskennlinie ist im Programm nicht einfach linear angelegt sondern gleicht die physikalisch bedingte Kennline der Schaltung aus, dadurch wird allerdings das Fahrverhalten der Fahrzeuge nahezu linear.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
23.06.2007 10:50 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
Hallo Stephen,
meine Erfahrungen sind hier zum nachlesen:
http://www.gahler.de/010_Modellbahnthemen/moserwac.htm
Inzwischen habe ich ja den Drehregler drin, steht auch irgendwo im Forum.
15 Fahrstufen reichen mir völlig aus, das fahren mit + / - Taste ist gerade beim rangieren supi.
Fahrstufenanzeige habe ich aj mit LED´s gemacht, s.o., deshalb vermisse ich keine zweite Ziffernanzeige.
Interessant ist evtl. das Handy von Danner, siehe auch Startseite MpC, oder http://www.gahler.de/000_Startseite/HInfo2007.pdf
Wenn man die gesparten Karten dagegen rechnet, finde ich es gar nicht so teuer, und mit dem dünnen Kabel deutlich flexibler, als meines mit dem 50pol.Kabel. 
Zu den anderen Sachen, grade mit Aktionen usw., habe ich keine Meinung , das habe ich bisher noch nicht gebraucht,
da ich über die Bauphase noch nicht raus kam, bzw. noch nicht raus bin. http://home.arcor.de/mosi62/august_06.html
Außer ein paar Testfahrten läuft eh nix, und die liegen auch schon wieder über ein halbes Jahr zurück.
Gruß Uwe
@Dieter,
was macht dein ESTW , geht´s voran
Muss gestehen hab schon lang nicht mehr reingeschaut bei dir, werde ich gleich mal nachholen.
|
|
24.06.2007 10:32 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Uwe,
es geht erstaunlich gut voran - vom schlechten Wetter begünstigt. Ich habe gerade eine neue Version hoch geladen. Zur Zeit ist Testen, Testen, Testen ..... angesagt.
Fast alle Bereiche meiner Anlage können Befahren werden. Mehrere Züge gleichzeitig fahren, funktioniert auch. Es benötigt jetzt viel Zeit, die Fahreigenschaften für alle meine Loks einzustellen - manche müssen auch gewartet werden.
Inzwischen stecken weit mehr als 1000 Arbeitsstunden im Programm. Jetzt beginnt die Arbeit an den Details.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
26.06.2007 22:11 |
|
|