Roman
Mitglied
 
Dabei seit: 19.11.2004
Beiträge: 49
 |
|
|
13.04.2010 09:31 |
|
AVI
Gast
 |
|
Ueberprüfe mal den Transistortyp vor den betreffenden 6 Ledausgänge, es sollten sein:
BC237 oder BC547.
viel Erfolg.
|
|
15.04.2010 15:18 |
|
|
Hallo Roman,
die Elektronik auf der Platine 8804 ist simpel und einfach aufgebaut. Es sind für jede Elektronikstufe nur drei Bauteile nötig. 1/8 IC, 1 Widerstand, 1 Transistor.
Ein Schieberegister (IC) gibt an seinen Ausgang eine positive Spannung über den Widerstand an die Basis von einem Transistor. Dieser steuert durch, wenn die Spannung an der Basis über 0,7V steigt. Nun leuchtet die LED. Mit anderen Worten. Solange eine Spannung am Ausgang von einem IC liegt leuchtet eine LED. Bekommt der Schieberegister keine Befehle darf auch an keinen Ausgang Spannung anliegen und alle LED müssen erloschen sein.
Wenn ungewollte Lötbahnverbindungen auszuschließen sind und die richtigen Transistoren (NPN) eingesetzt wurden kann man jetzt den Fehler von hinten angehen. Im ausgeschalteten Zustand nur die Basis von einem Transistor auslöten. Mit einer Meßleitung (10KOhm Widerstand) Basis und GND verbinden und testen. LED muss aus sein. Nun mit der Meßleitung die Basis mit Plus verbinden. LED muss leuchten. Wenn, wie beschrieben, sind die Transistoren in Ordnung.
Nun würde ich folgende Messungen vornehmen. An den 10 KOhm Widerständen (auf der Seite Richtung Transistoren) gegen GND messen. Liegt keine Spannung an, muss die LED erloschen sein. Liegt Spannung an. Das darf nicht sein, würde ich die vier IC’s ziehen und ohne IC’s noch mal testen. Leuchten die LED’s immer noch und am Widerstand liegt immer noch Spannung an, was ich aber nicht glaube, ist der Fehler im Bereich der IC-Sockel zu suchen. Überprüfen, ob alle leuchtenden LED’s von einem IC angesteuert werden.
Viel Spaß bei der Suche
Alexander
|
|
19.04.2010 14:45 |
|
|