Stephen
Mitglied
 
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 44
 |
|
|
14.04.2008 20:06 |
|
Moser Uwe
Foren As
   
Dabei seit: 16.06.2004
Beiträge: 93
 |
|
|
18.04.2008 10:16 |
|
K.U.Müller
Doppel-As
Dabei seit: 17.06.2004
Beiträge: 109
 |
|
Das ESTW ist eine prima Sache. Ich habe sogleich mein Stellwerk erfasst und mit der Simulation getestet. Die Übernahme der Daten aus der .dat-Datei (Blöcke, Fahrstraßen, Signale etc.) funktioniert gut. Das Erfassen der graphischen Oberfläche ist einfach und geht schnell von der Hand.
Aber es gibt einen kleinen Wehrmutstropfen: Wer unter "Simualtion" das versteht, was in der MpC abläuft, wird enttäuscht sein. Man kann nur einige Parameter von Hand in eine Tabelle eingeben (Fahrstraßen und Besetzanzeigen einschalten, muss dabei aber Weichenschaltung und -ausleuchtung pro Weiche in einer Fahrstraße einzeln eintippen, LED, Kurzschlussanzeige usw.ebenso). Aber schon eine VON-NACH Einstellung einer Fahrstraße über die definierten Taster ist per Simulation nicht möglich. Auch Signalbilder werden nicht erzeugt (dafür gibt es jetzt aber Zs3 und Zp9).
Jedenfalls ist ein Trockentest doch sehr mühsam und letztlich unvollständig.
Ich denke, die Lizenz nur für die Simulation (30 EUR) lohnt sich nicht. Besser ist es, den Betrag gleich in eine "echte" Lizenz zu investieren.
Gruß
K.U.Müller
__________________ http://www.muellerbahn.de
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von K.U.Müller am 19.04.2008 18:47.
|
|
19.04.2008 18:46 |
|
|
Hallo zusammen,
also mit der Lizenz-CD kann man durchaus die komplette Funktion der MpC in der Simulation verwenden.
Die MpC-Lizenz-CD wird im Windows XP-Rechner auf welchem der MpC-Manager installiert ist, vor dem Starten des MpC-Managers eingelegt.
Danach wird der MpC-Manager gestartet.
Beim Starten des Managers wird die CD dann einmal (danach alle drei Tage) abgefragt, und anschliessend erscheint oben rechts im Manager die Anzeige "MpC-Lizenz-CD ist ok".
Ist dieser Vorgang angeschlossen, kann die MpC-Steuerung mit "CS" gestartet werden.
Möchten Sie die komplette Simulation mit MpC-Programm auf einem Computer testen, können Sie z.B. das Tool com0com verwenden.
Mit der Verwendung des freien Softwaretools "com0com" können virtuelle serielle Schnittstellen angelegt und diese mit einem virtuellen Seriellem Nullmodemkabel verbunden werden.
So ist eine volle Simulation auf einem Windows Computer möglich. Dieses habe ich auf der Messe gezeigt.
Ich würde empfehlen z.B. die virtuellen COM's COM4 und COM6 einzurichten.
COM4 lässt sich dann im OE-Formular der MpC und com6 im Konfigurationsfenster des MpC-Managers einstellen .
Hier kann man das Tool com0com downloaden.
http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=129551
Möchten Sie dieses Tool nicht installieren, können Sie das MpC Programm wie gewohnt auf einem DOS Rechner installieren und diesen mir einem echten Nullmodemkabel (wie in der Dokumentation beschrieben) verbinden.
Auf der MpC-Daten-CD, welche die Installationsprogramme des MpC-BStw's entält, oder unter
http://download.mpcwin.de/Seite/downloadBStw.htm
finden Sie einige Beispiele.
Unter anderem finden Sie die Messe-Anlage (mpcmesse.dat, mpcmesse.bstw) und die doch schon komplexe Anlage des MEC-Bremen. Zu allen Beispielen ist die MpC-Dat-Datei und der entsprechende Gleisplan dabei.
Gruss
Ralf Hagemann
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Ralf Hagemann am 19.04.2008 19:26.
|
|
19.04.2008 19:13 |
|
|