ich habe die Demos von MPC3.7, MPC-Manager und MPC-BStw auf meine Rechner Installiert (MPC 3.7 auf meinen MPC-Rechner, der mit Win98 arbeitet und den MPC-Manager sowie MPC-BStw auf meinen neueren Rechner mit Win-XP). Die beiden Rechner mit einem Nullmodemkabel verbunden.
MPC-Manager und MPC-BStw laufen korrekt (MPC_BStw und MPC_M leuchten grün).
MPC 3.7 auf meinem Mpc-Rechner mit Win98 meldet, wenn ich das Nullmodemkabel an Com1 stecke und Optionen auf Com1 stelle, Com1 nicht bereit.
Wenn ich jedoch in Optionen die Com-Schnittstelle auf Com2 stelle, jedoch das Kabel auf Com1 lasse, erscheint Com2 bereit.
Aber bei beiden Verbindungen werden keine Daten übertragen . Der MPC_Manager zeigt COM1 (grün) und Mpc NOK(rot).
Frage: muss ich da im BIOS etwas verstellen oder im Gerätemanager oder liegt es an WIN98 (habe aber auch im DOS keine Verbindung).
ich habe leider keine Erfahrung mit dem MpC-Programm unter Windows 98.
Grundsätzlich zeigt der MpC-Programm mit
"BStw-Verbindung : Schnittstelle COM1 bereit" in grün an, wenn eine Verbindung zum MpC-Manager aufgebaut werden konnte.
Dabei muß der MpC-Manager immer als erstes gestartet werden.
Wenn eine Verbindung aufgebaut werden konnte, wird im MpC-Manager "MpC OK" in grün angezeigt.
Sie können das MpC-Programm auch auf dem selben Computer wie den MpC-Manager betreiben. Dazu müssen Sie sich, wie ich es unter http://www.gahler.de/mpcforum/thread.php?threadid=330&sid=
beschrieben habe, einen virtuellen COM-Port installieren.
Dann haben Sie das Problem gelöst und zum simulieren nur noch einen Computer.
Ich habe bereits die Variante mit allen Programmen auf meinem XP-Rechner bereits getestet, da ist auch alles i.o.. Da leuchtet alles grün und am MPC_BStw bewegen sich die Züge wie in MPC 3.7.
Ich wollte halt mal den Versuch starten wie sich mein "alter Mpc-Rechner mit dem Nullmodemkabel verträgt.
Mir scheint , es könnten da Probleme auftreten!
Bevor ich da die Vollversion erwerbe und nicht funktioniert.
Hallo Thomas,
vielleicht ein Versuch.
Die MpC läuft im DOS-Fenster. Dort ist evtl. die ser. Schnittstelle nicht initialisiert.
Probier mal
Zitat:
mode com1:9600,n,8,1
und starte dann die MpC.
Ich übernehme keine Garantie für diesen Tip. )
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
Bist Du Dir sicher, daß es ein Nullmodemkabel ist? Darauf bin ich auch hereingefallen. Hatte auch ein Kabel zum Anschluß eines Gerätes (Router) und das war eine Verlängerung. Buchse an einem Ende, Stecker am anderen Ende. Nullmodem hat normalerweise an jedem Ende Buchsen.
Jörg
__________________ MpC auf XP; MpC-Manager auf Win7 - beide "headless";
Steuerung via RDP von Linux/Ubuntu Laptop;
Bstw auf mehreren Tablets mit Win7 und auf Linux/Ubuntu mit Wine;
DAT-Datei für Bstw auf Linux/Samba Youtube
Die (vermeintlich sehr preiswerten) Nullmodemkabel der Fa. Reichelt Elektronik, in 1,5m und 3m Länge erhältlich, sind z.B. absolut falsch verlötet. Ich habe Reichelt auch schon darauf hingewiesen, erhielt aber keine Reaktion.
Bei dem Kabel ist z.B. ein Datenanschluss des einen Steckers mit dem GND des anderen Steckers verbunden, das kann nicht richtig sein!
Der Kauf rentiert sich aufgrund des super-Preises evtl. doch, aber dann bitte unbedingt anhand der Anleitung im Handbuch die einzelnen Adern umlöten.
ich denke die Serielle Schnittstelle unter Windows 98 hat somit ein Problem.
Vielleicht solltest Du einmal mit einem Terminalprogramm (z.B. Hyperterminal) versuchen zwischen zwei Rechnern (Windows 98 und Windows XP) eine Kommunikation aufzubauen.
Die Schnittstelle im MpC-Manager ist fest auf folgende Werte eingestellt :
Baudrate : 115200
Stop Bits : 1
Daten Bits : 8
Parity Bit : 0
Auch bezüglich dieser Einstellungen sollte die Serielle Schnittstelle des Windows 98 Rechners geprüft werden.
Auf beiden PC´s Hyperterminal gestartet. Alles, was ich auf dem Win98-Rechner schreibe, wird auf dem XP-Rechner angezeigt.
Umgekehrt das Gleiche.
Also, sage ich mal, das Kabel ist o.K..
Doch nun der Knackpunkt. Leider läßt mein MpC-Rechner im Dos-Modus keine 115200 BpS zu. Unter Win98 kann ich 115200 BpS einstellen.
Da der MpC-Manager jedoch auf 115200 BpS fest eingestellt ist, nehme ich an, daß dieses der Knackpunkt ist.