Hat sich jemand damit auseinandergesetzt? Ist ja ein ähnlicher Ansatz wie bei raha, aber eben OS.
Notwendig ist es aber dazu, zu wissen, was an Befehlen an die Hardware geschickt wird. Gibt es diese Infos?
Die Beschreibung gibt ja schon Einiges her. Was ist dabei aber nicht verstehe, ist, welcher Port wofür beschrieben bzw. gelesen werden muß. Hat jemand evtl. Näheres darüber?
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von joerg am 27.10.2007 20:46.
Hallo Karl-Ulrich,
Danke, jetzt habe ich´s auch kapiert, erst lesen dann schreiben dann denken
@joerg,
Ne , habe mich damit noch nicht beschäftig.
Wäre schön wenn du evtl. den passenden Link in deine Anfragen packen würdest.
Bzw. ist der von K.U.Müller schon der richtige ??
Hi,
ja, der Link ist soweit okay. Entschuldigt (sorry darf ich nicht schreiben, sagt meine Tochter). Ich habe den Thread mal schnell in der Pause eröffnet und nicht die Zeit, dabei den Link noch zu suchen.
Prinzipiell gibt es einen Server, der die Hardware ansteuert. An den Server können verschiedene Clients mit versch. Aufgaben angeschlossen werden. Die Sprache zwischen Client und Server ist SRCP Simple Rail Control Protocol.
Wie gesagt, der Ansatz ist ähnlich dem von Raha, aber SRCP Open Source.
In der Newsgroup de.rec.modelle.bahn sagte man mir, man braucht die Beschreibung, was wie zur Hardware geschickt bzw. von dort geholt wird. Dann könnte man (man = möglichst ein MpCer) den vorhandenen Server erweitern.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube