Philipp
Grünschnabel
Dabei seit: 25.08.2006
Beiträge: 7
 |
|
|
25.09.2007 22:30 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Philipp
Mach bitte zuerst denn Hardware Fahrreglertest im PP Programmzweig FR, dann sehmer weiter?
|
|
26.09.2007 09:42 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Philipp,
überprüf doch mal, ob der Block lizensiert ist (Anzahl der Blöcke). Wenn er nämlich nicht lizensiert ist bekommt er keinen Strom, alles ander funktioniert wie immer.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von DK-48 am 27.09.2007 08:31.
|
|
27.09.2007 08:30 |
|
AV
Gast
 |
|
Zitat:
2. zu AV
Werde ich mal machen , aber wie bei 1. genant auf dem zweiten Gleis fährts!
Was mir gerade noch einfällt wir haben dieses Problem auch bei zwei BM und zwar bei einem Bremsabschnitt und bei einem Halteabschnitt aber nicht beim selben Block dort konnten wir sie überbrücken mit dem jeweiligen H-BM oder Br-BM.
Philipp@
Wenn durch Kartentausch der Fehler nicht mitwandert liegt es in der Regel an der Verdrahtung.
Deshalb ist es wichtig den Fahrreglertest zuerst zu machen um sich wilden Spekulationen zu entziehen.
Frage:
An welchem Steckplatz steckt der Block*/* (Blockkarte) mit der Fahrstromstörung?
Welcher Blockausgang 1 oder 2 auf der Karte?
IC595 Typ überprüft?
Blockkartentyp 8705 C10/11 od.auf 9505 C10/C9?
Bleiben alle Loks stehen?
Viel Erfolg
|
|
27.09.2007 10:23 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Philipp,
eine Frage und ein Hinweis:
Ist die betroffene Karte diejenige mit der höchsten verwendeten Blocknummer, wenn nein funktionieren die dahinterliegenden Karten?
Die Blockkarte liefert auch dann keinen Fahrstrom, wenn die Datenimpulse nicht bei der Karte ankommen, das sind die Datenleitungen PB1, PB3, PB4 und PB7.
Wenn eine dieser Leitungen unterbrochen ist funktionieren alle Rückmeldungen der Karte ohne Probleme, auch die der angeschlossenen Belegtmelder, denn die Karte hat ja die "Detektorspannung" anliegen und die Leseleitungen sind die PA3 und PC0.
Über die PB-Leitungen kommen die Signale zur Karte, die die Fahrstufe, die Richtung und Fahrstrom ein/aus stellen.
Wenn aber nachfolgende Blöcke funktionieren, scheidet diese Fehlerquelle aus. Die Karten müssen natürlich in der richtigen Reihenfolge angeschlossen sein, weil alle Signale durch alle Blöcke geschoben werden.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
12.10.2007 10:57 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Philip
Also, die Karte funtioniert auf dem 39. Steckplatz Adresse 78.
Das die Belegtmeldung funtioniert hat die Ursache im geringen Leistungbedarf, will heissen, eine scheinbar gute Lötstelle ist für höhere Leistung (Fahrstrom) faul.
Ueberprüfe den Steckplatz (Federleiste Lötstellen im Bereich der Fahrstromübertragung) auf Durchgang.
Nachlöten, ev. Federleiste ersetzen.
Viel Erfolg, wenn nicht sende mir die Karte zur überprüfung. Bin aufgeschlossen für unmögliches :-))
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von AV am 12.10.2007 15:29.
|
|
12.10.2007 12:18 |
|
|