Jevermann
Mitglied
 
Dabei seit: 27.10.2005
Beiträge: 26
 |
|
Aufblenden der LEDs eines Signals |
 |
Hallo
Deine Beobachtung und deine Äußerung sind nicht ganz falsch. Ein wenig verwundert diese Stille schon, zumal doch einige sehr interessante Neuerungen dabei sind.
Ein Grund kann aber schon sein, dass MpC-Nutzer ihre freie Zeit dem Hobby in der realen Welt voll widmen können und nicht regelmäßig die freie Zeit im I-Net mit Suchen/ Forumsbeiträgen etc. vergeuden müssen, nur weil’s auf der Anlage nicht funktioniert bzw. weil man aufgrund des Komponentendschungels den Horizont nicht mehr sieht und x-Herstellerseiten durchforsten muss.
Um auf die Ankündigungen einzugehen. Mich hat es sehr gefreut, dass das Aufblenden der LEDs eines Signals zukünftig mit Verzögerungszeiten möglich sein wird. Ich hoffe nur, diese Verzögerungszeit kann bei jedem Lichtzeichen, bei jedem Leuchtmittel individuell eingestellt werden (nicht wieder diverse Extra-/ Sonderfälle, hier geht’s mal, dort wieder nicht…). Bitte durchgängig, überall, bei jedem Lichtzeichen/ bei jeder LED in dem Programm.
Gefragt habe ich mich nur: wenn Verzögerung beim Einschalten, warum dann nicht konsequent auch eine Verzögerung beim Ausschalten vorsehen? Programmiertechnisch sollte das doch ein Abwasch sein und die Wünsche der Nutzer wären zu 100% abgedeckt. Denn man kann doch beobachten, dass die Leuchtmittel auch verzögert ausgehen. Für die Nutzer, denen das dann zu viele Einstellungen sind, könnte man programmtechnisch = 0 als Voreinstellung vorsehen. Wer dann aber jede LED individuelle "justieren" will, kann sich tagelang austoben J
Ergänzend: kann es nicht auch eingerichtet werden, dass einzelne Signalbilder an einem Signal zu differenzierten Zeiten zueinander aus/ einschalten? Z.b. bei einem voll ausgestattetem Einfahrsignal, da schalten die Zusatzanzeigen/ Vorsignalanzeiger etc. auch unterschiedlich zu und ab (inkl. deren Leuchtmittel). Evtl. ließe sich so etwas auch noch berücksichtigen.
Gruss
|
|
09.12.2007 13:44 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
09.12.2007 22:45 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo Heinz, Hallo Uwe
@Heinz
eine Anmerkung zu Punkt 3: Das gibt es in ähnlicher Form in der MPC bereits. Umfahrstrasse nur mit Start/Ziel-Taster und UFGT geht nicht - was ist, wenn es mehrere Umfahrstrassen gibt? Das währen ja die gleichen Tasten! Deswegen sind zusätziche Bedienhandlungen notwendig.
@Uwe
Eine Zusammenarbeit mit mir gibt es nicht - soweit auf den Bildern dargestellt handelt es sich bei dem Programm von Ralf Hagemann nicht um ein Bildschirmstellwerk (streng) nach ESTW-Vorbild. Vielmehr sehe ich das als zusätzliche Bedienoberfläche mit Gleisbild zur MPC-Steuerung. Das ist auch genau das was die Mehrzahl der Modellbahner wollen. Ich denke nur wenige MPC'ler wollen ein ESTW streng nach Vorbild. (nur mit wenigen aber notwendigen Kompromissen für die Modellbahn) Gleiches gilt für ein Drucktastenstellwerk streng nach Vorbild.
Für beides ist der Aufwand enorm: Mein GBS nach SpDr60-Vorbild hat über 2000 Led incl. Reihenschaltungen. Mein ESTW-Programm ist inzwischen fast fertig und ziemlich komplex, auch in der Bedienung - eben nach Vorbild. Zurzeit arbeite ich an der Steurung der Vorsignale, das ist ebenfalls ein schwieriges Thema, weil diese Vorsignale keinem Hauptsignal direkt zugeordnet sind. (sowas schon mal versucht das mit der MPC zu lösen?) Bahnübergänge sind ebenfalls ein elementarer Bestandteil eines ESTW und Bestandteil der Fahrstrassen. Übrigens ein Kernpunkt in der Sicherungstechnik - da passieren leider immer noch die meisten Unfälle.
Gruss Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
12.12.2007 12:45 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
ein weiterer Vorschlag für die neue Version: Bisher ist die Anbindung der Vorsignale an die zugehörigen Hauptsignale nicht gelöst. Man kann zwar Vorsignale aufstellen, jedoch sind diese immer mit dem nächsten Block verknüpft (gemeint sind die Signale am Mast des Hauptsignals, nicht die am Bremspunkt). Das führt zu interessanten Signalbildern: Ein Vorsignal zeigt Vr1 während das zugehörige Hauptsignal Hp0 anzeigt. Diese Situation tritt auf, wenn ein dazwischen ein Überblock liegt.
Auch stört mich, dass die Signale nicht mit der Fahrstrasse zusammen schalten. Das führt dazu, dass bei einer Durchfahrt im Bahnhof das Vorsignal am Einfahrsignal immer erst Vr1 anzeigt, wenn der Zug bereits vorbeigefahren ist.
Zuzeit sind diese Schaltungen auch so im MPC-Handbuch beschrieben. Ich denke mit dieser Anregung stehe ich nicht allein da, oder habt Ihr alle keine (Vor-) Signale auf der Anlage...
Zu einem früheren Zeitpunkt hatte ich schon mal die Zuordnung einer Led zum Verschlussmelder der Weichen vorgeschlagen, das erleichtert die Ansteuerung der Stelltische. Bisher gibt es nur den Sperrmelder als Led, der ist aber von geringerer Bedeutung.
Viele Grüsse
Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
15.12.2007 13:04 |
|
K.U.Müller
Doppel-As
Dabei seit: 17.06.2004
Beiträge: 109
 |
|
Ein virtueller BM ist ein nur in der Software definierter BM. Er wird definiert, indem man einen Punkt durch Angabe der Entfernung zu einem real existierenden BM festlegt (also Block oder BM-Abschnitt). Das Programm errechnet dann aufgrund der ihm bekannten Geschwindigkeit des fahrenden Zuges, ob der virtuelle BM erreicht ist und leitet dann die entsprechenden Aktionen (Abbremsen, Halten, Beschleunigen etc.) ein.
Mit solchen virtuellen BM wäre es möglich, komfortabel in eine bereits installierten MpC-Anlage zusätzliche Meldepunkte einzubauen. Ich denke, dass man prinzipiell garnicht genug BM haben kann.
Hinzu kommt nach meiner Erfahrung: Wenn die 19"-Rahmen (fast) voll sind, ist es sehr aufwändig, weitere reale BM zu installieren. Durch die notwendige Verdrahtung dieser BM sowie die zusätzliche Querverdrahtung von Blöcken und BM sowie Blöcken und Hilfsblöcken (die auch noch möglichst auf kürzestem Weg stattfinden sollte) entsteht ein ziemlicher dichter Drahtverhau. Dorthinein zusätzliche Litzen anzulöten, ohne andere Litzen zu beschädigen oder abzureißen, ist in gewisser Hinsicht ein Albtraum.
Gruß
K.U.Müller
__________________ http://www.muellerbahn.de
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von K.U.Müller am 15.12.2007 23:40.
|
|
15.12.2007 23:32 |
|
|