Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

MPC Forum » MpC-Hardwarethemen » "Zug verloren" nur in Blöcke » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Dick Dick ist männlich
Grünschnabel


Dabei seit: 09.11.2009
Beiträge: 3

"Zug verloren" nur in Blöcke Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo MPC-Benutzern.
Ein schönes Problem hat sich bei unseren Vereinsbahn aufgetan.
Nachdem wir schon viele Jahre zum Zufriedenheit und ohne Problemen mit MpC fahren, haben wir in letzte Zeit einen neuen Modellbahn gebaut. Selbstverständlig haben wir unsere alte Steuerung an dem neuen Bahn angepast, d.h. völlig neu aufgebaut. Die Prüfung (wir arbeiten mit Classic 3.7) gab an, dass Alles in Ordnung sei.
Der erste Zug wurde angemeldet und mittels Fahrautrag über die Anlage geschickt, ganz ohne Probleme.
Einen zweiten Zug wurde angemeldet, und sofort traten beim fahrenden Zug merkwürdige Fehlermeldungen "Zug verloren" auf, obwohl den zweiten Zug nur stand. In der Fahrsektion eines Blocks ist der Zug dann auch steuerlos, reagiert auf keine Befehle, abere bei erreichen der zum Block gehörigen Stoppsektion wird der Zug wieder erkannt. Es gibt dann die Meldung: Fehler behoben, der Zug bremst ziemlich kräftig und stoppt im Haltepunkt.
Wenn man mit die Taste <F2> die Blockbelegung auf den Bildschirm bringt, sieht man während diesen Vorgang das zutriffende Block besetzt, so wie es sich gehört.
Es stellte sich heraus dass das ober gegebene nur auftritt wenn der zweiten Zug in ein Block steht. Befindet er sich in ein Hilfsblock, dann folgt keine Fehlermeldung beim fahrender Zug.
Das obergemeldete ist reproduzierbar, unabhängig vom Zug, unabhängig vom Block wo der fahrende Zug sich befindet.
Die Frage ist klar: hat jemand auch diese Erfahrung gemacht, und was wäre die Lösung.
Dick

11.02.2012 22:05 Dick ist offline Email an Dick senden Beiträge von Dick suchen Nehmen Sie Dick in Ihre Freundesliste auf
AVI
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Dick

Da auf den ersten Blick nichts erkennbares vorhanden ist, schlage ich vor zuerst einmal alle Portprüfungen nach Bauanleitung zu wiederholen, Takt, Ladeimpuls, Daten, unter Einbezug der IF8500/GBUF/GP05.


Grüess
AVI

12.02.2012 09:22
Dick Dick ist männlich
Grünschnabel


Dabei seit: 09.11.2009
Beiträge: 3

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

AVI, Du hast Recht. Vor zwei Wochen diese Sachen alle geprüft und in Ordnung gefunden. Aber Wiederholung schadet nie. Nur, mann kennt das schon: zu viel zu tun, zu wenig Zeit. smile . Muss es warten bis zum nächsten Vereinsabend am Mittwoch.
Danke für deinen guten Rat.

__________________
Gruss,
Dick

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Dick am 12.02.2012 12:22.

12.02.2012 12:21 Dick ist offline Email an Dick senden Beiträge von Dick suchen Nehmen Sie Dick in Ihre Freundesliste auf
Dick Dick ist männlich
Grünschnabel


Dabei seit: 09.11.2009
Beiträge: 3

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Freunde.
Ich bin euch noch die 'Lösung' unserem Problem schuldig. Nach langem Suchen hat sich herausgestellt dass das Problem verursacht würde durch veraltete Lötarbeiten! Unsere Steuerung wurde schon vor 20 Jahre zusammengelötet und hat gut funktioniert. Jetzt brauchten wir aber eine andere Zusammensetzung für unsere neue Anlage. Bei der Arbeit sind dann verschiedene Swachstellen entdeckt und beseitigt, aber auch einige nicht entdeckt. Die letzte war zwei Belegtmelder, die sich in zwei Hilfsblöcke gleichzeitig meldeten. Dass war dann eine unsichtbare Lötbrücke zwischen zwei BM-verbindungen, die sogar mit Lupe nicht sehbar war.
Kratzen mit Hilfe einer Schraubenzieher hat dann letztendlich das Problem auch gelöst.

__________________
Gruss,
Dick

23.03.2012 00:43 Dick ist offline Email an Dick senden Beiträge von Dick suchen Nehmen Sie Dick in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 · 2001-2004 WoltLab GmbH