vss32
Eroberer
  
Dabei seit: 10.08.2008
Beiträge: 61
 |
|
|
05.01.2012 22:12 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Schalter bei der Blockeingabe |
 |
Hallo Bert
Noch ein Frohes 2012.
Also, wo fange ich an?
Bei der Eingabe von Anlagedaten unterstützt die MpC so manche Funktionen. So kann man z.B. wenn TSR-Nummern unbekannt sind, ganz einfach den zuständigen Taster oder Schalter an der entsprechenden TSR-Position in den Eingabeformularen betätigen und die Nummer wird automatisch eingetragen.
Wenn Du aber keine 8503 eingesetzt (TSR-Kette 1 Taster/Schalter 1001 - 1512, TSR-Kette 2 TSR2001-2512, dito für TSR-Kette 3 die 3000) hast Du noch immer ein Problem mit Deinen Signalen PA3 (Ladeimpuls), PB1 (Takt) oder PC1 (TSR1-Daten)!
Was hast Du bei der Steckkartenlizenz Aufteilung (AS) bei TSR1 eingetragen?
Was ergibt das Prüfprogramm PP bei TA und T1?
Wenn Du keine 8503 gesteckt hast, solltest Du die Anzahl in AS für TSR1-3 auf °0° setzen.
Liefern TA und T! Ergebnisse ohne gesteckte Karten ist höchstwahrscheinlich Port C des 8255 auf der Interface-Grundkarte 8500 defekt.
Hast Du noch ein Kabel von der 8500 zum 1. 8503 Steckplatz für PC1 angeschlossen? Das könnte bei nicht gesteckten Karten wie eine Antenne für Störsignale wirken! Ggf. mal 10k gegen Masse löten, um Störeinkopplungen auszuschließen.
Die Eingänge des Port C sind sehr empfindlich gegen statische Aufladungen und schnell zerstört z,b. durch löten unter Spannung!
Das PP liefert oft noch richtige Ergebnisse, da immer nur einzelne Funktionen angesprochen werden. Beim Anlagenbetrieb unter CS werden z.B. alle TSR-Ketten gleichzeitig mit demselben Ladeimpuls übernommen und demselben Takt eingelesen. Nur verschiedene Bits an den Eingangsports sind dann für die verschiedenen Daten zuständig.
Einen genaue Beschreibung dazu findest Du in der Bauanleitung bzw. im Anwenderhandbuch,
Viel Erfolg bei der Fehlereingrenzung. Wenn Du neue Erkenntnisse gewonnen hast schreib sie bitte zur weiteren Unterstützung.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
06.01.2012 00:23 |
|
|
servus Bert,
installiere unbedingt das SNT, dann bist du aus allen EIN- und AUS-Schalt-Reihenfolge-Problemen raus.
Das automatische Eintragen in SE bei eingeschalteter Elektronik ist schon richtig, wenn du nur auf den entsprechenden Blöcken belegt-meldende Wagen (o.ä stehen hast. Dafür ist das SNT über den Test-Schalter einzuschalten. Wenn aber bereits mehrere Züge irgendwo auf der Anlage stehen, aber auf dem Block der neu eingegebenen Fahrstraße nichts steht, sind fehlerhafte Einträge die Folge.
Gegen das Eintragen ohne eingeschaltete Elektronik (d.h. keine Versorgung der Fahrspannung, Weichen, LED...) , spricht nichts, ganz im Gegenteil: wenn das SNT installiert ist und in "Normal-Stellung" steht, wird beim Verlassen von CS systembedingt immer die Elektronik abgeschaltet. Was soll da die Interface Grundkarte ruinieren ??
Ich gebe seit Wochen Fahrstraßen ein (bereits über 600), da würde ich wahnsinnig werden, wenn ich auf die EIN-AUS-Schalt-Reihenfolge achten müßte.
Beim Eingeben von Fahrstraßen hat sich das BStw als eine unentbehrliche Hilfe erweisen. Du "siehst" sofort deine Fehler und mußt nicht mühsam durch befahren der neuen Fahrstraßen Weichenlagen bzw. Überblöcke kontrollieren.
Horst
|
|
10.01.2012 11:23 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Bert,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, bekommst Du auch bei nicht gesteckten TSR-Karten, beim Prüfprogramm angezeigt, das 3 Karten und x-Bits erkannt werden, bzw. daß einige Taster aktiv und andere wiederum nicht aktiv sind. Oder habe ich das falsch interpretiert?
Das ist normalerweise bei gesteckten Karten ein Indiez dafür, das ein angeschlossener Taster oder Schalter geschlossen ist.
Ich kann mich an fast dieselben Probleme errinnern, als ich vor einigen Jahren mein Gleisbildstellwerk aufgebaut habe. Ich habe dafür ein von der übrigen Elektronik abgesetztes 19"Rack im GBS eingebaut. Dieses enthält nur LED- und TSR.Karten zur Ansteuerung der Belegt- und Fahrstraßen LEDs, sowie TSR-Karten für die Blocktaster und die Taster des Fahrpultes. Zuerst hatte ich nur die LEDs ohne Probleme in Betrieb genommen, aber auch schon die Takt-, Ladeimpuls- und Datensignalleitungen für die noch nicht gesteckten und verdrahteten TSR-Karten von der 8500/GBUF zum ersten TSR-Kartensteckplatz verdrahtet. Ohne gesteckte 1. TSR-Karte hat das PP auch "Fahrkarten" geliefert. Ich hatte dann auf dem Steckplatz der 8500 direkt einen 10k Widerstand für PC1 (Pin 12a) nach 0V (Masse) der 5V Logikspannung gelötet. Dadurch konnte ich die Einkopplung von Störspannungen über die ca. 1,5m lange angeschlossene, nicht geschirmte Litze für den Dateneingang PC1 unterbinden. PP zeigte dann 0 Karten und 0 überzählige Bits an, auch waren alle Eingänge 0!
Hast Du auf der 8500 die 0V-Brücke zum Schirm des angeschlossenen Centronics-Kabel zum PC angebracht? Die hatte ich damals auch vergessen. Das steht auch glaube ich nirgendwo.
MfG
RoKoEsn
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
10.01.2012 12:01 |
|
|