DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Hallo,
klingt für mich nach einer Strombrücke zwischen den Gleisen, den Anschlüssen oder auf der Blockkarte, oder auf einer Melderkarte (Haltepunkte). Vorscht bei den Steckschuhen, die auf die Lötstifte gesteckt werden - ich habe alle mit Schrumpflauch überzogen, denn die berühren sich schon mal.
Überprüf doch mal die Verdrahtung auf Berührungsstellen und die Steckkarten auf Lötbrücken oder kalte Lötstellen.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
10.06.2007 22:08 |
|
N'thusiast
Routinier
 
Dabei seit: 01.05.2005
Beiträge: 300
 |
|
Hallo MpcZora,
so ein Fehler ist wirklich "nervraubend". Da hilft jetzt nur, eine Möglichkeit nach der anderen auszuschließen.
Du hast ja schon die Steckplätze der Karten getauscht (nicht nur die Blockkaten, sondern auch die Belegtmelederkarten?), so dass es daran nicht liegen sollte.
Die Gleise und Trennstellen hast du auch erneuert / kontrolliert.
Wenn keine sichtbaren Überbrückungen an den Anschlußkontakten der Platinen zu entdecken sind, würde ich den Block (Block 9 ?) mal mittels freier Verdrahtung an die Steckkarten anschließen, also nicht die vorhandene Verdrahtung verwenden.
Eventuell auch an eine andere Blockkarte / Belegtmelder anschließen und die Anlagendaten ändern.
Du hast geschrieben, dass die Leitung ca. 1,5 m lang ist. Handelt es sich um ein geschirmtes mehradriges Kabel, eine (gekaufte oder selbstgebaute) Steckverbindung oder wie sieht die Verkabelung aus?
Bei einer Steckverbindung: Ggf. die Kontaktpins kontrollieren, ggf. das Steckergehäuse öffnen und schauen, ob sich ein Draht gelöst hat.
Gruß
Christian
__________________ MpC 3.9 - Classic
|
|
10.06.2007 23:03 |
|
DK-48
Doppel-As
Dabei seit: 15.12.2005
Beiträge: 104
 |
|
Noch eine Sache, hast Du wahrscheinlich kontrolliert, trotzdem: Ich erinnere mich mal ein einen ähnlichen Fehler bei mir mit scheinbar zufälligen Belegtmeldungen in einem Block, die Lösung war sehr einfach. Ich hatte bei der Eingabe der Belegmelder in die Halte- bzw. Bremsabschnitte einen Zahlendreher, dadurch hatte ein anderer Zug den Block belegt, obwohl er ganz woanders auf der Anlage war.
Überprüfe doch mal, wenn der Fehler auftritt, welche Blöcke, Hilfsblöcke und Belegtmelder belegt anzeigen (F3, F4). Zweite Testmethode, nur ein einziger Zug auf der Anlage, damit keine zusätzlichen Melder ausgelöst werden.
So lässt sich der Fehler systematisch eingrenzen.
Gruß Dieter
__________________ N-Bahn seit 1970, MPC seit 1990, Rechner Pentium IV, 2,7 GHz, System Windows XP home sp2, 1GB
|
|
11.06.2007 09:31 |
|
|