augustin
Mitglied
 
Dabei seit: 25.08.2004
Beiträge: 30
 |
|
Nocheinmal Faulhabermotor |
 |
Hallo miteinander
Es ist ja schon einiges im Forum über den Faulhaber geschrieben worden. Eigentlich alles was ich finden konnte, auch im alten Forum, eher sehr kritisch.
Nun ich wollte es genau und selbst wissen und habe zu der Liliput Uh 102, die mit dem konventionellen Motor halt etwas bescheiden Fahreigenschaften entwickelt, bei SB-Modellbau einen passenden Faulhaber erstanden und eingewechselt. Kein Problem. Geht relativ einfach. Ich stelle die Maschine auf mein Testgleis mit Fahrstrom aus einem selbstgebauten Impulsbreitensteuerungsfahrpult. Die Lok fährt super. Ganz langsam angefahren. Höchstgeschwindigkeit passend. Sehr zufriedenstellen.
Ich nehme die Lok und plaziere sie auf der MPC-
Anlage, melde sie an, und stelle Stufe 1 ein und die Lok rast davon.
Ich habe mich schon damit abgefunden die kleine als Verschublok auf einem externen Anlagenteil einzusetzen. Aber es läßt mir keine Ruhe.
Wieso fährt sie mit der einen Impulsbreitensteuerung optimal, ohne Brummen, ohne Ruckeln. Wieso das Ergabnis auf der MPC.
Folgende wesentliche Ausschnitte aus älteren Beiträgen habe ich gefunden:
Hallo, in der Spur N wird es Probleme geben, weil man zusätzlich eine Sperrdrossel,einen (bipolaren) Glättungskondensator und einen Anschlusswiderstand braucht. In HO habe wenig Probleme bei den Fahreigenschaften bei Loks, die so umgerüstet sind.
Gruß! Peter Boock
Hallo, ich verwende eine Drossel mit möglichst hoher Induktivität, die den Motorstrom aushält, einen bipolaren Elko für 16V mit etwa 330 Mikrofarad und den Anschlusswiderstand, der zu dem Motortyp vorgesehen ist, z. B. 10 Ohm für den 1331. Alle Teile gibt's bei Conrad. Gruß! P. Boock
33 Ohm, 2 Watt, parallel zum Motor (musste erst eine Maschine öffnen zum Nachsehen nach all den Jahren...)
Ich habe versucht mit parallel geschaltetem Widerstand. Der wird aber sehr heiß und daher nicht geeignet. Soll ich vielleicht einen Widerstand vorschalten. Andere Liliputloks habe ich auch schon mit parallel geschaltetn Lämpchen zur Räson gebracht. Aber hier hat das bis jetzt nichts genützt.
Kann mir jemand vielleicht dazu einen Tip geben oder soll ich sie halt doch lieber als Verschublok extern einsetzen.
Besten Gruß
Augustin
|
|
17.01.2008 21:41 |
|
|