phaeno1949
Mitglied
 
Dabei seit: 04.06.2009
Beiträge: 38
 |
|
Hallo,
ich habe nach dem Starten des Managers incl. MpC3.8 folgende Problematik entdeckt:
Ablauf: 1. Start MpC-Manager,
2. Start MpC3.8
3. Start BStW
Nachdem starten des BStW wird hier eine Kurzschlußmeldung angezeigt, wobei in der MpC unter F6-Kurzschluß alles weis dargestellt, also keiner vorhanden ist!
Außerdem blinkt es heftig unter F3-Blockstatus,bzw. die Lichtsignale zeigen entweder gar kein Licht o. alle Lichter an.
Ohne Manager u. BStW läuft die MpC einwandfrei, kein Kurzschluß wird gemeldet, alle Signale leuchten einwandfrei!, es muß also mit dem Manager was nicht stimmen.
Hat jemand auch diese Problematik schon gehabt!
Der Fehler verschwindet erst, wenn ich nur die MpC ein zweites-o. drittesmal starte.
Ich verwende bei allen 3 Programmen, die neuesten Versionen.
phaeno1949
__________________ MpC 1989 ROCO H0
ANLAGE 1
1 PC WinXP MpC3.9 1 Mon.
1 PC Win10 Mgr1 u. Mgr2
1 PC Win10 BStW3.3 mit 6 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
ANLAGE 2
1 PC WinXP MpC39 1 Mon.
1 PC Win10 BStW3.3 mit 4 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
|
|
15.02.2012 11:10 |
|
phaeno1949
Mitglied
 
Dabei seit: 04.06.2009
Beiträge: 38
 |
|
Hallo,
VERSUCH 1:
da ich in meinem 19"Gehäuse auch 4 Wechselrahmen für Festplatten habe, testete ich nun die Sache mit den Vorgänger-Versionen BStW 3.1 u. MpC3.7.
Ich habe ganz klar festgestellt, daß kein einziges Mal meine Problematik aufgetreten ist.
VERSUCH 2:
wieder eine andere Festplatte eingeschoben, mit der ersten Versioin 3.2 u. MpC3.8, u. schon war der Fehler wieder da!
Nun zu Deiner Frage, ich kann bei besten Willen nichts im Manager erkennen, wo hier ein Fehler liegen könnte, also angemeldete Fahrregler, alle Reiter geprüft, hier kann ich absolut nichts auffälliges feststellen.
Meiner Meinung nach ist das Problem zwischen Manager u. MpC, ich vermute der Manager kann am Anfang die MpC-Daten nicht sauber o. ordentlich zum BStW übertragen, das klappt nur wie beschrieben, nach einigen Neustarts der MpC.
Es gibt auch keinen Unterschied ob ich die MpC atomatisch vom Manager starten lasse, oder über F9 nachträglich!
phaeno1949
__________________ MpC 1989 ROCO H0
ANLAGE 1
1 PC WinXP MpC3.9 1 Mon.
1 PC Win10 Mgr1 u. Mgr2
1 PC Win10 BStW3.3 mit 6 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
ANLAGE 2
1 PC WinXP MpC39 1 Mon.
1 PC Win10 BStW3.3 mit 4 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
|
|
20.02.2012 12:31 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Franz,
wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nachdem ich nochmal den ganzen Threat gelesen habe, habe ich auch Deinen Hinweis auf die Anlagenbeschreibung auf der Homepage bemerkt.
Gestern habe ich den letzten MpC Update auf die Version vom 17.02.2012 per USB-Stick gemacht. Danach hatte ich fast dieselben Probleme, wie Du gehabt.
Wenn ich die Finger von der PC Harware lasse, läuft die komplette Steuerung ohne Probleme. Sobald sich aber an der Hardware, z.B. andere Maus, USB-Geräte, was ändert, stellen sich Probleme beim Datenaustausch ein. Das äußert sich meistens so, das Belegt- und Fahrstraßen-LEDs im GBS und LEDs in den Signalen willkürlich angesteuert werden, und auch Funktionen über Taster z.B. SL, AFA, AWA, RF, HF, ... in Blöcken oder Fahrreglern ausgelöst werden, bishin zum MpC Programmabbruch! Die MpC meldet dabei auch Tasterbetätigungen nicht verwendeter Reservetaster der TSR2-Kette. Die TSR2-Taster dienen nur als Pseudotaster, ohne Hardware, für die Bedienung aus dem BStW heraus, unabhängig von GBS-Tastern in TSR1. In den meisten Fällen reicht es nicht aus, die MpC nur über CS zum erneuten Datenaustausch zu zwinden, oder die MpC neu zu starten (Manager F9), sondern der Rechner muß komplett aus- und wieder eingeschaltet werden. In besonders hardnäckigen Fällen, die ich aber nicht produzieren kann, muß ich die MpC-Port Adressen mittels USERPORT2.0 "stoppen", "updaten" und neu "starten", dann den Rechner runter und wieder rauffahren, dann geht es wieder.
Warum, keine Ahnung, die MpC zeigt dann auch die Lizenznummer und rennt mit 750-1500 Umdrehungen. Irgendetwie sieht es so aus, als wenn sich Datenbereiche entweder überschneiden, oder falsch beschrieben werden. Unfälle beim Fahrbetrieb hat es noch nicht gegeben, auch der Fahrbetrieb ging bislang immer mit der beim beenden gespeicherten Situation nahtlos weiter. Manchmal muß ich dann Züge die sonst auf Staffellauf warten wieder einfangen oder Fahraufträge wegen RF neu zuweisen. Ist nicht tragisch, nur braucht man Zeit zum suchen der Ausreißer.
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
|
|
22.02.2012 10:31 |
|
RoKoEsn
Routinier
 
Dabei seit: 12.01.2006
Beiträge: 486
 |
|
Hallo Zusammen,
nachdem ich auch rund 2 Wochen mit den Effekten gekämpft habe, wie sie Franz berichtete, kann ich jetzt mitteilen, das sie seit Freitag spurlos und nicht erklärbar verschwunden sind.
Die Software und Anlagendaten habe ich während der nachstehen beschriebenen Aktionen nicht verändert.
Da Prüfungen mit den verschiedensten PP-Routinen und das Tauschen meiner beiden 8255 Interface ICs untereinander (8500/9101) nichts gebracht hatte, habe ich Kontakt mit H. Ringstmeier aufgenommen. Der konterte aber spontan meinen Verdacht auf ein Softwareproblem mit dem Tip: Wenn der Effekt da ist, schalte mal mit "EA" die Elektronik ab. Wenn dann Ruhe ist, kommt es aus der Anlage.
Gesagt, getan und dann war Stille... und ich mit meinem Latein am Ende. Doch Hardwarefehler? Aber wo?
Schnell einen MpC-Kollegen aus der Nachbarschaft angerufen und der kam Abends mit seinen Schnittstellenkarten, Interface(Drucker)kabel und ISA-Steckkarte vorbei, um mir hilfsreich zur Seite zu stehen.
Nacheinander zuerst die Schnittstellenkarten 8500 und 9101 als Paar getauscht, keine Änderung im Verhalten.
Dann Interfacekabel und ISA-Karte im Rechner getauscht, die Interfaceadresse in der MpC und im USERPORT geändert und gestartet, Ergebnis: das Verhalten war dasselbe!
Als letzten Test an diesem Tag, haben wir meine Hardware mit neue 8255 IC wieder eingebaut, das brachte aber auch nichts. Die MpC-Adressen natürlich vorher wieder zurück geändert.
Blieben also nur noch die ICs (74LS244) auf der GBUF übrig. Aber da die Zeit schon voran geschritten war, habe ich diese Aktion auf Freitag verschoben.
Da die GBUF bei mir nur schlecht zu erreichen ist und die ICs nur schwieig zu tauschen sind, habe ich den alten Anlagenzustand erstmal wieder vollständig hergestellt. D.h. auch die 8255 sind wieder die Alten. Nur, ob jetzt wieder jedes IC auf seinem alten Steckplatz steckt, weiß ich nicht, da sie nicht gekennzeichnet sind. Doch der Pegel- und Eingangstest hat bei allen Ports (PA - PD) funktioniert.
Anschließend nocheinmal den Rechner und die Programme gestartet und... es ist nicht zu glauben... alles läuft, als wäre nie etwas geschehen!!!
Habe seitdem jeden Tag 2-3 Stunden gefahren ohne die kleinste, eigenwillige Anlagenstörung. Keine undefinierten Tasterfunktionen, Fahrregleränderungen, Aktionen, Fahrstraßen, Kurzschlüsse, HG, HF, SL, ....
Meine kleine MpC-Welt im Keller ist wieder in Ordnung!
Habe daraufhin mal an alle Drähten von und zu den Interfacekarten und GBUF gewackelt und gezuppelt, auch nichts.
Klopfen, Föhn und Kältespray brachten auch nichts zu tage. Mal sehen, wie lange dieser idyllische Frieden anhält.
Die Ersatz 74244 liegen auf jeden Fall noch bereit...
__________________ MfG
RoKoEsn
_______________________
Spur N
MpC3.9Classic
mit Manager3.3
und BStW3.3
über USERPORT2.0
und COMtoCOM
unter WIN XP SP2 alles auf
PIV 3.0GHz/2GB
4fach GraKa mit 3 Monitore
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von RoKoEsn am 05.03.2012 14:58.
|
|
05.03.2012 14:54 |
|
phaeno1949
Mitglied
 
Dabei seit: 04.06.2009
Beiträge: 38
 |
|
Hallo RoKonEsn,
ich habe soeben diesen sehr interessanten Beitrag gelesen, kann aber kaum glauben, daß die GBUF-IC's das Problem waren, denn wenn die MpC ohne Manager (egal unter was für ein Betriebssystem) 100prozentig einwandfrei läuft) kann es eigentlich!!!! nicht am GBUF liegen.
Ich habe z. Zeit umgestellt, ich fahre die MpC auf einem DOS-Rechner, angebunden (NEU) über NULL-MODEM-Verdg. an einen WinXP-PC auf dem zusammen der Manager u. BStW läuft.
FAZIT: mit dieser derzeitigen Konfig sind dauerhaft meine beschriebenen MpC-Probleme ebenfalls verschwunden, nur Manager/BStW laufen nicht stabil (bin mit Hr.Hagemann diesbezüglich in Kontakt)
Ich erwarte in den nächsten Tagen einen Industrie-PC mit ISA-Steckplatz u. einer P4/3,0GHZ-CPU, werde dann den derzeitigen P3/1100GHZ mit ISA-Steckplatz austauschen, vielleicht packt dieser neue PC die Kommunikation zwischen Manager/MpC besser, bin gespannt.
phaeno1949
__________________ MpC 1989 ROCO H0
ANLAGE 1
1 PC WinXP MpC3.9 1 Mon.
1 PC Win10 Mgr1 u. Mgr2
1 PC Win10 BStW3.3 mit 6 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
ANLAGE 2
1 PC WinXP MpC39 1 Mon.
1 PC Win10 BStW3.3 mit 4 Mon.
1 MATROX M9188 8 Ausgänge
|
|
06.03.2012 12:12 |
|
|