AV
Gast
 |
|
Hallo
In diesem Jahr wird eine Drehscheibensteuerung für die Mpc fertig sein.
Leider erst für die Fleischmann und Märklinfreunde.
Die Drehscheibensteuerung erlaubt die Einbindung in die Fahrstrassenschaltung der MpC mit Tasterbediehnung und Ausfahrstopschalter.
Der Originalwahlschalter wird nicht benötigt.
Näheres folgt wenn gewünscht.
|
|
11.01.2008 15:17 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Freunde vorabinfo DreschFL-H0
Der Steuerungskomfort beinhaltet:
Alle 48 Gleisanschlüsse ansprechbar, kein hüpfen von Gleis zu Gleis sondern sauberes drehen bis zum Bestimmungsgleis.
180° /360° Drehung inbegriffen mit autom. Gleisumpolung/Polung.
Funktion der Bühnengleiskontakte zu den Abgangsgleisen bleiben erhalten. (Fahrstromdurchschaltung)
Der Origianlwahlschalter wird nicht benötigt, kann aber weiter verwendet werden.
Es sind keine Melder oder Lichtschranken einzubauen.
Einbindung der Drehscheibenbewegungen in das MpC-Fahrstrassenprogramm mit Ausweich und Ausfahrautomatiken wie gewohnt, wobei die Manuellen steuermittel wie Rf, Hf, HS, HG, usw. zugeschaltet werden können.
zB. eine Lok fährt in v-schleich vom Zubringer gegen die Drehscheibe, die Fahrstrasse wird angefordert, die Bühne dreht in Stellung, die Lok fährt ganz auf die Bühne und wird automatisch angehalten (Sicherheitsstop) dabei wird der Ausfahrstopschalter aller Gleise im BW aktiviert.
Nächster Schritt, die Lok sucht sich das Schuppengleis und stellt die Fahrstrasse (Bühne) Ausfahrstop deaktiviert und fährt los bis zum Halteabschnitt. (Prellbock)
möglich sind:
-einbeziehen in Aktionen/Fahraufträge usw.
-direkte überfahrten.
-Manuellen Drehscheibenbetrieb steuerbar mittels Tastereingaben.
-Handbetrieb im BW ohne Zugsicherung (Blockelektronik)
-erlaubt freies gestalten der Gleisanlage und Bedienung.
Für diesen Steuerkomfort wurde eigens ein neuer Sensor auf Magnetfeldbasis entwickelt, der unter der Drehscheibe angebracht wird, die Steuer und Sicherheitsautomatismen erledigt dann ein kleiner programmierter Chip.
Dasmal fürs erste, Preis und Lieferung noch freibleibend, die Kosten würden sich im üblichen Rahmen bewegen.
Einbauservice mit 2J. Garantie möglich.
@raha
Die Darstellung einer Fl-Drehscheibe in Ihrem Bildschirm-GBS bleibt Ihnen frei belassen.
Da die Drehsch. in die Blocksicherung einbezogen werden kann sind die üblichen Linien mit Meldeleds darzustellen. Die Drehung des Bühnengleis wäre noch interessant zu sehen wie es am Bildschirm mitdreht, dazu wären Angaben an mich zur Signallieferung ans Programm notwendig.
Interessant für Drehscheiben im verdeckten Anlagenbereich.
@stephen
Es ist eine Eigenentwicklung des Drehsch.-Steuerungsteils.
Soft und Hardware sind unabhängig von Hr. F.R. entstanden.
@stahei
Die Rocodrehscheibe wollen wir später mal ansehen, wegen dem Einbau des Sensors.
@jolli
Die Drehsch.-Steuerung für Spur N folgt später
Nun bedanke ich mich für das Interesse und setze alles daran weitere Fragen positiv zu beantworten,
schreiben Sie über weiter Steurungswünsche, wenn sinnvoll und machbar, werden Sie aufgenommen.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von AV am 12.04.2008 19:53.
|
|
13.01.2008 15:08 |
|
AV
Gast
 |
|
Gedult Freunde Gedult! noch ist es nicht soweit, es wurden weitere Futures herangetragen, die werden zurzeit eingebunden.
Die Einbindung der Drehscheibe in die MpC erfolgt mit einer speziellen Steckkarte am GP02-Bus.
Max. 48 Gleisabgänge möglich.
Bis Dortmund wird es nicht reichen eher in der zweiten Jahreshälfte.
Wer hätte interesse die neue Dresch.-Steuerung für H0 vorzuführen? (Nur ernsthafte Bewerbungen mit Messeerfahrung)
|
|
11.03.2008 16:11 |
|
AV
Gast
 |
|
Guten Tag
Weiter oben wurde der Steuerungsumfang beschrieben.
Von einer neuen Bildschirmsoftware ist nicht auszugehen. Das MpC-Programm genügt hier.
Fals Ralf Hagemann eine Drehscheibengrafik in sein Bstw Programm aufnimmt, wäre nebst den Spurplanlinien, das Drehen des Bühnengleis zu sehen.
Der Anschluss bzw. Verbindung zur MpC erfolgt über eine Interfacesteckkarte im GP02-Weichensteckplatz, auf der alle Funktionen integriert sind, (PIC-Programm) von der Interfacekarte gehen 7 Kabel
(Flachbandkabel an Pfostenverbinder oder Schraubklemmverb.) zum Drehscheibensteuergerät + 2 für Stromversorgung 15V.
Anschliessend wird eine Lernfahrt (Raubtierfütterung) vollzogen bei der, der Drehscheibe das Laufen beigebracht wird.
Für Freunde des manuellen Betrieb "ohne MpC" gibt es dazu ein 4-Tasten-Steuerboard mit LCD-Display und Gleisabgangsvorwähler.
Beides zusammen (MpC+manuell) kann kombiniert angewendet werden.
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von AV am 18.11.2008 13:22.
|
|
12.03.2008 10:53 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Freunde der Fl-Drehscheiben H0/N
Die Hard-/ und minisoftwareentwicklung ist abgeschlossen.
Bis ende Sept. 08 werden die Geräte Serienreif gefertigt.
An der Drehscheibe selbst wurden keine Veränderungen vorgenommen die nicht rückgängig gemacht werden kann alles bleibt so wie aus der Schachtel entnommen.
Möglichkeiten:
Konventioneller Betrieb mit Gleich und Wechselstromsysteme, wie gewohnt.
Modellbahnsteuerung (MpC)
Alle Funktionen und Steuermöglichkeiten nach Handbuch Mst/MpC 3.* - 3.7 sind uneingeschränkt nutzbar.
Inbegriffen sind die Verwaltung der 180° Drehung mit Gleispolung/Umpolung bei Gleichstromsystemen, bei Märklin entfällt die Umpolung.
Ja ganze Betriebsabläufe können automatisiert werden.
Zusätzliches:
Ohne Hardwaremehraufwand ist die schaltbare Bühnenbeleuchtung einrichtbar.
Lieferumfang Semiprofi:
-D-Interfacesteckkarte 0832 mit/ohne GP02
Steckplatz.
-Steuergerät mit 4-Tastenfeld und Led-
Statusmeldungen.
-Sensorpaket mit Kabel.
-Kabelmaterial in gewünschter Länge.
-Ausführliche Anleitung so kurz und knapp wie erforderlich gehalten.
Für Profi:
Gleich wie Semiprofi jedoch mit Drehwahlknopf für Gleisabgangsvorwahl mit Alphanumerischer LCD-Anzeige.
Das 4-Tasten Steuergeräte ist für den Einbau in GBS-Pulten vorgesehen, und werden als, Bausatz, Halbbausatz, Betriebsfertig erhältlich sein.
Alle Kabelverbindungen sind schraub-/steckbar, so das Löten entfällt.
Wir haben keine mühen gescheut ein verlässliches einfach zu handhabendes Produkt zu schaffen, das die sprichwörtliche Einfachheit, Zuverlässigkeit der MpC weiter unterstützt.
Die Drehscheibensteuerung kann auch für andere Produkte eingebaut werden zB. HAPO überall da wo exakte Winkelgrade zu messen sind, einfach Anfrage stellen.
Ein Dank an alle für die Unterstützung.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von AV am 18.11.2008 13:30.
|
|
15.05.2008 20:45 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo GEMEC
Die Rocodrehscheibe 42615 wurde angefordert zum Einbau des Sensors und für Testläufe, so das in Bälde ein Bericht erscheint.
Auch bei dieser Scheibe soll möglichst nichts dran verändert werden.
Ihre Selfm./Roco-Drehscheibe weist einige Besonderheiten auf.
zB. Die auf den Fotos nicht so recht erkennbare Antriebseinheit der Bühne?
|
|
17.05.2008 16:52 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Markus
Für die Realisierung der Drehscheibensteuerung sieht es sehr gut aus.
Für den Termin ende Sept.08 nicht so gut, ich schätze eine Verzögerung von -8 Wochen muss ich einräumen.
Es kamen Wünsche und Anfragen von Digitalanwender hinzu, die im Steuerprogramm vorsorglich mit aufgenommen werden.
Der technische-/Zeitaufwand im Programmieren ist angewachsen, das Austesten der Hardware und Erstellen der Dokumentation fordert auch seine Zeit.
Trotz allem der Testaufbau mit MpC-Classic in der Grundkonfiguration läuft seit mehreren Wochen zuverlässig wiederholbar genau, wie man sichs von der MpC gewohnt ist.
CH-Rangiersignalbilder werden ja seit dem MPC-Update vom 08.09.2008 korrekt dargestellt.
Ein Dank an Hr. Ringstmeier.
Ein Vorinfo über den Testaufbau und Betrieb mit MpC-Classic steht zur Verfügung und wäre eine Hilfe für die Planung und Betrieb der Drehscheibe, offene Fragen kann man so frühzeitig klären.
Zitat eines Künstlers:
Nur durch geduldiges warten gewinnt man Zeit.
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von AV am 01.04.2009 12:22.
|
|
15.09.2008 14:51 |
|
AV
Gast
 |
|
Hallo Markus
Benutze doch bitte den emailkontakt unter "Mitglied",
Danke.
|
|
15.09.2008 15:43 |
|
|